7/8 | 2016 Organe officiel de la Ligue luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer
211 | Den sommerlichen Garten richtig gießen
213 | Achtung! Kraut-und Braunfäule
225 | Balkongärten
202 SOMMAIRE
LEITARTIKEL GARTENPRAXIS GUT ZU WISSEN
203 D'Wuert vun der Presidentin 210 Kraizschouschteschgaart 217 Erhalt und nachhaltige Nutzung
211 Den sommerlichen Garten von genetischen Ressourcen in
MAIN VERTE der europäischen Landwirtschaft
richtig gießen
204 L'été au naturel 212 “Prunus persica” - 218 Feuer und Brennstoffe
avec les fleurs des champs in der Freizeit
Weinbergpfirsich
ZIERGARTEN 213 Achtung! Kraut- und Braunfäule 225 Balkongärten
216 SYNHORTUS– steht für gärtner- 226 Haus unter Wasser
205 Bemerkenswerte Pflanzen 227 Praktischer Ratgeber für Senioren
in der Ackerbauschule (73) isches Wachstum in der Region 230 Der Kampf gegen Littering
Purpur-Stauden-Waldrebe 231 Summer in the City
GRÜNE LANDSCHAFTEN
206 Scheinmohn – mal empfindlich, FREIE ZEIT
mal robust 214 Die Gärten der Faïencerie-
Manufaktur in Saargemünd. 219 Rezepter
207 Bergenien (Bergenia) 222 „Fuersch duer um Naturparkfest!“
208 Rambler-Rosen NATUR & EMWELT 223 Die Brombeere,
209 Lavendel – es gibt kein
228 Die UN-Konferenz in New York – eine sehr beliebte Obstsorte
schöneres Riechkraut September 2015 (2. Teil) 224 Alte Gemüsesorten (2)
232 Bichereck
„MÄI GÄERTCHEN“
AUS VERBAND UND SEKTIONEN
215 Die Rhododendren von
Lydie und Raymond
220 Agenda
234 Aus den Sektionen
238 Kleingärtnerbörse
D'WUERT VUN DER PRESIDENTIN 203
© shutterstock Liebe Gartenfreunde,
© shutterstock Der Sommerurlaub steht vor der Tür,
auch wenn das Wetter bisher noch nicht so richtig mitmacht.
Organe officiel Unser Büro wird dieses Jahr erstmals über den Sommer geöffnet sein, so dass
de la Ligue Luxembourgeoise Sie auch im August Ihren Ansprechpartner vorfinden können, sollten sich in den
du Coin de Terre et du Foyer Sektionen Probleme ergeben.
Sous le Haut Patronage de Ich möchte Ihnen für die Sommerpause unsere Webseite ganz besonders ans
S.A.R. le Grand-Duc Jean Herz legen. Wir arbeiten dauernd an ihrer Vervollständigung und wollten an
unsere Mitglieder appellieren, uns mit Vorschlägen und konstruktiver Kritik
N° 7/8 2016 dabei behilflich zu sein.
Unsere Webseite, zusammen mit unserm Gartenmagazin und dem jährlichen
Tirage: Gartentaschenbuch sind unser ganzer Stolz.
29.000 exemplaires Während das Gartenmagazin und das Taschenbuch den Mitgliedern unserer Liga
paraît 9 fois par an vorbehalten sind, soll unsere Webseite jedem interessierten Garten- und
Pflanzenliebhaber eine Stütze für seine Lieblingsbeschäftigung sein.
Prochain numéro: Hier findet er außer Informationen über unsere Liga und deren Sektionen
15 septembre 2016 wertvolle Gartentipps welche das Leben eines jeden Kleingärtners erleichtern
können.
Clôture de rédaction du n° 11 2016: In der Agenda sind alle von der Liga und den Sektionen vorgesehenen
15 septembre 2016 Aktivitäten und Events zu finden. Unter der Rubrik „Kleingärtnerbörse“ bieten
unsere Mitglieder dem interessierten Besucher interessante Angebote an.
Clôture de rédaction du n° 12 2016: Zwei Fotogalerien, eine davon zeigt Events unserer Sektionen, die andere
15 octobre 2016 Ausstellungen und Events der Liga, und vieles mehr runden das Angebot ab.
Also, ein Blick auf unsere Webseite www.ctf.lu lohnt sich auf jeden Fall.
Und sollte jemand welcher noch nicht Mitglied unserer Kleingärtnerbewegung
ist, Lust verspüren unserer Liga beizutreten, so findet er hier ebenfalls eine Liste
der CTF-Sektionen in seiner Region samt Kontaktadressen.
Selbstverständlich besteht auch immer die Möglichkeit mit dem Büro der Liga
entweder über Telefon oder Mail in Kontakt zu treten.
Wir freuen uns über jeden Kontakt, alle Vorschläge oder jede konstruktive Kritik
und natürlich ganz besonders über jedes neue Mitglied.
Dr Martine Mergen, Präsidentin
Otmar Hoffmann, Generalkassierer
204 MAIN VERTE
L'été au naturel avec les fleurs des champs
Lʼété sera chaud, lʼété sera show ! La météo nous doit une solide compensation dʼéquilibre.
Un plein soleil, des journées lumineuses, de délicieuses soirées sur les terrasses, que demander de plus.
On en profite donc généreusement sans oublier ces séquences médiocres vécues lors de mois pourris.
Trop humides pour être honnêtes, trop de périodes de précipitations orageuses, trop de dégâts, trop de misères.
Des perspectives caniculaires se dessi- Elle se rencontre dans les prés, acco- La marguerite illumine les bords de routes.
nent-elles? Pas d'excès si possible. tements, bois clairs, sur substrat calcaire On l'admire en se promenant à pied.
à légèrement acide. C'est une plante très
L'été s'en vient, le printemps s'en va, se commune dans toute l'Europe jusque dans En phytothérapie, on utilise les fleurs
retirant à petits pas. Déjà. Voilà que s'opère les régions septentrionales.
la passation des pouvoirs saisonniers qui séchées en infusion. La marguerite possède
fournissent le décor envoûtant des sym- Elle aime le soleil
pathiques fleurs des champs. Cadeau : de On multiplie la marguerite par semis en des propriétés antispasmodiques, calman-
bien jolies parures naturelles qui gagnent mars-avril ou par division de la touffe à la
irrésistiblement du terrain. même époque ou en fin de floraison. tes, digestives, astringentes tout comme la
Cascades fleuries autour des marguerites Elle aime une terre ordinaire, même pau- camomille qui est de la même famille.
Au même titre que le coquelicot et le bleuet, vre et bien drainée. Elle supporte le calcaire.
la marguerite dite « commune » est une Elle aime le soleil, la coquette. Cette plante La marguerite est également utilisée,
fleur qui abonde en juin et juillet. Elle est fleurit en juin et juillet lorsqu'elle a au moins
visible partout, dans les champs et sur les deux ans. La fleur de marguerite est simple, comme la pâquerette, dans le jeu d'effeuil-
bords des routes, irrésistiblement enva- blanche et possède de 20 à 30 pétales. On
hissante. On la voit tellement qu'on ne l'utilise généralement en bouquets. lage de la marguerite. Jempy
cherche plus à la découvrir. « Donne moi ton cœur ».
L'entretien consiste à limiter son exten-
Marguerite, es-tu là ? sion en terrains riches. Dans les terrains
« Marguerite, Marguerite, si tu veux faire mon propices, cette plante devient vite très enva-
bonheur, Marguerite donne moi ton cœur. » hissante. La marguerite est très rustique si
Une chanson fondée il y a plus d'un siècle elle n'a pas d'excès d'eau.
(1913), créée par Harry Fragson sur des
paroles de Vincent Telly et une musique Etonnant. On la trouve en cuisine. En
d'Albert Valsien. Elle a sa place dans la effet, les feuilles jeunes et fraîches de mar-
mémoire des bonnes vieilles chansons guerite peuvent se consommer en salade.
françaises. Patrimoine fleuri. On aime.
La marguerite commune est une plante à
fleur en touffe, à tige érigée, ridée, aux feuilles
basales pétiolées. Les inflorescences sont de
grands capitules aux ligules blanches autour
du centre jaune, lui-même composé de nom-
breuses petites fleurs sessiles ou fleurons.
Propos de saison © shutterstock
Juillet sans orage,
famine au village.
ZIERGARTEN 205
Bemerkenswerte Pflanzen in der Ackerbauschule (73)
Clematis recta 'Purpurea' – Purpur-Stauden-Waldrebe
Eine Clematis (Waldrebe) klettert doch, so haben wir das gelernt! Das höre ich immer wieder von den
angehenden Gärtnern, wenn wir im Arboretum der Ackerbauschule eine staudige Clematis betrachten.
Neben den verholzenden Klettersträuchern © Eike Jablonski
gibt es dabei aber eine viel weniger bekannte
Gruppe von krautigen Waldreben. Diese nicht Zusätzlich zu den gefiederten Blättern Sie wird ca. 100-150 cm hoch und kann
kletternden Clematis-Arten brauchen eine ziert sie mit kleinen weißen und angenehm viele Jahre ungestört an einem Standort
Stütze oder einen starken Stauden- oder duftenden Blüten in dichten Büscheln, die ab stehen; ist er zu schattig, werden die Blät-
Gräser-Partner zum Anlehnen und bevorzu- Mitte Juni erscheinen, und ab dem späteren ter nicht so schön dunkelrot.
gen locker-humose, nährstoffreiche Böden. Sommer mit fedrigen Samenständen.
Sie braucht, abgesehen von einer
Sehr reizvoll sind sie als „Zaungucker“, Stütze, keine Pflege. Im Frühjahr schneidet
wenn sie, angelehnt an den Zaun, durch man sie bis 10 cm über dem Boden zurück,
diesen hindurch nicken dürfen. Man kann sie wie man es dann auch mit vielen anderen
aber auch an einem stärkeren Bambusstock Gartenstauden macht.
anbinden, um ihr Halt zu gewähren. Sie sind
anspruchslos, ausgesprochen langlebig und Gute Partner im Staudenbeet sind
vertragen sowohl Sonne als auch halbschat- nicht zu kleine Gräser, etwa Stipa gigantea,
tige oder absonnige Standorte. das Hohe Federgras, oder auch hellblau
blühender Rittersporn.
Clematis recta 'Purpurea', die Pur-
pur-Stauden-Waldrebe, ist eine hübsche, Passend sind zudem graulaubige nicht zu
dunkelrot-laubige Form der aufrechten große Gehölze, zauberhaft sieht beispiels-
Waldrebe. Durch das dunkle Blätterkleid weise der kleine Schmetterlingsstrauch
setzt sie sehr interessante Farbakzente im Buddleja davidii 'Nanho Blue' aus.
Staudenbeet.
Eine wundervolle Gartenecke ist so
© Eike Jablonski geschaffen, fröhlich und recht lange an
dauernd blühend – so wie es ja im Garten
sein soll.
Eike Jablonski, LTA
206 ZIERGARTEN
Scheinmohn – mal empfindlich, mal robust
In Scheinmohn kann man sich leicht vergucken, vor allem in Meconops
betonicifolia mit seinen Mohnblüten in einem Blau, wie es so leicht
nicht wieder im Garten zu finden ist. Aber aufgepasst, dieser blaue
Scheinmohn ist ein Sonderling.
Das ergibt sich zu einem großen Teil aus einzelne Blüte ist verhältnismäßig kurzlebig, © Ilse Jaehner
seiner Herkunft und den Umweltverhält- doch öffnen sich immer wieder neue Knospen
nissen dort. Man nennt ihn auch Himalaja- auf etwa 70 cm hohen Stängeln. Gedeiht Mit seinem intensiven Blau und den schönen,
oder Nepalmohn. Das sagt schon alles. dieser Mohn zufriedenstellend, kann man offenen Schalenblüten ist blauer Scheinmohn
Es handelt sich also um eine hochalpine sich selbst anerkennend auf die Schulter immer ein Hingucker im Garten.
Pflanze, die im Tiefland schnell irritiert klopfen. Die Hybride Meconops x sheldonii
reagiert und deswegen viel Einfühlungs soll etwas leichter zu handhaben sein. Boden hat oder ein lichtes Waldstück, sollte
vermögen verlangt. diesen Mohn ansiedeln. Die Erde kann ruhig
Ein anderer Scheinmohn, Meconops etwas steinig, schottrig, felsig sein. Mitunter
Auf dem Wunschzettel stehen wind- cambrica, macht es dem Pflanzenfreund bleibt Kambrischer Mohn mal weg.
stiller Platz, kalkfreier oder mindestens leichter, weil von Natur aus gebietsweise in
kalkarmer Humusboden mit genügend Europa wachsend, vor allem in den Pyre Dafür taucht er überraschend an anderer
Feuchtigkeit auch im Sommer, doch ohne näen, Frankreich und England. Stelle des Gartens auf, denn die Samen
stauende Nässe. Man achte darauf, dass sind offenbar wanderlustig, ähnlich jenen
diese staudige Pflanze im Sommer nicht zu Dieser Kambrische Scheinmohn ist so von Islandmohn, die allerdings Sonne und
viel Sonne bekommt. Limit ist vormittags robust, dass er sich über seine ursprüng Wärme bevorzugen. Man braucht eigentlich
allenfalls bis etwa 11 Uhr und nachmittags liche Heimat hinweg ausbreitete und nur noch zuzuschauen. Das passt für natur-
erst wieder ab 17 Uhr. inzwischen als verwilderte Zierpflanze auch nahe Gärten. Ein paar Farne dazu, und schon
in Deutschland auftaucht. haben wir ein schönes Pflanzenmotiv.
Weil die Ansprüche, was Lichtverhält-
nisse, Feuchtigkeitsbedarf und Bodenart in Er wird etwa 40 cm hoch und blüht Ilse Jaehner
etwa mit Rhododendren übereinstimmen, mit sattgelben Schalenblüten ab Mai, im
passt er in die Nähe dieser Blütensträucher. Juli und je nach Witterung und Standort
Blütezeit ist von Mitte Mai bis Mitte Juni. Die unter Umständen bis Oktober. Wer also ein
schattiges Plätzchen mit etwas feuchterem
SecuriTec : découvrez le nouveau showroomANNONCE_SECURITEC_204x50mm_IMPR.C._GAART&HEEM_MAI2016_prod.indd 1 19.04.16 16:00
L'entreprise SecuriTec, forte de son succès depuis son ouverture en 2010, continue de s'agrandir et de renforcer son offre. SecuriTec propose à ses
quelques 3000 clients les dispositifs de sécurité les plus performants pour garder une longueur d'avance sur les cambrioleurs et tout autre danger.
SecuriTec vous invite à venir découvrir les possibilités de mettre à l'abri vos proches et vos biens grâce au meilleur de l'innovation en matière de
sécurité dans son nouveau showroom à Livange. Alarmes, caméras, systèmes anti-incendie… les plus grandes marques et les experts les plus
compétentes se mettent au service de votre tranquillité.
ZIERGARTEN 207
Bergenien (Bergenia)
Normalerweise lesen sich Pflanzenbeschreibungen wie Liebesbriefe. Doch Karl Foerster schreibt zu den
Bergenien folgendes: „Diese anspruchslosen und unverwüstlichen Pflanzen werden leider oft als altmodisch
und langweilig bezeichnet. Dabei ist altmodisch noch nicht der schlimmste Vorwurf!“
Da Karl Foerster schon einige Jahre auf © shutterstockDarüber hinaus verwenden Floristen modernen, aber etwas leergeräumten
dem Buckel hat und dieser Satz vor mehr © Nadine WeirichBergenienblätter häufig in ihren Blumen-Steingärten gemeint hat. Trotzdem gefällt
als 60 Jahren zu Papier gebracht wurde, sträußen. Doch leider stehen die Blätter mir irgendwie die Idee, die Steingärten mit
ist es allerhöchste Zeit den Bergenien eine auch weit oben auf dem Speiseplan des Hilfe von Bergenien zu begrünen.
zweite Chance zu geben. Dickmaulrüsslers. Dieser knabbert die
Blätter von außen nach innen an. Laut Foerster bekommt man Bergenien
Bergenien blühen von April bis Mai in „allenfalls geschenkt, gekauft werden sie
den Farben Weiß, Rosa oder Rot. Gelegent Des Weiteren aber sind Bergenien kaum“. Leider ist Muttertag schon wieder
lich fallen sie allerdings Spätfrösten zum interessant, da sie nicht nur in der Sonne, vorbei, so dass Frau sich nicht noch ein
Opfer, sodass die Blühphase abrupt been- sondern auch an schattigen, trockenen Bergenienpflänzchen wünschen kann.
det wird. Es gibt aber auch Sorten die im Stando rten wie beispielsweise unter Bäu-
Herbst noch ein zweites Mal blühen. men oder in Innenhöfen gedeihen, die sonst Aber vielleicht kann man sich ja einfach
eher schwierig zu bepflanzen sind. mal selbst eine kleine Freude bereiten und
Die Blätter der Bergenien sind immer- das Blümchen kaufen, denn mittlerweile gibt
grün und ledrig fleischig. Je nach Sorte Besonders schön kann man die Berge- es einige Züchtungen und wo Züchter sind,
verfärben sich die Blätter im Herbst und nien mit Gräsern, Farnen, Storchschnabel, gibt es auch einen Markt dafür. Also anschei-
Winter rot. Elfenblume, Astilbe oder mit dem Tränenden nend werden Bergenien doch gekauft, ent
Herz kombinieren. gegen Foersters Äußerung.
Die Engländer nennen Bergenien auch
„pigsqueak“ (Schweinequiek), wegen des Karl Foerster schrieb zudem „auch Nadine Weirich
quitschigen Geräusches das entsteht, Steine sind passend“. Anfangs war ich mir Dipl. Ing. der Landschaftsarchitektur
wenn man die Blätter aneinander reibt. Ich nicht sicher ob dieser Tipp ironisch oder
vermute, dass die Bergenie nicht die ein- ernst gemeint war. Allerdings bezweifele [email protected]
zige „Quietschepflanze“ ist, man müsste ich, dass Foerster hiermit die heutzutage
dies mal testen.
208 ZIERGARTEN
Rambler-Rosen - © Grünes Presseportal
Blühende Wanderer, die es zur Sonne treibt
Ein alter Obstbaum, dessen knorrige Äste über und über mit Rosen
bedeckt sind - ein Gartenbild, von dem man annehmen könnte, dass es das so
schon vor hunderten Jahren auf Landgütern gegeben hat. Aber weit gefehlt!
Die Gruppe der Rosengewächse, die ohne unterstützende Elemente solche
Höhen erreichen, ist noch nicht so alt. Sie werden Rambler-Rosen genannt
und sind erst durch Kreuzungen Anfang des 20. Jahrhunderts entstanden.
Der Name leitet sich ab vom englischen Wort Eine Ausnahme ist die robuste Sorte ‘Malvern Rambler sind ideal für den naturnahen
„ramble", was auf Deutsch „umherschweifen" Hills‘, deren zartgelbe Knospen, die nach Garten, in dem sie sich selbst überlassen
oder „wandern" bedeutet. Ein durchaus Moschus duften, den ganzen Sommer lang werden. Sie brauchen kaum Pflege und auch
passender Begriff, denn die Rambler erscheinen. keinen regelmäßigen Rückschnitt. Ist die
schlängeln sich, auf der Suche nach Pflanze jedoch einmal zu dicht geworden,
Sonnenlicht, nicht nur in die Kronen von Hinsichtlich der Farbenvielfalt stehen die können einzelne Triebe problemlos bis zum
Bäumen, sondern auch über Zäune oder ein Rambler-Rosen ihren Verwandten in nichts Ansatz entfernt werden.
Gartenhäuschen hinweg. Dabei bieten sie dem nach. Die Blüten der stark duftenden Sorte
Betrachter mit ihrer Blütendichte und ihrem ‘Veilchenblau‘ sind purpurviolett und in der Den richtigen Halt finden
Farbspektrum einen faszinierenden Anblick. Mitte hell. ‘Bleu Magenta‘ präsentiert ein Meer Werden Rambler-Rosen neben einen alten
aus dicht gefüllten Blütenköpfen, die Purpurrot Obstbaum gesetzt, sollte dies auf der Nordseite
Anders als klassische Kletterrosen, die aufblühen und sich voll erblüht in ein tiefes geschehen. Da sich die umherschweifenden
etwa zwei bis drei Meter groß werden, können Blauviolett verfärben. Triebe in die Richtung des Lichts bewegen,
die Rambler durchaus Höhen von fünf bis zehn wachsen sie so automatisch auf den Stamm zu.
Metern erreichen. Landschaftsgärtner setzen Oben sonnig, unten schattig Die ideale Pflanzentfernung zum Baumstamm
die wuchsfreudigen Schönheiten daher bei der Da die Rambler eine Züchtung aus Wildrosen beträgt etwa 70 cm bis einen Meter.
Gartengestaltung und Begrünung von sind, haben sie an ihren Standort auch ähnliche
Pergolen, Rosenbögen oder auch Gebäuden Ansprüche. Während die Triebe gerne in Um die Wurzelballen beim Einwachsen vor
immer häufiger ein. Im Gegensatz zu den Richtung der wärmenden Sonne wachsen, den konkurrierenden Baumwurzeln etwas zu
klassischen Sorten müssen Rambler-Rosen bevorzugen die Wurzeln einen eher schattigen schützen, haben die Experten einen Trick. Sie
nicht angebunden werden, da sie sich mit ihren Platz, wo sie vor Austrocknung geschützt sind. lassen in das Pflanzloch ein entsprechend
langen, biegsamen Trieben selber Halt suchen. großes Kunststoffgefäß ein, bei dem die
Landschaftsgärtner empfehlen für Rosen Unterseite zuvor abgetrennt wurde. So kann
Rosige Zeiten grundsätzlich möglichst luftige Standorte, sicher gestellt werden, dass die Rosen, deren
Die meisten Rambler-Sorten blühen nur damit die Blätter der Pflanzen nach einem Wurzeln noch nicht in die Tiefe gewachsen
einmal im Jahr und zeigen sich schon im Juni Regenschauer schnell wieder trocken werden. sind, ihren Anteil vom Regen- und Gießwasser
und Juli in einem dichten Kleid aus kleinen, Dies verhindert Krankheiten wie Mehltau. abbekommen.
wildrosenartigen Blüten. Die Blühphase hält
über mehrere Wochen an und setzt bei einigen Damit sich die Rambler-Rosen gut und Mit Hilfe eines Seils lassen sich die Triebe
wenigen Sorten im Spätsommer ein zweites gesund entwickeln, benötigen sie einen der Rambler nach der Pflanzung gut zu den
Mal ein - dann aber weniger intensiv. nährstoffreichen, lockeren Humusboden. Das unteren Kronenästen des Baumes leiten. Den
Regenwasser sollte gut ablaufen können, denn Rest erledigt die Kletterpflanze dann von alleine.
Staunässe mögen die Kletterkünstler nicht.
Quelle: BGL
ZIERGARTEN 209
Lavendel – es gibt kein schöneres Riechkraut
Der echte Lavendel ist warm und trocken, weil er wenig Saft hat: Und er nützt dem Menschen nicht zum Essen,
hat aber doch einen starken Duft.
Und wenn ein Mensch, der viele Läuse hat, Man war im Mittelalter überzeugt, dass Wir betrachten den Lavendel in unserem
oft am Lavendel riecht, sterben die Läuse an „die Hexen- oder Teufelspflanze" Hexen ret-
ihm. Und sein Duft macht die Augen klar, ten konnte, die vom Teufel verfolgt wurden. Garten, genießen den Duft in tiefen Atemzü-
weil er die Kraft sehr starker und auch die Sie brauchten sich nur auf einen Laven-
Nützlichkeit sehr bitterer Spezereien in sich delstock zu setzen. gen durch die Nase, dekorieren Laven-
hat, und daher fesselt er viele üble Dinge
...", soweit beschreibt Hildegard von Bingen Auch als Mittel gegen die Pest wurde der deltöpfe auf Balkons und Terrassen, ... und
(1098-1179) die Verwendung des Lavandula reinigende Lavendel eingesetzt, das meinte
angustifolia, des Echten oder Englischen Hildegard mit „Der Duft fesselt üble Dinge" die Wirkung stellt sich ein. Wenn wir wissen,
Lavendel, in ihrer naturkundlichen Schrift wohl auch.
„Physica" vor gut 900 Jahren. dass Lavendel beruhigt, dann tut er es auch.
Früher fielen die Damen viel öfter in Ohn-
Warum gerade in heutiger Zeit die duf- macht als heute – in solchen Fällen hielt Immer, wenn wir an ihm schnuppern, wer-
tenden Halbsträucher so viele Freunde fin- man ihnen dann Lavendel unter die Nase –
den? Der Duft bekämpft vielleicht auch auch der Name „Schwindelkraut" ist für den den wir ruhig.
heute noch üble Dinge. Aber auch die samti- duftenden Strauch überliefert. Wir wissen
gen, silbrigen Blätter und die filigranen Blü- nicht, warum wir heute nicht öfter in Ohn- Dann werden wir automatisch handgreif-
ten in den unterschiedlichen Blau- und macht fallen, aber wir mögen noch heute
Lilatönen und im Downderry-Sortiment solche Geschichten. lich, knipsen Zweige oder Blüten ab, legen
sogar mit rosafarbenen und schneeweißen
Blüten wirken in unseren Zeiten wie sanfte Alte Heilpflanzen aus Kloster- und Bau- sie als Lesezeichen in Bücher, stecken sie zu
Schmeichler für die Seele. erngärten sind populär, weil wir sie als Kräu-
ter anwenden oder Tinkturen zubereiten. Briefen, ins Dekolleté oder ins Knopfloch
Wir lechzen nach Wellness, damit wir Wenn wir heute lesen, Lavendel wirkt beru-
den Anforderungen des aufreibenden higend, krampflösend, gegen Herzrasen, oder legen uns ein Lavendelkissen ins Bett.
Alltags gewachsen bleiben. Eine ganze Nervosität und Erschöpfung, dann gefällt
Industrie lebt davon. Lavendel tut uns auf uns das, weil wir alle diese Symptome aus Wir tun uns oder anderen damit gut!
leise Weise gut. eigener Erfahrung kennen.
Lavendel gibt es als Topfpflanze, mit Blü-
Er nimmt sich zurück, wirkt in Massen
gepflanzt wie duftige blaue Wolken, in Part- ten in unterschiedlichen Topfgrößen für jeden
nerschaft mit Rosen oder Mohnstauden als
dezenter Begleiter, der sich im Wind wiegt Garten und Balkon. Lavendel macht Freude
und mit Aroma nicht geizt.
und keine Arbeit. Er ist ein Sonnenanbeter
Lavendel lässt sich entdecken und er
provoziert die Berührung mit der Hand, die und braucht wenig Wasser, keinen Dünger
dann unmittelbar zum Schnüffeln an die
Nase geführt wird. Lavendel ist ein ganzjäh- und viele davon um den Draußensitzplatz
riges Riechkraut und obendrein blüht er im
Sommer schön. gepflanzt, halten lästige Insekten fern.
Sein Name leitet sich von ‚lavare‘ ab, Ist er verblüht, schneidet man die Blü-
dem lateinischen Wort für Waschen. Laven-
del selbst reinigt nicht, aber sein Aroma ist tenstiele ab, wickelt sie in ein Tuch und legt
frisch und klar.
das Riechkraut in die Wäsche oder für seli-
gen Schlaf ins Bett. Quelle: HELIX
210 GARTENPRAXIS
Kraizschouschteschgaart –
Garten der Vielfalt (3. Teil)
Im Kraizschouschteschgaart werden eine ganze Reihe von
traditionellen, historischen und unbekannten Nutzpflanzen erhalten.
In dieser Reihe möchte ich Ihnen diese gerne vorstellen.
Die Haferwurzel Allgemeines Verwendung
Im ersten Standjahr bildet sich eine Blatt In erster Linie werden die Wurzeln zu
Botanisches rosette mit einer 30-35 cm langen Wurzel. Püree, Gemüse oder Suppen verarbeitet.
Tragopogon porrifolius Damit die Saat gut aufgeht, ist für genügend
(Asteraceae / Korbblütler) Bodenfeuchte zu sorgen. Auch sonst sollte Junge Blätter können als Salat geges-
man die Haferwurzel besonders im Som- sen werden.
Geschichtliches mer regelmäßig bewässern. Ab Oktober
Schon seit der Antike werden Haferwurzeln kann man die Wurzeln ernten. Saatgutgewinnung
als Wurzelgemüse in Europa genutzt. Fremdbefruchter der durch Insekten be
Besonders in England und in Frankreich sind Durch leichte Frosteinwirkung, werden stäubt wird. Bei mehreren Sorten mind.
sie auch heute noch als Feinschmecker die Wurzeln süßer. Die Haferwurzel ist win- 150 m Abstand zwischen den einzelnen
gemüse zu finden. In unseren Gegenden ist terhart und kann draußen im Garten stehen Sorten einhalten bzw. mit Tunnels wo Netze
sie leider nur mehr selten zu finden. bleiben. So kann man im Winter direkt aus aufgelegt werden isolieren. Dann müssen
dem Garten ernten. aber Bestäuberinsekten in den Tunnels
Kulturanleitung eingesetzt werden.
Die Direktaussaat der Haferwurzel sollte früh Wer die Wurzeln einlagern will, legt sie
ab März bis Anfang Mai in tief gelockerten in feuchten Sand, in einem kühlen Keller Mindestens 50 Samenträger abblühen
Boden erfolgen. Späte Aussaaten bringen ein. Bis zur Blüte im Frühjahr können die lassen.
nur dünne Wurzeln. Saattiefe ca. 2 bis 3 cm. Wurzeln verwendet werden. Danach sind
Reihenabstand sollte 25-30 cm betragen. sie verholzt und ungenießbar. Steve Schwartz
Später wird in der Reihe auf etwa 10 cm
vereinzelt. Zu geringe Abstände führen zu Der Boden sollte sandig und humos in
schlechten Wurzeln. einer sonnigen Lage sein. Boden tief lock-
ern, damit die Wurzeln ungehindert wachsen
können und sich nicht verzweigen. Leichte
Düngung mit etwas Kompost ist möglich.
Kraizschouschteschgaart
Wir retten gefährdete Nutzpflanzen
vor dem Verschwinden.
Wir machen seltenes Saatgut
wieder für Sie verfügbar.
Wir erhalten, verbreiten und
entwickeln die Nutzpflanzenvielfalt.
Seien auch Sie Teil einer neuen
Agrikultur hier in Luxemburg.
www.kraizschouschteschgaart.info
[email protected]
Page offerte et rédigée GARTENPRAXIS 211
par le partenaire du CTF „Gamm vert“
Den sommerlichen Garten richtig gießen
Pflanzen benötigen ausreichend Wasser, besonders an heißen Tagen.
Nach einem Regenschauer verzichten viele © shutterstock
Gartenbesitzer auf das Gießen. Doch meist © shutterstock
reicht die Regenmenge nicht aus, viele
Pflanzen benötigen deutlich mehr Wasser. Allerdings nur, wenn der jeweilige Blumen- oder Am effektivsten ist es, den Rasen direkt
Pflanzentopf ein Abflussloch hat. Wenn im Was- nach dem Regen zu gießen, dann ist der
Der Garten muss nicht jeden Tag gegos- ser keine Luftblasen mehr zu sehen sind, hat die Oberboden schon feucht und das zusätz
sen werden, dafür aber ausgiebig. Gerade an Erde genügend Flüssigkeit aufgenommen. liche Gießwasser dringt leichter in tiefere
heißen Tagen ist der Boden so ausgetrock- Schichten ein.
net, dass das Wasser schnell abfließt und Wenn überschüssiges Wasser abgetropft
nicht ausreichend im Boden versickern kann. ist, kann der Topf zurück in den Übertopf. Bei Hitze sollte man den Rasen nicht zu
Lieber einmal richtig als mehrmals zu wenig Danach regelmäßig gießen und überschüs- kurz halten. Zu häufiges Mähen macht ihn
gießen. So können sich tiefreichende Wurzeln siges Wasser immer sofort abgießen. empfindlicher gegenüber Trockenheit. Wenn
bilden und die Pflanzen werden kräftiger. der Rasen zwischenzeitlich dennoch braun
Unter ausladenden Pflanzen ist die Erde wird, erholt er sich in der Regel bald wieder.
Wer mit dem Gartenschlauch sprengt, oft trocken
bewässert meist nur oberflächlich. Besser Unter Bäumen oder besonders ausladenden Hacken und Mulchen schützt vor
eine Kanne verwenden, sie hat einen dicke Pflanzen wie großen Rhododendren, Buchs- Verdunstung
ren und weichen Strahl. Etwa zwei Gieß bäumen oder Koniferen bekommt die Erde Wer mit einer Flachhacke regelmäßig die
kannen pro Quadratmeter sind ideal. Nie in rund ums Wurzelwerk auch nach längeren Beete an der Oberfläche auflockert, kann auf
der prallen Mittagssonne oder über die Blät- Regenzeiten nicht genügend Wasser ab. einfache Weise Wasser sparen. Es verdunstet
ter gießen, sonst droht Sonnenbrandgefahr. deutlich langsamer und dringt besser in den
Am besten sollten die Pflanzen früh morgens, Auch wenn der Boden oberflächlich nass Boden ein. Zusätzlich hilft es, die Beete zu
alternativ auch am Abend gegossen werden. ist – schon wenige Zentimeter tiefer ist die mulchen. Wenn die Erde beispielsweise
Erde staubtrocken. Wer diese Bereiche ver- mit getrocknetem Rasenschnitt oder klein
Kübelpflanzen regelmäßig wässern nachlässigt, blickt bald nur noch auf hängende gehäckseltem Strauchschnitt bedeckt wird,
Pflanzen in Behältern benötigen besonders Blätter und Zweige. Mit einer Gießkanne oder können Wind und Sonne dem Boden nicht so
intensive Pflege. Sie können im Gegensatz einem Schlauch muss dort ausgiebig und schnell die Feuchtigkeit entziehen.
zu den Beetpflanzen nicht tief wurzeln und direkt an der Wurzel gegossen werden.
so an Wasser gelangen. Dabei gilt die Regel: Der richtige Sprühschlauch sorgt für eine
Je kleiner der Behälter, desto mehr Wasser. Auch Rasen braucht viel Wasser effektive Bewässerung
Hängekörbe können im Sommer sogar zwei Wer seinen Rasen über den gesamten Som- Sogenannte Perl- oder Sprühschläuche
Mal pro Tag gegossen werden. mer grün erhalten will, sollte ihn ausgiebig sind perfekt für die sparsame und trotzdem
mit Wasser versorgen. Nur wenn die Wurzeln effektive Bewässerung von Beeten geeig-
Eine Faustregel lautet, die Pflanzen zu des Grases optimal mit Feuchtigkeit versorgt net. Durch feine Sprühstrahlen – beispiels-
gießen, wenn sie anfangen zu reifen: Kopfsalat werden, bleibt es gesund. weise 13 Löcher pro Meter – wird das Wasser
also, wenn sich der Kopf zu bilden beginnt, gleichmäßig und direkt in die Erde verteilt und
und Blumen, wenn die Knospen aufspringen. Eine Stichprobe zeigt, zu kurzes Wässern verdunstet nicht gleich an der Oberfläche.
durchdringt nur den Oberboden. Das reicht
Viele Kübelpflanzen machen bei extremer nicht, um die Wurzeln zu versorgen.
Hitze dennoch schlapp. Sie bekommen gelbe
Blätter, schlaffe Triebe, Brandflecken oder
vertrocknete Zweige. Oftmals lassen sie sich
aber retten. Falsch ist übermäßiges Gießen.
Das Wasser sickert meist sofort durch das
Abzugsloch am Topfboden.
Um verdorrte Topfpflanzen wiederzube
leben, sollte man die Pflanze besser
mitsamt dem Topf in einen mit Wasser
gefüllten Eimer stellen.
212 GARTENPRAXIS © Tourist-Information Ferienland Cochem
Tipps von Ihrem -Gärtner:
Prunus persica oder roter Weinbergpfirsich
Mittelgroß, dichte Behaarung, festes Fleisch, rotgefasert
bis zur Mitte tiefrot und gut steinlösend sind die Merkmale
des Prunus persica oder gemein als Blutpfirsich,
rotfleischige Weinbergpfirsich oder Perserapfel bekannter
Repräsentant unserer Kulturlandschaft.
Ein Stück Kulturhistorik Späte Ernte, schneller Verzehr!
Im Jahr 128 v. Chr. kam der rote Weinbergpfirsich über Vorder Im September ist der Weinbergpfirsich genussreif. Außer in kühleren
asien nach Persien. Daher stammt auch der botanische Name Jahren, da ist er erst im Oktober genießbar. Hinzukommt, dass er
„Prunus persica“. Durch die Römer fand der Pfirsich seinen Weg mehrmals durchgeerntet werden muss, da er unterschiedlich aufblüht.
nach Italien und Südfrankreich. Im 16. Jhd. wurden in Weinbauge-
bieten kleinfrüchtige Weinbergpfirsiche gezogen. Bei der Ernte sollte darauf geachtet werden, dass der
Blutpfirsich vom Stiel abgedreht wird, damit das Aufreißen der
Bis in die 1960er Jahre gehörten rote Weinbergpfirsiche zum Schale verhindert wird.
gewohnten Landschaftsbild. Man fand sie insbesondere in den
Steillagen des Unteren Moseltals, denn diese waren im Frühjahr Die Lagerfähigkeit des Pfirsichs ist abhängig vom Zeitpunkt
mit rosaroten Blütenwolken übersäht. Im Herbst malte das tiefrote der Ernte. Wenn er noch hart geerntet wird, hat sich sein Aroma
Laub des Pfirsichbaumes feurige Akzente zwischen der gelben noch nicht voll ausgeprägt und die typische Nachreife kann nicht
Rebenlandschaft. stattfinden. Falls der rotfleischige Weingartenpfirsich vollaromatisch,
verzehrreif geerntet wird, ist er nur wenige Tage lagerfähig.
Erst durch den Rückgang des Weinbaus in den extremen Lagen
verschwand der rote Weinbergpfirsich immer mehr. Vor wenigen Deshalb sollte dieser zwei bis drei Tage vor der Essreife geern-
Jahren wurde er wiederentdeckt, um die stillgelegten Weinberge tet werden, da er dann sechs Wochen lagerfähig ist – und auch
zu rekultivieren und den Winzern eine zusätzliche Einnahmequelle nicht länger, denn sonst wird er mehlig und fade im Geschmack.
zu bieten.
Sein Fruchtfleisch ist einzigartig
Der Standort macht viel aus Das rubinrote Fruchtfleisch ist viel aromatischer, aber weniger süß
Der Pfirsichbaum hat einen schwachen bis mittelstarken Wuchs als das der üblichen Pfirsiche – eine wahre Delikatesse.
und liefert hohe bis sehr hohe Erträge. Zusätzlich gedeihen die
wärmebedürftigen Obstarten am besten auf einem warmen, Der Rote Weinbergpfirsich enthält viele Antioxidantien sogar
humosen Sandboden mit hohem Nährstoffgehalt und genügend doppelt so viele wie die meisten Äpfel. Diese fangen freie Radikale
Feuchtigkeit im Boden. ab und helfen, die Zellen gesund zu erhalten und Tumore zu ver-
hindern und fördern das Wohlbefinden.
Der optimale Geschmack des „Perserapfel“ ist abhängig von
den Wasserressourcen im Boden. Bis kurz vor der Ernte sollte Außerdem eignet er sich besonders gut zum Frischverzehr und
eine stets konstante Feuchtigkeit vorhanden sein. Zu viel Wasser auch zum Einkochen. Vor der Verarbeitung sollte jedoch die feste,
vor der Ernte führt zu einem faden Geschmack, deshalb sollte der pelzige Schale entfernt werden.
Pfirsichbaum eine leichte Dürrezeit über sich ergehen lassen.
Die „Eist Uebst – Us Uebscht“–Gärtner wünschen Ihnen viel
Freude beim Genießen heimischer Pfirsiche!
Andreas Löbke
GARTENPRAXIS 213
Achtung! Kraut- und Braunfäule
Die Kraut- und Braunfäule an Tomaten ist eine gefürchtete Pflanzenkrankheit, die ganze Tomatenbestände
vernichten kann. Besonders bei feuchter Witterung und zunehmend kühleren Nächten mit Taubildung zum Ende
des Sommers kann der Befall schnell und stark auftreten.
Befallene Pflanzen sterben meist im August / September ab und die fast reifen Früchte verfaulen vor der Ernte.
Der Erreger Im Gewächshaus müssen Sie regel Was tun bei Befall?
Phytophthora infestans befällt Tomaten und mäßig lüften, um zu hohe Luftfeuchtigkeit Entdecken Sie befallene Pflanzen in Ihrem
Kartoffeln. Es ist eine Übertragung von Kar- und auf die Blätter tropfenden Kondens Bestand, entfernen Sie sie sofort! Die
toffeln auf Tomaten und umgekehrt möglich. wasser zu vermeiden. Krankheit kann innerhalb weniger Tage
alle Ihre Tomatenpflanzen abtöten.
Seit einigen Jahren treten im Kartof- Im Freiland können die Tomaten durch
felanbau verstärkt Formen des Pilzes auf, ein Dach vor Regen geschützt werden. Eine Entsorgen Sie die Pflanzen über den
die sich durch widerstandsfähige, mit dem ausgewogene Düngung stärkt die Wider- Hausmüll. Infiziertes Pflanzenmaterial
Wind verbreitete Dauersporen (Oosporen) standskraft der Pflanzen. darf auf keinen Fall auf der Kulturfläche
vermehren. Diese Stämme sind besonders bleiben oder in den Kompost gelangen.
aggressiv. Sie vermehren sich besonders Vermeiden Sie einseitig stickstoffbe-
stark in der Wirtspflanze und bilden schon tonte Düngung. Quelle Bruno Nebelung GmbH
nach 3 bis 4 Tagen neue infektiöse Sporen.
Dadurch erfolgt die Ausbreitung im Pflan- Die Tomaten brauchen auch Magne-
zenbestand besonders schnell. sium, Kalium und Spurenelemente um
gesund zu wachsen. Besonders wichtig ist
Symptome Calcium.
Als erste Symptome der Kraut- und
Braunfäule an Tomaten treten kleine Es trägt unter anderem zur Stärkung
Blattflecken auf und ein weißlicher Pilzbelag der Zellwände bei. Verwenden Sie am
an der Blattunterseite. Die Blätter rollen sich besten einen speziellen Tomatendünger.
nach unten ein und vertrocknen. Dann bilden Er enthält die notwendigen Nährstoffe im
sich braune bis schwarze, abgestorbene richtigen Verhältnis.
Stellen an den Stängeln. Befallene Früchte
werden braun und verfaulen. Die Pflanzen Auch tolerante Sorten schützen
sterben vor der Tomatenernte ab. Es gibt einige Tomaten-Sorten, die
tolerant gegen den Befall mit Kraut- und
Schutz vor Infektion Braunfäule sind. Sie werden erst spät und
Durch eine optimale Kulturführung kann bei hohem Befallsdruck infiziert und zeigen
man das Risiko einer Infektion minimieren. nur wenige, leichte Krankheitssymptome.
Der Pilz kann die Pflanzen nämlich nur In Anbauversuchen waren ‘Philovita‘ und
befallen, wenn die Blätter über einen ‘Phantasia‘ bis in den September hinein
Zeitraum von mehr als 3 Stunden nass sind. fast symptomlos und brachten gute
Erträge, während anfällige Sorten bereits
Achten Sie darauf, dass die Tomaten- vor der Ernte abstarben.
blätter beim Gießen trocken bleiben. Das ist
leichter, wenn Sie die unteren, bodennahen Die neuen Erregerstämme könnten die
Blätter entfernen. toleranten Tomatenpflanzen aber stärker
schädigen. Schützen Sie darum unbedingt
Regelmäßiges Ausgeizen und weite auch tolerante Sorten in dem Sie sie unter
Pflanzabstände lockern die Bestände auf optimalen Kulturbedingungen pflegen.
und ermöglichen eine gute Luftzirkulation.
Dadurch trocknen die Blätter schneller ab. Achten Sie auf eine ausgewogene Dün-
gung und ausreichend weite Pflanzab-
stände. Vermeiden Sie, dass die Blätter
länger als zwei Stunden nass sind.
214 GRÜNE LANDSCHAFTEN
Die Gärten der
Faïencerie-Manufaktur
in Saargemünd
Direkter Nachbar des technischen Museums der
Faïencerie in Saargemünd ist der zuletzt auf
französischer Seite im Zuge der „Garten ohne
Grenzen“-Reihe fertig gestellte „Jardin des
Faïenciers“. Nicht nur für Liebhaber ausgefallener
Pflanzen ist dieser Park ein Erlebnis.
Der noch relativ junge, große Garten profitiert von dem Charme Wie haben wir dies in vielen Parks vermisst: das harmonische
der alten Ruinen der Faïencerie, Zeitzeugen der Keramik-Indus- und dennoch aufweckende Spiel aus Licht und Schatten, die Würde
trie des 19. Jahrhunderts. Diese Mélange katapultiert ihn zu einem der Ruinen auf verschiedenen Plateaus und – vor allem – die per-
„gefühlten Alter“, das er in Wirklichkeit noch lange nicht hat. fekt gestaltete Struktur der vorgegebenen „Räume“ zwischen den
verlassenen Industriehallen. Die Sicht auf diese, von Philippe Niez
Ein gelungener Dialog in einem vorgegebenen Rahmen, ein entworfene, Gliederung lässt die gelungene Alchemie aus Vergan-
Défit, wie man es in Frankreich nennen würde. Worin bestand die genheit und Heute erkennen – und ebenso das eingeforderte große
besondere gestalterische Herausforderung bei der Neuanlage? Potential, als Erbe für zukünftige Generationen zu dienen.
Das Vergangene mit dem Jetzt zu verknüpfen, ist stets eine Einer unserer Lieblingsplätze ist die Brücke über den Wasser-
schwierige aber lohnende Aufgabe, die hier zur Meisterschaft erho- lauf. Ein Erlebnis, das unter den alten Bäumen auch einen Blick
ben und spektakulär gelöst wurde. auf eine Blies gewährt, wie sie wohl vor Jahrhunderten schon aus-
gesehen haben mag. Schwer, sich nicht von diesem ursprünglichen
Persönlich waren wir von dieser Anlage außerordentlich Charme inspirieren zu lassen und diesen Impulsen nachzugehen.
begeistert. Haben wir doch bei unserem ersten Besuch recht hohe
Ansprüche an diesen Garten der Neuzeit gestellt – und mit Freude Dieser Garten wurde geschaffen, um buchstäblich auf den
erfahren, wie er diese mit Leichtigkeit erfüllt. Scherben einer untergegangenen großen Manufaktur zu wandeln.
Um sich zu erinnern, aber auch, um zu lernen, nicht zu vergessen
Eine Leichtigkeit, die auch durch die ausgewählten Pflanzen zum und um sich letztendlich zu inspirieren und Eigenes zu schaffen:
Ausdruck kommt: filigrane Blütenstände, frisches Grün, ein bele- Einen eigenen Schritt zur Ewigkeit.
bendes Zusammenwirken unterschiedlichster Blatt-Texturen, und dies
in Gemeinschaft mit Natursteinen, mit Wasser, mit Luft – ein Wandel Alexandra Jansen
durch die Anlage gleicht wahrlich einem Bad in einem Jungbrunnen.
Alexandra Jansen
Garten und Parkgestaltung
OAI Gartenarchitektur u. Naturstein
www.lejardindalexandra.com
Alexandra Jansen:
Die Gärtnerin und das Geheimnis von St. Walfried
Geistkirch Verlag / Roman
Fotos: © Alexandra Jansen + Eva Marie Ratius und Philippe Niez
„MÄI GÄERTCHEN“ 215
Die Rhododendren von Lydie und Raymond
Pure Idylle erwartet den Besucher der Die auf der japanischen Insel Yaku Shima Die Tatsache, dass Raymond alle einzelnen
21,5 Ar großen Gartenanlage von Lydie und beheimatete Art Rh. degronianum ssp. yakush- Pflanzen im Garten mit passenden Schildern aus
Raymond Heidt-Henkes in Petingen. Es ist imanum var. yakushimanum ist namensgebend Schiefer mit der jeweiligen botanischen Bezeich-
eine Gartenanlage die Ruhe ausstrahlt, eine für diese Gruppe und hat an ihre Nachkom- nung der Pflanze kennzeichnet, macht diesen
Einladung zur Erholung und für Momente zum men einen schwachen, kompakten Wuchs und Garten besonders für Botaniker interessant.
Chillen. eine gute Winterhärte vererbt. Typisch ist das
leicht gewölbte, dicht filzig, behaarte Laub, Raymond und Lydie, die sich mit viel Liebe
Die schmalen, etwas verschlungenen das durch den Filz an der Oberseite sehr son- und Herz um die Rosenpracht kümmert,
Wege führen durch die Anlage, wo Anfang nentolerant ist. Die Blütenfarben sind meist in unterhalten den Garten. Lediglich ein Freund
Mai zahlreiche Rhododendren in voller Blüte Pastelltönen gehalten und gehen beim Ver- der Familie hilft bei der Verkabelung der ver-
stehen. Diese Wege leiten den Besucher zu blühen in weiß über. schiedenen Brunnen und Wasserspielen.
den verschiedenen gärtnerisch gestalteten
Ecken. Fünf verschiedene Weiher mit ihren Zusätzlich bereichern 50 Azaleen, 30 ver- Besuche des Gartens sind nach
acht Wasserspielen und Springbrunnen sorgen schiedene Pieris (Schattenglöckchen), 40 Arten Terminabsprache (Tel 621 363 178) möglich
immer wieder für Abwechslung. Herrliche von Kalmia latifolia (Lorbeerrose), Kamelien,
Ausblicke kann so der Besucher von 12 stilvollen Choysia (Orangenblume), Enkianthus campan- (1) Ein Teil der Yakushimanum Rhododendren
Sitzgelegenheiten aus genießen. ulatus (Prachtglocke) und Skimmia japonica (2) Kunstwerke schmücken den Garten
(Skimmien) die Anlage. (3) Raymond und Lydie mit Gästen im Garten
Eine herrliche Hecke aus verschiedenen Fotos: Jean-Marie Backes
Holzarten grenzt das Grundstück zum nahen Zwischen diesen Pflanzen stehen einige
Wald hin ab. sehr interessante Ahornbäume (Acer) und
Sträucher. Dazu zieren Mitten in der Anlage
„Jardin des Yak's“ nennt Raymond seinen etwa hundert Beet- und Kletterrosen, meist
Garten in dem er täglich 8 bis 10 Stunden englische Arten, den „Jardin des Yak's“.
arbeitet. Warum Yak?
In der Gartenanlage verteilen sich neben
Raymond hat 300 Rhododendren und dem Pflanzenreichtum auch mehrere
davon 130 verschiedene Rhododendren der Kunstwerke. Die stilvoll angepasste Dekora-
Art Yakushimanum die selten höher als ein tion wurde von namhaften Künstlern aus ganz
Meter werden, aber einen dichtkompakten Europa geschaffen.
Wuchs aufweisen.
216 GARTENPRAXIS
SYNHORTUS – steht für gärtnerisches Wachstum in der Region
und CEJH für Wachstum über regionale Grenzen hinaus
Synhortus ist lateinisch für „gemeinsamer Garten“ – Jeder der jungen Menschen konnte somit seine Kompetenzen in
und ein interregionaler Fachverband der Gärtner den Bereichen Sprachen, Pflanzenkenntnisse und Pflanztechniken
und Floristen unter dem Statut einer europäisch, erweitern.
wirtschaftlichen Interessenvertretung.
Krönender Abschluss war die Einweihung mit den Direktoren der
Alles begann mit drei Gärtnern aus dem Saarland, Lothringen und Partnerschulen: „Lycée Technique Agricole“, L-Ettelbrück und dem
Luxemburg und einem Schülerprojekt im Jahre 1995 im Deutsch-Fran- Technisch gewerblichen Berufsbildungzentrum D-Saarbrücken sowie
zösischen Garten in Saarbrücken unter dem Motto „Grenzenlose den Fachverbandvertretern der Saar-Lor-Lux-Region.
Freundschaft erblüht im Garten“. Damals pflanzten Gartenbau
schüler die drei Länderwappen im Deutsch-Französischen Garten, in „Lehrjahre sind Wanderjahre“ Synhortus bietet gärtnerisches
den folgenden Jahren ebenfalls in Lothringen und Luxemburg unter Wachstum auf regionaler Ebene. Über die regionalen Grenzen hinaus
abwechselnder regionaler Federführung. genießen die gärtnerischen Lehrlinge auf dem Europäischen Kon-
gress der Junggärtner vom 17. bis 23. Juli dieses Jahr in Antwerpen,
Seit über 20 Jahren arbeiten die Gartenbauverbände in Lothringen, gärtnerisches Wachstum im europäischen Kontext. Mehr Informa-
Luxemburg und dem Saarland seither eng zusammen. Seit 13 Jahren gibt tionen hierzu finden Sie unter www.cejh.org.
es SYNHORTUS, den grenzüberschreitenden Gartenbauverband. Und
nun im Mai 2016 kamen wieder junge Gartenbauschüler aus der Saar- Von Seiten des Berufsstandes sind regionale und europäische
Lor-Lux-Region im lothringischen Courcelles-Chaussy zusammen. Begegnungen der Berufsschüler eine eminente Etappe im „beruflichen
und persönlichen Reifungsprozess“, simpel der junge Gärtner wächst
Während 2 Tagen lernten die Junggärtner einander kennen, knüpf- über sich hinaus.
ten Kontakte und pflanzten im wunderbaren Schlosspark des „Château
d'Urville“ auf dem Gelände des „Établissement Public Local d'Ensei- • Synhortus ist der regionale Verband für den Produktions- &
gnement et de Formation Professionnelle Agricoles“ die drei Anfangs- Dienstleistungsgartenbau im Saarland, Lothringen & Luxemburg
buchstaben SLL für die 3 Regionen. Die Formen waren durch gefloch-
tene Weiden vorgegeben. • D er jährliche Saar-Lor-Lux-Berufswettbewerb der Floristen
findet unter der Schirmherrschaft von Synhortus statt
Die angehenden Gärtner lernten nicht nur soziale Kompetenzen
im Umgang mit Gärtnerschülern aus der Region, sondern konnten • M itgliederversammlung von Synhortus im Dreiländereck
ihre Fachkompetenz ergänzen. Außerdem waren die für das Projekt • Partner-Meeting – Jährliches Treffen der Verbände, Berufs
vorgesehenen Gemüsepflanzen für die angehenden Zierpflanzengärtner
oder Landschaftsgärtner ebenfalls eine neue Domäne. schulen und Kammern
• Initiator des regionalen Berufswettbewerbs der Floristen und
Das jährliche Schülermeeting mit einem entsprechenden
Gartenprojekt ist jedes Mal ein Impuls des informellen, intensiven der Begegnung der Saar-Lor-Lux-Berufsschulen.
Lernens. Nachweislich wächst jeder einzelne der Jungg ärtner über
sich hinaus, überschreitet im wahrsten Sinne des Wortes Grenzen, • CEJH steht für „Communauté européenne des jeunes horti-
manchmal seine persönlichen aber insbesondere seine fachlichen, culteurs“ – europäische Gemeinschaft der Junggärtner
weil in dem Segment sprechen die Saar-Lor-Lux-Auszubildenden
die gleiche botanische Sprache. • Die CEJH unterstützt den alle 2 Jahre stattfindenden Berufs
wettbewerb der europäischen Junggärtner
• General-Meeting – Jährliches Treffen der nationalen Jung
gärtner-Verbände auf dem einwöchigen CEJH-Kongress
GUT ZU WISSEN 217
Erhalt und nachhaltige Nutzung von genetischen
Ressourcen in der europäischen Landwirtschaft
Am 9. Juni hat im Charlemagne-Gebäude der Europäischen Kommission in Brüssel eine Konferenz über die
Situation und die Perspektiven der genetischen Ressourcen für die Landwirtschaft in Europa stattgefunden.
Die Konferenz hatte zum Ziel die Ergebnisse einer zweijährigen vom Des Weiteren wurden Interviews und Workshops mit den
Europa-Parlament in Auftrag gegebenen Studie vorzustellen und Akteuren des Sektors durchgeführt zur Identifizierung von Proble-
vor ihrer offiziellen Veröffentlichung Kommentare von Akteuren aus men, Herausforderungen und zukunftsweisenden Ansätzen.
verschiedenen Bereichen (z. B. landwirtschaftliche Verwaltungs-,
Bildungs-, Forschungs- und Beratungseinrichtungen, Bauern Als best practices wurden auch einige Fallbeispiele im Detail
vereinigungen, Saatgutinitiativen und -firmen, Pflanzenzüchter und beschrieben, wie lokale Pflanzensorten oder Tierrassen auf
Wissenschaftler) einzuholen. region alen Märkten zu einer besonderen Nutzung kommen kön-
nen. So kann Vielfalt auch über den Weg der Vermarktung von
Thematisch gesehen dreht sich die Studie um Initiativen zur einziga rtigen und qualitativ hochwertigen Produkten erhalten und
Erhaltung und zur nachhaltigen Nutzung von genetischen Res- gefördert werden.
sourcen für Ernährung und Landwirtschaft.
Im Bereich der Ergebnisse und Empfehlungen wurde ein
Die Studie zeigt, dass dem Bereich der kultivierten Nahrungs großer und auch dringender Handlungsbedarf für die Zukunft fest-
pflanzen dabei das größte Interesse zukommt. Das, was als gene- gestellt. Die Frage der genetischen Ressourcen ausschließlich der
tische Ressourcen – fachlich kurz genres – bezeichnet wird, stellt Privatwirtschaft und den Genbanken zu überlassen, wurde als ein
sich für Bauern und Gärtner im Endeffekt als Saatgut oder anderes gefährliches Ungleichgewicht erkannt.
pflanzliches Vermehrungsmaterial dar. Die rasante Abnahme der
Vielfalt von lokalen Sorten in den letzten hundert Jahren bildet den So wurde bedauert, dass öffentliche Verwaltungsinstanzen
Hintergrund für die Studie. immer weniger im Bereich der Erhaltung und Nutzung von geneti
schen Ressourcen aktiv werden.
Zur Methodologie der zwischen 2014 und 2016 geleisteten
Arbeit gehört zunächst eine Kartierung der europäischen Initia- Gleichzeitig wurde unterstrichen, dass der ex situ Erhaltung von
tiven im Bereich der genetischen Ressourcen sowohl auf staatli- genetischen Ressourcen in Genbanken etwa 99 % der öffentlichen
cher, wie auch auf privatwirtschaftlicher und assoziativer Ebene. Fördermittel zukommen und somit die so überaus wichtigen in situ
Privatgärten sind von der Erhebung bisher ausgenommen. Initiativen stark vernachlässigt werden.
Als Ausblick wurde eine bessere, interdisziplinäre Kommunika-
tion und Kooperation zwischen den Akteuren in den Raum gestellt;
man müsse jetzt eher die common grounds, also die Gemeinsam-
keiten im Fokus haben und sich nicht so sehr auf die unterschied
lichen Überzeugungen und Interessen versteifen, um auf konstruk-
tive Weise zu für alle Akteure akzeptablen Lösungen zu kommen.
Problemfelder liegen hier nach wie vor in den Bereichen der
latenten Illegalität von gewissen Vielfaltsinitiativen auf der einen
Seite und der zunehmenden Privatisierung von genetischen Res-
sourcen seitens der Privatwirtschaft auf der anderen Seite.
Frank Adams
SEED Luxembourg asbl
Weitere Informationen in englischer Sprache:
http://www.geneticresources.eu
http://www.geneticresources.eu/wp-content/uploads/
2016/05/Shor t-intro_ A S.pdf
218 GUT ZU WISSEN
Feuer und Brennstoffe in der Freizeit
– sicher ist sicher
Ein lauer Sommerabend mit einem gemütlichen Grillfest im Garten, und wenn es
dunkel wird Beisammensitzen bei Fackeln, Kerzen oder Öllampen. Für viele gibt
es nichts Schöneres. Doch hier lauern oft viele Gefahren, vor allem für Kinder und
Haustiere. Vorsicht ist angebracht!
Grillfeuer Gasgrills Brennpaste und Lampenöl
Unüberlegterweise greifen manche zu Sollten Sie Gasgrills benutzen, so achten Sie Nachdem es immer wieder zu tödlichen
Spiritus oder noch schlimmer zu Benzin um auf die korrekte Nutzung entsprechend den Vergiftungen bei Kindern kam, sind gefärbte
das Feuer in Gang zu setzen und den Sicherheitshinweisen. Lange Lagerung nicht und parfümierte Lampenöle seit 01. Juli 2000
Grillvorgang beschleunigen. mehr gebrauchter Gasbehälter in Kellerecken EU-weit verboten.
und Garagen erhöht mit jedem Jahr das
Die dabei entstehenden Stichflammen Gefahrenpotenzial. Aber auch die weiter zugelassenen
können schwere Verbrennungen im ungefärbten und unparfümierten Lampenöle,
Gesicht, am Oberkörper und an den Armen Alte Flaschen und Behälter enthalten oft die als Brennstoff in Dekorationslampen und –
zur Folge haben. noch Reste von brennbarem Propan-Bu- fackeln genutzt werden, haben europaweit
tan-Gas. Durch Rost und poröse Dichtungen immer wieder zu Gesundheitsschäden bis hin
Darüber hinaus besteht Explosionsge- können sie undicht werden und das ausge- zu Todesfällen bei Kindern geführt. Schon eine
fahr. Die Flüssigkeit verdampft durch die strömte Gas eine Explosion verursachen. geringe Aufnahme kann zu schweren
glühenden Kohlen zu einem hochexplosi- Gesundheitsschäden führen.
ven Dampf-Luft-Gemisch, das sich schnell In der Regel werden Gasflaschen mit - V erwenden Sie am Besten nur "zähflüssige"
ausbreitet, bevor es sich entzündet. Haushaltsgas vom Handel zurückgenom-
men. Vor allem für ältere Modelle trifft dies Lampenöle oder Brennpasten, z. B. solche
Im Nachbarland Deutschland kommt es aber nicht zu. aus Rapsölmethylester, bei denen keine
jedes Jahr zu 2000 bis 3000 Grillunfällen, Aspirationsgefahr besteht.
etwa 500 Patienten erleiden schwere Nicht mehr genutze Gasflaschen oder - Bewahren Sie Brennpasten und Lampenöle
Verbrennungen mit bleibenden Schäden. Gasbehälter sollten in diesem Falle über die immer so auf, dass Kinder keinen Zugriff
SuperDrecksKëscht® entsorgt werden. Die haben.
Zum Grillen ist eben Geduld erforderlich, Aufbereitung der Gasflaschen erfolgt über - Wenn Sie noch ‚alte‘ gefärbte und/oder
bis die ideale Grilltemperatur erreicht ist. die Luxemburger Firma Presta-Cylinder. parfümierte Lampenöle besitzen, empfehlen
Benutzen Sie geeignetes Brennmaterial Noch verwendbare Flaschen können nach wir Ihnen, diese sicherheitshalber über die
(trockenes Holz oder Holzkohle) und speziell entsprechender Behandlung wieder dem Sammelstellen der SuperDrecksKëscht zu
hierfür vorgesehene Grillanzünder (z. B. Flaschenkreislauf zugeführt werden. entsorgen.
Zündwürfel, Trockenspiritus, Grillpaste) !
In allen Fällen, in denen Sie mit offenem
Achtung: Feuer umgehen, sollten Löschmittel bereit
Feuer zum Grillen oder im Rahmen von Gartenfesten im Garten sind kein Problem, gehalten werden. Dies sollte mindestens ein
solange allgemeine Sicherheitsvorgaben berücksichtigt werden und keine sonstigen Eimer mit Wasser oder Sand sein, besser noch
Vorgaben, wie etwa Gemeindereglemente dagegen sprechen. eine Löschdecke oder ein Feuerlöscher.
Feuer sind aber nicht erlaubt zum Verbrennen von Abfällen. Dies gilt nicht nur für Weitere Informationen erhalten Sie
Abfälle wie Bretter oder Möbelteile, sondern auch für Garten- oder Heckenschnitt. bei der SuperDrecksKescht,
Tel. 488 216 217, www.sdk.lu
Nutzen Sie die Angebote Ihrer Gemeinde. Zuwiderhandlungen können nach der
Verordnung vom Dezember 2015 mit empfindlichen Bußgeldern belegt werden.
En été FREIE ZEIT 219
Grillée au thym et échalotes confites Gâteau de riz aux pêches et cerises
Recette facile Temps de préparation: 30 minutes
Temps de préparation: 30 minutes Temps de réfrigération: 3 heures
Temps de cuisson: 15 minutes
Ingrédients pour 6 personnes
Ingrédients pour 6 personnes 3 belles pêches jaunes
6 couronnes d’agneau irlandais 3 belles pêches blanches (ou Nectarines)
½ litre de jus de viande 250 g de cerises dénoyautées
1 poivron rouge 250 g de riz rond
6 grappes de tomates cerise 1 l de lait
1 branche de thym 125 g de sucre semoule
20 g de beurre 20 g de beurre
6 belles échalotes 4 jaunes d’œufs
30 cl de vin rouge 50 g de sucre en morceaux
1 poivron vert 2 bâtons de vanille
1 courgette
1 cuillère d’huile d’olive pour le sirop de sucre:
sel, poivre 500 g de sucre semoule
75 cl d’eau
Préparation
Les couronnes d’agneau irlandaises sont souvent prêtes à cuire. Il y a Préparation
juste la petite peau transparente à enlever sur le dessus. Préparer un sirop de sucre en mélangeant l’eau et le sucre semoule
Hacher les échalotes grossièrement. à chauffer.
Dans une casserole mettre le beurre, laisser fondre doucement et y Lorsque le mélange atteint l’ébullition laisser-le frémir. Mettre alors
ajouter les échalotes pour les confire sans que le beurre prenne de la les pêches à pocher. Surveiller la cuisson en les piquants avec la
couleur. pointe d’un couteau. Ne pas trop les cuire elles peuvent rester un
Pendant ce temps couper les poivrons et les courgettes en morceaux de peu ferme.
3 cm de côtés. Cuire le riz dans le lait avec les bâtons de vanille environ 17 minutes.
Alterner les couleurs sur une brochette. Il faut que le riz soit bien cuit. Ensuite ajouter les 125 g de sucre
Dans une poêle mettre l’huile d’olive et chauffer légèrement. Y déposer semoule. N’oubliez pas d’enlever les bâtons de vanille.
délicatement les grappes de tomates cerise et laisser cuire pendant Ajouter le beurre et les jaunes d’œufs, bien mélanger l’ensemble à
6 minutes. l’aide d’une spatule pour ne pas casser le riz.
Pour finir la sauce ajouter le vin rouge aux échalotes et laisser réduire de Mouler le riz dans des petits moules (ramequin) et mettre au frigo
moitié. Puis ajouter le jus de viande et laisser à nouveau réduire de moitié pendant 3 heures.
puis assaisonner selon goût. Dans une casserole mettre les morceaux de sucre et un fond d’eau
Sur un grill ou barbecue griller les couronnes d’agneau. Le temps de pour faire un caramel blond.
cuisson varie selon qu’on désire la viande rosée ou plus cuite. Lorsque le caramel est d’une belle couleur ajouter 10 cl du sirop de
5 minutes avant la fin de cuisson, mettre un morceau de branche de thym cuisson des pêches et laisser frémir 5 minutes et faire refroidir.
sur chaque couronne et griller les brochettes de légumes. Dans une assiette mettre au milieu le riz au lait et disposer autour
Dans une assiette mettre un peu des échalotes confites, déposez la cou- les pêches coupées en quartier et les cerises coupées en deux.
ronne d’agneau, la brochette de légumes et la grappe de tomates cerise. Arroser du caramel.
Restaurant-Hôtel „Le Lavandin“
23, rue de la lavande
L-1923 Luxembourg . Kirchberg
Tél. : (+352) 439519 . Fax : (+352) 424 710
E-mail : [email protected]
Site : www.lelavandin.lu
220 AGENDA Concours 30.07.2016
Risekürbis 2016 GAART AN HEEM RODANGE
JULI AUSFLUCH OP ANDERNACH
D’Kürbisfrënn Biereng organiséieren Départ um 6.30 Auer bei der
17.07.2016 den 17. an 18. September 2016 hiert Sportshal Jos Moscardot.
CTF ËLWEN Kürbisfest an a ronderëm d’Hal Kaffi drénke mer am Hotel Kockelsberg bei Tréier.
Ausfluch mam Zuch Irbecht zu Biereng. Zu Andernach Visite vum Geysir-Müsée an
op Léck/ Guillemins Gefrot gi Risekürbissen a Risegeméis duerno mam Schëff den héchsten Kalwaasser-
d´„Salvador Dali Austellung” kucken an et ass elo Zäit sech Gedanken ze Geysir op der Welt kucken.
maachen, wann e wëll matmaachen. Nom Mëttegiessen Statféierung.
AUGUST Infoen: www.kürbis.lu Owendiesse géint 19.00 Auer beim Isi zu Rodange.
Präis: 95 €/P fir Bus, Kaffi-Buffet,
07.08.2016 Entrée fir Musée a Geysir, Statféierung,
CTF NIEDERKORN Mëttegiessen, an Owendiessen
Traditionellt Summerfest Umellen beim President Jean-Claude Bettinger
an der wonnerschéiner „cité jardinière” Tel. 661 529 086
vun 11 Auer un zerwéiere mir an iwwerweise mat der Notiz:
„bouchée à la reine” a Gegrilltes. Ausfluch Andernach op de Kont
Mat flotter Musik suergt den Dj. Abbes fir gutt vum Gaart an Heem Rodange bis den 20.07.2016
Stëmmung. CCPL IBAN LU52 1111 0458 9211 0000
12., 13., 14., a 15.08.2016
CTF UEWERKÄERJENG
Bëschfest am Chalet am Bommerbësch
op der Lëtzebuergerstrooss.
Den 12.- an 13.08 fänke mir ëm 16.30 Auer un,
déi 2 aner Deeg ëm 10.30 Auer.
Eis Spezialitéit ass all Dag frësch gebake Fësch,
awer och Gegrilltes, Gedrénks an eng Kaffisstuff
suergt fir déi schneekeg Leit.
Mir hunn all Dag live Musik.
De 15. August feiert den Här Paschtouer
d‘Houmass am Bësch. Sollt et kal sinn oder
reenen, hu mir ee gehëtzte Chalet.
15.08.2016
CTF CONTER
Léiffrawëschdag
De Brauch vum Krautwëschséenen huet sech bis
haut nach op verschiddene Plaze gehalen an et ass
ze hoffen, datt dëse Brauch mat senger Virberee-
dung erhale bleift fir datt eis Kanner op déi
Manéier vill Planze kenne léieren, déi fir eis
Grousseltere vu grousser Bedeitong waren.
No der Mass vun 10.30 Auer zu Conter déi vun der
Chorale “Les Villageois” gesonge gëtt,
verdeele mir de Wësch bei der Kirch.
D’Leit aus der Ëmgéigend kënne sech e
geseente Wësch kafen. Den Erléis ass
wéi all Joer fir e gudden Zweck.
SEPTEMBER
17.09.2016
CTF RËMËLENG
Quetschefest
Verkaf vu Quetschentaarten am Park
an de Sauerwisen (hannert der Gemeng)
ab 11.00 Auer Mëttigiessen:
Gegrilltes/ Fritten/ Zalotebuffet
Kaffisstuff, Buvette an eng schéin Tombola
Bestellen am viraus vu Quetschentaarten beim
Nico Fantini Tel. 56 03 44, GSM 621 45 17 48
Pascal Ciuca GSM 621 631 430
Véronique Brighi GSM 661 562 803
AGENDA 221
16. PFLANZEN- UND GARTENFEST AUF SCHLOSS STOLZEMBURG - 17. & 18. SEPTEMBER 10H - 18H Commune de Stolzembourg
Gartenfreunde können sich auf die 16. Ausgabe der Stolzemburger Pflanzenbörse freuen. Putscheid
In der malerischen Umgebung des Schlosses werden zum Auftakt der Herbstsaison rund 50 spezialisierte Aussteller
ein erlesenes Angebot für Garten, Terrasse und Balkon bieten: Pflanzenraritäten und -besonderheiten aus den Bereichen 16.
Stauden, Gehölze, Obststräucher, Rosen, Balkonpflanzen, Kräuter, Blumenzwiebeln bis hin zu Floristik
und Gartenaccessoires. Dekoration und Kunsthandwerk, kulinarische Produkte, fachliche Beratung, Pflanzenbörse
Kreativateliers für Kinder, Live-Musik, Pantomime, gastronomische Angebote runden das Angebot ab.
Bourse aux plantes
Kostenloser Service: ‚Pflanzentaxi‘, Pflanzendepot, Parkplätze in und um Stolzemburg, Kinderateliers, Pflanzen- und Gartenfest
Transport für gehbehinderte Personen hinauf zum Schloss.
Busverbindung: Anbindung nach Vianden, Diekirch und Ettelbruck mit der Linie 570 halbstündlich (sonntags stündlich).
Tipps: am selben Wochenende findet im 6 km entfernten Vianden das 15. Bücherfest im Schloss statt. Fotos: Raymond Clement, Caroline Martin, design www.fredhilger.lu
Kombinieren Sie den Besuch beider Veranstaltungen!
Wanderer und Radfahrer sollten sich auch die neu angelegte‚ Ourdall-Promenade
zwischen Stolzemburg und Vianden (8,5 km-Hinweg) nicht entgehen lassen!
PROGRAMMDETAILS UND ANFAHRTSEMPFEHLUNG: WWW.STOLZEMBOURG.LU - WWW.NATURPARK-OUR.LU
24.09.2016 22.- 23.10.2016 28.08.2016 17. & 18. September 2016
CTF ËLWEN AUSFLUCH OP D’ “CHRYSANTHEMA” ZU LAHR CTF LAMADELAINE
AUSFLUCH OP mat Iwwernuechtung bei Saarbrécken am AUSFLUCH OP DE 10 h - 18 h
D´„FLEURAMOUR” Park Hotel zu Schwanau BLUMMENKORSO BAD EMS
zu Alden Biesen (B) Départ: SA um 6.30 Auer, Retour SO géint 23.00 Auer Weider Informatiounen www.naturpark-our.lu
Präis: 198 € /P am DZ alles abegraff ausser den zwee Gsm: 661 681 961 oder
Mëttegiessen an der fakultativer Versécherung fir 20 €. Gsm: 621 235 031
Info an Umeldung um Tel: 99 72 16 oder GSM: 661 212 019
07.08.2016 de 10.30 à 12.00 hrs 17.09.2016 de 14.30 à 16.00 hrs
Visite guidée Visite guidée “ Une ville rejoint sa gare”
“Art Nouveau et Modernisme à Luxembourg: pas si conservateur!” en langue française par Dr Robert L. Philippart
en langue française par Dr Robert L. Philippart
Cette visite fait découvrir la vocation d’un quartier de gare au XIXe siècle:
Alors que lors de la reconstruction des villes de Flandres en 1918, entrée en ville pour des masses de voyageurs, zone industrielle, artisanale et
le recours à l’Art Nouveau fut interdit dans les zones centrales, commerciale, quartier d’accueil pour les filles et artisans de la campagne
ce style occupait des emplacements de choix à la place Guillaume, trouvant formation, logement et emploi par le soutien des congrégations et
à la place d’Armes à la Grand’Rue. De même l’Art Déco s’affirme avec vigueur ordres religieux implantés à proximité de la gare.
à la rue Philippe II.
On découvre la réponse du XIXe siècle à la question du logement des classes
La vocation de capitale de la CECA donne un coup d’envoi supplémentaire au moyennes et ouvrières près du bruit et de la fumée des locomotives.
recours à l’architecture moderne. Le pays était libre de toute récupération politique Elle révèle la création de raccourcis vers les centres de production existants.
de styles, un signe d’ouverture sociétale sur le nouveau se fait alors sentir.
Un quartier de gare est aussi un lieu de distraction pour les masses, marqué
Départ: Cercle-Cité, Place d’Armes par l’émergence des cinémas, des cabarets-spectacles. C'est est également
Arrivée: Avenue Monterey un lieu initiatique à la zone noble que représente le centre-ville. La gare
représente un contrepoids économique, quoique de fonction différente par
rapport à la ville historique. C’est un lieu d’expérimentation architecturale,
de ségrégation sociale.
Le parcours commence place de la Gare, av. de la Gare, pl. Wallis,
et présente l’église du Sacré Cœur de Nicolas Petit avec ses vitraux d’Otto
Linnemann, le palais Arcelor Mittal de René Théry et Sosthène Weis
jusqu'à l’av. de la Liberté conçue par Edouard André, Josef Stübben,
pour se terminer à la pl. de Paris
Départ: Place de la Gare (pavillon grand-ducal)
Arrivée: Place de Paris
L´organisateur MNHA/Musée 3 Eechelen demande une participation de 5 €/personne
Informations au tel 621 21 54 24 ou 44 49 29 [email protected] - www.histoireurbaine.eu
222 FREIE ZEIT
Eine fantastische Entdeckungsreise
für Kinder und Familie
„Fuersch duer um Naturparkfest!“
Entdecken, forschen und erleben! So lautet das Motto der mittlerweile
fünften Ausgabe des Naturparkfests im Naturpark Our. Das eintägige
Jubiläum findet am 7. August 2016 zwischen 11:00 und 18:00 Uhr auf dem
Gelände rund um das Centre écologique im Parc Hosingen statt. Das große
Fest richtet sich in erster Linie an Kinder mit ihren Familienangehörigen.
Organisiert vom Naturpark Our und mit
freundlicher Unterstützung des Fonds National
de la Recherche, ist das Naturparkfest ganztags
für jeden kostenfrei zugänglich. Alle Besucher
werden als „Naturparkentdecker“ dazu
animiert, Charakteristiken eines Naturparks
aktiv zu erforschen.
Dazu dienen 30 rund um die Uhr zugäng
liche Workshops, welche den Besucher aktiv in
Experimente, Aufgabenstellungen und Unter-
suchungen einbinden.
Ausgesuchte Themen werden an den
betreuten Stationen anschaulich erklärt und
bei aktiver Teilnahme wissenschaftlich begreif
bar gemacht.
Das Forscherfest für Jung und Alt ist ent-
lang von Themenschwerpunkten ausgerichtet,
die sich in den Tätigkeitsfeldern des Natur-
park Our abzeichnen: Landschaft, Naturräume,
Flora, Fauna, Boden, Wasser, Geologie, Land-
wirtschaft, Energie, Klima und Meteorologie,
Geschichte, Kultur, Erlebnis und Wertschöp-
fung, Nachhaltigkeit, Kunst, Zusammenleben
und Kommunikation.
Als Anreiz für die Entdeckungsreise beim
Naturparkfest winken den jungen Besuchern
tolle Preise und ein Diplom für ihre erfolgreiche
Teilnahme als „Naturparkentdecker“ bei
„Fuersch duer um Naturparkfest“.
Rund um die Workshops wird mit Unter-
stützung lokaler Vereine und Partner für Ver-
pflegung und Abwechslungsreichtum gesorgt.
www.naturpark-our.lu
FREIE ZEIT 223
E klengen Eck fir eis kleng Gäertner
Die Brombeere, eine sehr beliebte Obstsorte
Im Laufe der Jahrhunderte haben die Menschen vor allem draußen in der
Natur Hunderte Sorten von Obst und Beeren gefunden, die sie – zumindest,
was die meisten davon anbelangt – sofort ins Herz geschlossen hatten.
Einige davon mussten sie und müssen wir heute jedoch noch immer meiden,
weil sie ein wenig, ziemlich oder ganz giftig sind.
© shutterstock
Unter allen Beeren genießt die Brombeere © shutterstockwomit man früher einen dornigen StrauchSie wachsen im Garten, in den Wäldern, in
eine Vorrangstellung, weil sie sehr beliebt ist. bezeichnete, also wiederum eine sehr tref- den Gebüschen sowie an Weg-, Wald- und
fende Bezeichnung, da der Strauch tatsäch- Feldrändern. Die Pflanze wächst oft als
Man erkennt sie wohl unter Hunder- lich stachelige Stängel besitzt. undurchdringliche Hecke, so dass man sich
ten wegen ihrer dunklen, fast schwarzen leicht daran verletzen kann, wenn man die
Farbe, was ihr bei uns die Bezeichnung Doch für jede Pflanzengattung gibt es Frucht pflückt.
„Schwaarzbier“ eingebracht hat. auch eine lateinische Bezeichnung, die an
und für sich auf der ganzen Welt dieselbe ist. Wie manche Obst- und Gemüsearten ist
Dass sie diesen Namen mehr als ver Der schwedische Naturalist Carl von Linné die unreife Frucht noch grün und verfärbt
dient, ersehen wir allein schon aus einer hat alle Gattungen in 24 Klassen eingeteilt sich im Laufe der Zeit, je reifer sie wird, rot,
einfachen Erfahrung: es genügt, sie als und ihnen einen lateinischen Namen gege- dunkelrot bis hin zu schwarz. Ist sie einmal
Frucht, Marmelade, Gelee oder auf einer ben. Die Brombeere hat er Rubus frutico- reif geworden, dann sieht sie derart glän-
Torte zu essen, um festzustellen, dass sus L. genannt, wobei das L. als Abkürzung zend aus, dass man glaubt, sie sei frisch
sie Lippen, Mund und Zunge einige Zeit seines Zunamens anzeigt, dass er es war, der gestrichen.
regelrecht schwärzt. diese Bezeichnung gewählt hat.
Die Brombeeren selbst, aber auch ihre
Sonderbarerweise nennen manche Lux- Draußen in der Natur kann der Brombeer- Blätter, werden zur Herstellung mancher
emburger sie aus welchem Grund auch strauch nicht übersehen werden, da er eine Medikamente verwendet. Brombeerblät-
immer „Päerdsbier“. Auf Französisch gibt Höhe von bis zu drei Metern erreicht. Sonder- tertee wird verwendet gegen Durchfall, als
es eine einzige Bezeichnung, und zwar „la barerweise gehört die Brombeere zur Pflan- Gurgelwasser gegen Entzündungen im Mund
mûre“, was eigentlich heißt „die Reife“. zenfamilie der Rosengewächse. und im Hals und zu Waschungen gegen Haut
ausschläge. Aus Brombeerblättern werden
Abgeleitet zu sein scheint die deutsche Es gibt viele Arten davon, die fast alle auch manche Teesorten hergestellt.
Bezeichnung Brombeere wahrscheinlich aus gleich aussehen und doch verschieden sind.
dem mittelhochdeutschen Begriff „bräme“, Die Brombeere können wir wegen ihres
Quizfrage: Nenne die beiden angenehmen Geschmacks und wegen ihres
luxemburgischen Bezeichnungen reichen Gehalts an Vitamin A und C gerne
für die Brombeere! als Gelee, Marmelade, Kompott oder auf
der Torte essen und sogar Fruchtwein oder
Sende deine Antwort mit Namen Likör daraus herstellen.
und Adresse vor dem 15.08.2016
an folgende Adresse: Roby Zenner
Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie,
L-1260 Luxembourg Auflösung aus Heft 4 2016:
Margreitchen
Es gibt ein interessantes Buch zu
gewinnen. Gewonnen hat Saphira Rohde
Teilnehmen können Kinder bis 10 10, Rue Jos Keup - L-6553 Berdorf
Jahre.
Bei mehreren richtigen Antworten
entscheidet das Los, wer den Buch-
preis gewinnt.
224 FREIE ZEIT
„Alte Gemüsesorten (2):
Die Wurzelgemüse
Pastinak - Pastinaca sativa
Der Pastinak ist eine zweijährliche krautartige Pflanze aus der Familie der Doldenblütler
(Apiaceae). Er bildet eine fleischige Rübe und wurde einst als Gemüse und als
Futterpflanze angebaut.
Der Pastinak hat einen leicht süßlichen Geschmack. Im Bau ähnelt er mit seiner
elfenbeinfarbenen Rübe der Möhre.
Echter Sellerie - Apium graveolens
Der Echte Sellerie ist eine zweijährliche krautartige Pflanze und gehört ebenfalls zur
Familie der Doldenblütler (Apiaceae).
Seine Varietäten werden als Kulturpflanze gezogen und deren Blätter, beziehungsweise
verdickte Wurzel als Gemüse gegessen.
In der Antike war der Sellerie unter seiner altgriechischen Bezeichnung „Selenon” bekannt.
Er wurde auch als „Mondpflanze“ bezeichnet.
Rote Rübe - Beta vulgaris (rubra)
Die Rote Rübe oder Rote Bete ist eine Kulturpflanze mit essbarer Rübe. Seit dem
Mittelalter wurde die Rote Rübe zur Behandlung verschiedener Krankheitsbilder
verwendet, vor allem bei Erkrankungen des Verdauungsapparates und des Blutes.
Für den Entwurf dieser Briefmarkenserie verwendete Mariepol Goetzinger ein sehr
dickes Büttenpapier, das den Kontrast zur zarten Aquarelltuschezeichnung verstärkt.
Sie arbeitet im Nationalmuseum für Naturgeschichte im Bereich Museumsdienste.
Mariepol Goetzinger absolvierte ihre Ausbildung am „Lycée des Arts et Métiers“.
In Berlin und Trier besucht sie regelmäßig Weiterbildungskurse.
Briefmarkenserie „alte Gemüsesorten”
Zeichnungen: Mariepol Goetzinger (L)
Druck: Hochauflösender Offset-Druck, 4-farbig, Bpost Stamps Factory, Malines (B)
Preis der Serie: 0,80 €
Für weitere Auskünfte und Bestellungen stehen wir Ihnen gerne zur
Verfügung unter folgender Adresse:
POST Philately 13, rue Robert Stumper L-2992 Luxembourg Tel. : 4088-8840 Fax : 40 68 68
e-mail : [email protected] Internet: www.postphilately.lu und besuchen Sie unseren eShop: www.eservices.lu
le gouvernement GUT ZU WISSEN 225
du grand-duché de luxembourg
Ministère du Logement
Balkongärten
Die Bevölkerungsstruktur in Luxemburg ändert sich extrem schnell. Der Wohnungsmarkt passt
sich diesen Tendenzen schnell an. Dabei sollte die qualitative Ausstattung der neuen Wohnungen
nicht auf der Strecke bleiben. Private Grünflächen, so klein sie auch sein mögen, sind sehr
wichtig für das Wohlbefinden. Balkongärten können auf mehreren Ebenen dazu beitragen.
Luxemburg kennt seit rund 3 Jahrzehnten ein
Bevölkerungswachstum, das einzigartig ist in
Europa. Jedes Jahr kommt die Bevölkerung
der Gemeinde Hesperange dazu. Am
1. Januar 2018 wird die Bevölkerung
Luxemburgs mehr als 600.000 Einwohner und
Einwohnerinnen zählen. Parallel zu dieser
Entwicklung erlebt Luxemburg zudem einen
demografischen Wandel.
Die Grafik zeigt, dass der bisher „klassi- Wird dieser Zugang nicht mit dem glei- Balkone werden immer mehr zu einem Ort
sche“ Fall der 3-4 Personen Haushalte stetig chen Anspruch geplant als die Innenräume der neben seinen oben genannten Hauptfunkti-
abnimmt und durch 1 bis 2 Personen Haus- ist eine „Sesshaftigkeit“, vor allem im onen auch als Garten dient. Es sind hierzu
halte abgelöst wird. Diese Entwicklung hat Geschosswohnungsbau nicht garantiert. auch immer mehr Buchtitel verfügbar.
entscheidende Konsequenzen für den
Wohnungsbau: Die Nachfrage an Apparte- In diesen Wohnungen ist eine hohe Fluk- Unter dem Begriff „Naschbalkon“ werden
ment-Wohnungen nimmt rasant zu, während tuation an Neuvermietungen schon alleine an Gärten im Geschosswohnungsbau immer
die Einfamilienhäuser immer weniger gefragt den Werbeschildern der Immobilienagentu- populärer. Auf Balkonen werden Obst, Gemüse
sind. ren zu beobachten. Studien über die Miet- und Gewürze angepflanzt. Der „naturnahe Bal-
dauer im Geschosswohnungsbau zeigen kon“ trägt einen großen Teil dazu bei die Biodi-
Ein entscheidender Faktor für das Wohl- jedoch, dass Wohnungen mit einer guten Auf- versität im städtischen Raum zu erhalten und
befinden des Wohnens ist der Zugang zu enthaltsqualität, z. B. mit Balkon, einen großen auszubauen.
öffentlichen, halböffentlichen oder privaten Einfluss darauf haben, wie lange die Mieter
Freiflächen. Bei Einfamilienhäusern ist dies und Mieterinnen in einer Wohnung bleiben. Die Pflanzen können durch ihre Verschat-
fast in jeden Fall von vornherein möglich, es tungen auch dazu beitragen das Mikroklima
sei denn die Parzelle ist zur Gänze verbaut. Der Balkon ist ein kleines Stück grüne auf den Balkonen positiv zu beeinflussen. Bal-
Idylle im urbanen Gefüge und bietet Freiheit, kone sollten vor allem in dicht gebauten Gebie-
Bei Appartement-Wohnungen muss Ruhe, Erholung. Die Tendenz zur Selbstver- ten bewusst mit eingeplant werden. Die Größe
besonders darauf geachtet werden, dass bei sorgung ist ein allgemein beobachtbarer der Balkone sollte so dimensioniert sein, dass
der dichteren Wohnbauweise der Zugang zu Trend. eine multifunktionelle Nutzung möglich ist.
Freiflächen nicht vergessen oder stiefmütter-
lich behandelt wird.
226 GUT ZU WISSEN
Haus unter Wasser
Sintflutartige Regenfälle haben in letzten Wochen © gdv.de
mancherorts für Überschwemmungen gesorgt und
nicht weniger als 229 Keller landesweit überflutet.
Feuerwehr und freiwillige Helfer waren überfordert
und haben nicht gewusst, wo zuerst anpacken, um
der Lage Herr zu werden.
Ist das Wasser einmal abgezogen, können die Betroffenen das • Verstopfen oder Platzen von Dachrinnen oder Abflussrohren für
Ausmaß des Schadens erst richtig abschätzen. Das Schmutzwas- Regenwasser.
ser hat erheblichen Schaden an Hab und Gut verursacht und für
Vieles führt der Weg unweigerlich zum Müllcontainer. • Einsickern von Wasser durch Dächer, Terrassen und Balkone.
• Zufrieren von Leitungen, die sich im Innern des versicherten
Spätestens an den Tagen nach dem Hochwasser fragen sich
dann viele Hausbewohner, wer nun für den Schaden aufkommen Gebäudes befinden.
wird und wenden sich hoffnungsvoll an ihre Versicherung. Doch • Einsickern von Wasser aufgrund eines Defekts der fest installierten
diese schüttelt den Kopf: Hochwasserschäden sind vom Ver-
sicherungsschutz ausgeschlossen mit der logischen Erklärung, Dichtungen rund um Badewannen und Duschen.
dass nur solche Leute, die unmittelbar einem Überschwemmungs- • Austreten von Heizöl aus der Heizungsanlage.
risiko ausgesetzt sind, einen solchen Vertrag abschließen würden.
Kosten für das Aufsuchen undichter Stellen sowie Aufräumungs
Derjenige, der auf einer Anhöhe gebaut hat, wäre jedenfalls kosten durch Schäden, die im Inneren des Versicheru ngsgebäudes
kaum zu bewegen, eine Versicherungsprämie für ein solches verursacht wurden, genauso wie Haftpflichta nsprüche Dritter oder
Risiko zu zahlen. Und da nur wenige bereit wären, sich gegen Miet- und Nutzungsausfälle sind als zusätzliche Risiken versichert.
Hochwasser zu versichern, würde die Prämie so teuer werden,
dass sogar Versicherungswillige den Mut hierzu verlieren täten. Moderne Versicherungsverträge erweitern im Rahmen der
Garantie „Klimatische Gefahren“ den Versicherungsschutz für
Wohl begreifen heutzutage sämtliche Wohnversicherungen Schäden durch Rückstau und Überfließen der öffentlichen Kanali
Schäden, die durch das nasse Element verursacht werden. sationsleitungen sowie Abfließen und Ansammlung von Regenw asser
Deckung wird gewährt für Sachschäden durch: in direkter Folge von außergewöhnlich starken Niederschlägen.
• Rohr- und Leitungsbruch im Innern des versicherten Gebäudes. Allerdings sind die Versicherungssummen auf ein gewisses Limit pro
Schaden und pro Jahr begrenzt.
Wasserschäden, welche durch Austreten des Wassers aus der
Zentralheizung, aus Wasch- und Spülmaschinen oder aus Aqua Bei Schäden durch Hochwasser am Auto kommt die Teilkasko-
rien entstehen, sind ebenfalls versichert. In vielen Fällen kommt versicherung bereits auf. Dieser Schaden wird genau wie ein Riss
die Versicherung sogar bis zu einem gewissen Betrag für das in der Windschutzscheibe oder ein Wildschaden über die Glas-
ausgetretene Wasser auf. bruch-Garantie geregelt.
Anders sieht es aber für jenen Autofahrer aus, der auf über-
schwemmter Straße von der Fahrbahn abkommt und sein Auto arg
beschädigt. In solchem Fall hilft nur eine Vollkasko. Sollte eine sol-
che nicht bestehen, dann muss der Unglücksrabe leider tief in die
eigene Tasche greifen.
© wdr.de Praktische Informationen:
LALUX ASSURANCES
9, rue Jean Fischbach, L-3372 Leudelingen
Tel.: 4761-1 – Fax: 4761-300, E-Mail: [email protected]
www.lalux.lu
GUT ZU WISSEN 227
Praktischer Ratgeber für Senioren
Die heutige Welt befindet sich in einem ständigen Wandel. Die Fülle von
Informationen ist gewaltig und führt häufig zu Überforderung oder
Verunsicherung. „Der praktische Ratgeber für Senioren“ bietet eine
Hilfestellung, indem er Informationen bündelt und dem Leser einen
Überblick über die Dienstleistungen für ältere Menschen verschafft.
Dank einer Gliederung, die alle Informa- So bieten zum Beispiel die verschiedenen „Der praktische Ratgeber für Senioren“ ist
tionen zu einem konkreten Thema in leicht Clubs Seniors ein reichhaltiges Angebot ein hilfreiches Nachschlagewerk des Familien
verständlicher Sprache zusammenfasst, an sportlichen, kulturellen und weiter ministeriums. Es sollte in keinem Haushalt
findet der Leser schnell die Auskünfte, die bildenden Aktivitäten an. von jungen und älteren Senioren fehlen.
er benötigt.
Der Leser erhält außerdem Informa-
Der Übergang vom Berufs- ins Renten- tionen zu verschiedenen Krankheiten, die
leben stellt häufig einen tiefen Einschnitt besonders im Alter auftreten können. Des
im Leben dar. Anhand des Kapitels „Active Weiteren befinden sich im Ratgeber Aus-
Ageing“ erhalten die Leser eine Über- künfte zu den Hilfs- und Pflegediensten, zu
sicht über die Vielzahl der Angebote, die den verschiedenen Arten von Wohnstruk-
besonders auf die Bedürfnisse der jungen turen für Senioren und zu möglichen finan-
Senioren zuges chnitten sind. ziellen Unterstützungen.
Die komplett überarbeitete Neuauflage in deutscher oder französischer Sprache kann gratis bezogen werden über das
Seniorent elefon 2478-6000 oder per Mail [email protected]
Ab Ende Juli präsentiert sich die Website Die Webseite bietet eine reichhaltige Des Weiteren deckt die Webseite eine
www.luxsenior.lu des Familienministeriums Übersicht an Angeboten in den Bereichen Frei umfassende Themenauswahl ab, wie z. Bsp.
in einem komplett neuen Look. Mit einem zeit, Bildung und Ehrenamt. Sie informiert Active Aging, Gesundheit, Ernährung, Inte-
neuen Layout wurde die Seite modern, über Dienstleistungsangebote sowohl für gration, Interkulturalität, Sicherheit im
benutzerfreundlich und klar gestaltet. Senioren, die zuhause wohnen, als auch für Alter usw.
Außerdem ist sie barrierefrei, d. h. zugänglich ältere Menschen, die in Einrichtungen leben.
für Menschen mit einer Behinderung (z. Bsp.
blinde Menschen).
Die Programmierung in „Responsive
Design“ sorgt für eine optimale Darstellung
auf mobilen Geräten wie Smartphones und
Tablets.
Die Informationsplattform richtet sich in
erster Linie an Senioren und deren Ange-
hörige. Darüber hinaus möchte sie auch
jüngere, berufstätige Nutzer ansprechen,
die sich über die wichtigsten Aspekte des
3. und 4. Alters informieren möchten.
228 NATUR AN ËMWELT
Die UN-Konferenz in New York – September 2015 (2.Teil)
Von den acht Millenniumsentwicklungszielen zu den 17 nachhaltigen Entwicklungszielen
Bedingt durch den Wassermangel, welcher mittlerweile 40 % aller Menschen weltweit betrifft, kommt es
folglich zu Ernährungsproblemen. Das Bild wird noch durch das „Landgrabbing“ verdüstert.
Trotzdem verbleibt ein Wermutstropfen, denn Die Konferenz der Vereinten Nationen hat 10. Ungleichheit innerhalb von und zwi
die öffentliche Entwicklungshilfe der reichen die 17 Ziele und die 169 Unterziele am 27. schen Staaten verringern
Industrieländer erhöhte sich zwischen den September verabschiedet, diese sind im
Jahren 2000 und 2014 um 66 % auf 135,2 Mil- Folgenden aufgeführt: 11. Städte und Siedlungen inklusiv, sicher,
liarden $. Aber 0,7 % des BIP wurde außer in 1. Die Armut in jeder Form und überall widerstandsfähig und nachhaltig machen
einigen Ländern total verfehlt.
beenden 12. Für nachhaltige Konsum- und Produk
Nur Dänemark, Großbritannien, Schwe- 2. Den Hunger beenden, Ernährungs tionsmuster sorgen
den, Norwegen und Luxemburg lagen über
dem Zielwert der Vereinten Nationen im sicherheit und eine bessere Ernährung 13. Umgehend Maßnahmen zur Bekämp
Jahr 2014. Man muss diese Zahl mit den erreichen und eine nachhaltige Land- fung des Klimawandels und seiner
weltweiten Militärausgaben in Höhe von wirtschaft fördern Auswirkungen ergreifen – (in Anerkennung
Hunderten Milliarden $ vergleichen. 3. Ein gesundes Leben für alle Menschen der Tatsache, dass die UNFCCC das
jeden Alters gewährleisten und ihr zentrale internationale, zwischenstaatliche
17 neue nachhaltige Entwicklungsziele Wohlergehen fördern Forum zur Verhandlung der globalen
wurden auf den Weg gebracht 4. Inklusive, gerechte und hochwertige Bil- Reaktion auf den Klimawandel ist)
dung gewährleisten und Möglichkeiten
Die Agenda für nachhaltige Entwicklung des lebenslangen Lernens für alle 14. Ozeane, Meere und Meeresressourcen
beinhaltet 17 Ziele und 169 Unterziele, die fördern im Sinne einer nachhaltigen Entwick-
bis zum Jahr 2030 erreicht werden sollen. 5. Geschlechtergerechtigkeit und Selbst lung erhalten und nachhaltig nutzen
Es gilt vor allem, die Armut in jeder Form bestimmung für alle Frauen und Mäd-
weltweit zu beenden. chen erreichen 15. Landökosysteme schützen, wiederher-
6. Verfügbarkeit und nachhaltige Bewirt stellen und ihre nachhaltige Nutzung
Als Novum gilt, dass nunmehr auch die schaftung von Wasser und Sanitär fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaf-
ökologischen Aspekte in die Zielvorgaben versorgung für alle gewährleisten ten, Wüstenbildung bekämpfen, Boden-
Eingang gefunden haben, d. h. man führt die 7. Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, verschlechterung stoppen und umkehren
Armutsbekämpfung und die Nachhaltigkeit nachhaltiger und zeitgemäßer Energie und den Biodiversitätsverlust stoppen
in einer Agenda zusammen. Zudem betref- für alle sichern
fen diese nachhaltigen Entwicklungsziele 8. Dauerhaftes, inklusives und nachhal- 16. Friedliche und inklusive Gesellschaften
nicht mehr nur die Entwicklungsländer, tiges Wirtschaftswachst um, produktive im Sinne einer nachhaltigen Entwick-
sondern sind für alle Staaten verbindlich. Vollbeschäftigung und menschenwür- lung fördern, allen Menschen Zugang
dige Arbeit für alle fördern zur Justiz ermöglichen und effektive,
Die Agenda 2030 möchte Erfolge in vielen 9. Eine belastbare Infrastruktur aufbauen, rechenschaftspflichtige und inklusive
Bereichen erzielen u. a. das nachhaltige inklusive und nachhaltige Industrialis ierung Institutionen auf allen Ebenen aufbauen
Wirtschaftswachstum organis ieren, die Ver- fördern und Innovationen unterstützen
sorgungsstrukturen für die Städte aufbauen, 17. Umsetzungsmittel stärken und die
die menschlichen Lebensräume schützen, globale Partnerschaft für nachhaltige
die ressourceneffiziente Industrialisierung Entwicklung wiederbeleben.
unterstützen, die nachhaltige Energie
versorgung mit den erneuerbaren Ener-
gien in die Wege leiten, der Anpassung an
den Klimawandel einen hohen Stellenwert
zuordnen sowie den nachhaltigen Verbrauch
organisieren.
Vor allem muss dafür gesorgt werden,
dass endlich Frieden herrscht und die Gere-
chtigkeit in neue Bahnen gelenkt wird.
NATUR AN ËMWELT 229
© shutterstock Industrieländer keine Zölle im Jahr 2014
erhoben wurden – eine löbliche Tat. Dies
Man erkennt, der Verbesserung der Die klimaschädlichen Treibhausgasemis- erlaubt diesen Ländern ihren Schulden-
Gesundheitsversorgung, vor allem der ärm- sionen sind heute 40 % höher und der dienst zu begleichen und der Überschul-
sten Menschen muss mit Vorrang behandelt globale ökologische Fußabdruck hat sich dungsfalle zu entrinnen.
werden. verdoppelt. Das bish erige Wohlstandsmod-
ell der reichen Regionen der Welt gerät an Die Agenda 2030 wird vom Geist einer
Zusätzlich möchte man die Ernährung seine Grenzen. neuen globalen Partnerschaft getragen, in
der Milliarden Menschen auf dem Planeten welcher nur noch eine gemeinsame Verant-
sichern, doch dazu bedarf es vor allem ertrag Die aktuelle Flüchtlingswelle zeigt ein- wortung für alle Menschen hinsichtlich des
reicher Agrarflächen und sauberem Wasser. deutig, dass es mehrere Krisen sind, die die Planeten und der Umwelt vorherrscht.
Menschen aus ihren Heimatländern aufbre-
Die nachhaltige Bewirtschaftung von chen lassen. Die Post-2015 Agenda wird ab 2016
Wasser erlaubt die Sanitärversorgung die acht Millenniumsentwicklunsgsziele
von Hunderten Millionen Menschen, im Es muss uns gelingen, die nachhal- ablösen, diese ist ein ambitioniertes
Gefolge werden die mit unsauberem Was- tige Entwicklung zum Wohl der bisher Vorhaben und die Verwirklichung kann
ser verbundenen Krankheiten mit Erfolg benachteiligten Menschen zu entfalten. Die nur gelingen, wenn sich alle Menschen in
bekämpft werden. Dies ist in Anbetracht der Partnerschaft, die bisher nur einseitig die einer aktiven Zivilgesellschaft zusammen-
schleichenden Konsequenzen des Klimawan- Reichen auf Kosten der Armen „begünstigte“, schließen.
dels eine „titanische“ Herausforderung. kann nicht mehr toleriert werden.
Wenn sich kein Erfolg einstellen soll,
„Die im Entstehen begriffene Post-2015 Die nun verabschiedeten 17 Ziele müssen dann werden Konflikte aufkommen und
Entwicklungsa genda, einschließlich der nach- umgehend die brisanten Probleme lösen, vor niemand vermag vorauszusagen, welche
haltigen Entwicklungsziele, strebt danach, auf allem die gerechte Ernährung aller Men- Entwicklung die Welt dann nimmt.
unsere Erfolge aufzubauen, und alle Länder schen garantieren und den kleinbäuerlichen
gemeinsam auf den richtigen Weg zu brin- Familienb etriebe eine echte Chance in dem Es kann keine weitere Verzögerung
gen, im Dienste einer wohlhabenderen, nach- sich anbahnenden Liberalisierungsgehabe hingenommen werden, es bedarf der
haltigeren und gerechteren Welt", sagte der anbieten, damit sie auf dem Weltmarkt gemeinsamen Kraft, im Sinne der
UN-Generalsekretär Ban Ki-moon, anlässlich „mithalten“ können. nachhaltigen Entwicklung das Gleichgewicht
der Konferenz. zwischen dem wirtschaftlichen Fortschritt,
Dies setzt voraus, dass die Schieflage dem sozialen Ausgleich und der ökologischen
Schlussgedanken bezüglich der Zölle mit Vehemenz aus- Vernunft zu vereinbaren. Die Sicherung des
gemerzt wird. Hier muss die Europäische Friedens und der Menschenwürde verlangen
Der Handlungsdruck für die Umsetzung der Union ebenfalls ihren Willen bekunden, von uns allen den höchsten Einsatz.
nachhaltigen Entwicklungsziele ist groß, hat durch Zollsenkungen den europäischen
sich doch die Weltwirtschaft seit dem Jahr Markt stärker für Importe aus den Entwick- Wie hat es treffend Aart De Geus, der
1990 verdoppelt und die geforderte Entkop- lungsländern zu öffnen. Vorstandsvorsitzende der Bertelsmann
plung vom Umweltverbrauch wurde nicht Stiftung formuliert: „Wir als reiche Länder
erreicht. Als Erfolg kann bereits verbucht werden, können uns mit unserer wachsenden
dass auf etwa 84 % der Exporte aus den sozialen Ungleichheit und Ressourcen-
am wenigsten entwickelten Ländern in die verschwendung nicht mehr länger als die
Lehrmeister der Welt darstellen."
Und Mahatma Gandhi hat uns persönlich
aufgefordert, unsere Denk- und Handlungs
weisen zu ändern: „Lebe einfach, damit
andere einfach nur leben können.“
Marcel Oberweis
Literaturhinweise:
http://www.bmz.de/de/was_wir_machen/ziele/ziele/
2030_agenda/millenniumsziele/index.html
http://menschliche-entwicklung-staerken.dgvn.de/
menschliche-entwicklung/ziele-fuer-nachhaltige-
entwicklung-sdgs/
http://www.euractiv.de/sections/entwicklungspolitik/
nachhaltige-entwicklung-zu-viele-entwicklungsziele-
erschweren-die-un
https://www.eda.admin.ch/post2015/en/home.html
230 GUT ZU WISSEN
Der Kampf gegen Littering
Arglos weggeworfene Verpackungen, Plastikbecher, Zigarettenstummel und Kaugummis verschmutzen Gehwege
und Autobahnen. Littering ist eines der aktuell größten Probleme in bewohnten und viel befahrenen Gegenden.
Vor allem im Sommer sind viele Leute gerne Darüber ob oder wie der Abfall dann Zusätzlich sind in den Gemeinden teil-
draußen. Sie grillen, schwimmen, picknicken entsorgt wird, macht sich kaum jemand weise ganze Abteilungen, auf mehrere
oder gehen auf Musikfestivals. In den Mit- Gedanken. Kurz darauf sind die Plätze, Felder Schichten verteilt, dafür zuständig diesen
tagspausen bevorzugen sie das Essen im oder Wiesen ja meistens wieder sauber. Abfall mehrmals am Tag wegzuräumen.
Freien. Zurück bleiben fast immer große
Mengen an Abfall, die zum öffentlichen Das müssen sie auch sein, denn dieser Auch hier sorgen die steigenden Abfall-
Ärgernis werden können. Abfall ist nicht nur unschön: sollte er liegen berge dafür dass immer mehr Leute
bleiben, werden Aasfresser und andere eingestellt werden müssen, und die Kosten
Bei den Putzaktionen um Ostern Tiere angezogen, was zu Krankheitsaus- für die Entsorgung immer höher werden.
werden jedes Jahr größere Mengen an brüchen und üblen Gerüchen führen kann. Das hängt vor allem damit zusammen dass
Abfall eingesammelt. Wer den unwillkom- Immer wieder kursieren Bilder im Internet wir einfach zu viel wegwerfen.
menen Abfall wegräumt, und mit welchem oder im Fernsehen.
Aufwand das verbunden ist, sieht kaum Sparen kann man dabei nicht wirklich,
jemand. Eine Studie der Umweltverwaltung denn man bezahlt entweder direkt über die
aus dem Jahre 2015 hat ergeben, dass Abfallgebühren oder indirekt durch Steuern
Auch in den Städten kennen die Stadtver- das „Littering“-Aufkommen in Luxemburg zwecks Beseitigung der Vermüllung.
waltungen diese Probleme nur zu gut. im öffentlichen Raum zwischen 950 und
1.200 Tonnen im Jahr ergibt. Um eine Verschmutzung zu vermeiden,
Daneben werden öfters auch kaputte 1,2 Millionen Euro kostet die Entsorgung können Beamte verschiedener Behörden
Möbel, Partyreste oder einfach nur über- dieser Littering-Abfälle jährlich. seit Dezember 2015 direkt Strafzettel aus
schüssiger Hausabfall zudem an öffent stellen wenn die Täter erwischt werden,
lichen Plätzen auf Parkplätzen oder in denn eine solche Verschmutzung der
schwer einsehbaren Waldstücken depo Umwelt und der Öffentlichkeit ist illegal.
niert um nicht selbst für die Entsorgung
aufkommen zu müssen. In diesem Kampf kann nur der Mensch
helfen. Schmeißen Sie nicht gleich alles
Wenngleich dies im engeren Sinne nicht weg, und wenn denken Sie daran dass so
als Littering sondern als illegale Abfall manche Gebrauchsgegenstände auch recy-
entsorgung bez eichnet wird, verschlimmert celt werden können.
es die Problematik zusätzlich. Sind die Mül-
leimer zu weit weg, oder vielleicht sogar So kann gemeinsam gegen die Vermül-
überfüllt, landet das übrige Essen oder die lung und gegen die übermäßige Ressourcen-
leere Verpackung oft auch schon mal auf verschwendung angegangen werden.
dem Boden oder einfach daneben.
GUT ZU WISSEN 231
Summer in the City
Im Sommer legt Luxemburg richtig los. Konzerte, Straßenfeste,
Jazz-Abende, Freilicht-Festivals und Märkte tauchen Tag und Nacht
Straßen und Plätze in ein buntes Leben. Der Sommer bietet sich zum
idealen Zeitpunkt für einen kulturellen City-Trip in Luxemburg-Stadt.
Höhepunkt bildet dabei die „Schueberfouer“ einer der größten
historischen Jahrmärkte Europas.
Luxemburgs Unesco-geschützte Altstadt gilt Das Wochenende vom 13. und 14. August Brenna Whitaker lässt Melodien des klas-
als besondere Flaniermeile. Neben den inter- überrascht im Rahmen des Festivals sischen Jazz und des amerikanis chen Blues
nationalen „Brands“ gibt es viele Überraschun- „Streeta(rt)nimation“ mit Künstlern, Gauk- neu aufleben. Mit Joe Bonamassa bebt die
gen, besonders in den verführerisch wirkenden lern, Straßenmusikanten, Stelzenläufern und Bühne zu britischem Blues.
Design-Butiken. Besonders das „Luxembourg Pantomimen.
House“ sticht hier hervor, denn hier gibt es nur Am 16. Juli taucht das Freilicht-Festival
luxemburgische Produkte und Design. Wer auf Schnäppchen aus ist, findet „World MeYouZik“ gleich drei öffentliche Plätze
mehr als das Herz begehrt anlässlich des (place Guillaume, place Clairefontaine, place
Mittwochs und samstags wandelt sich der „Glacis-Markts“. Am 3. Sonntag im Monat du St. Esprit) in regelrechtes Musikfieber.
Wilhelmsplatz zum emsigen Gemüsemarkt schlagen hier rund 400 Händler ihre Zelte
der Hauptstadt. Am Fuße des Stadthauses auf, und bieten Überraschendes, für Mode Doch zum eigentlichen Höhepunkt der
treffen sich außerdem jeden 1. Sonntag oder Lektüre, jeweils zu besten Preisen. kulturellen Sommersaison wird das Festival
im Monat „Schatzsucher“ zum geeigneten „Rock um Knuedler“.
Dachbodenfund. Der Place d'Armes ist an Am 5. September zur alljährlichen
jedem 2. und 4. Samstag ein weiterer belieb- „Braderie“ findet jeder auf 5 km Wer Luxemburg besucht, darf keines
ter Treffpunkt für Flohmarktsammler. ausgestellter bester Ware zu billigsten wegs das Blues & Jazz Rallye am 23. Juli
Preisen sicherlich das passende oder verpassen. In rund 10 Gaststätten und einem
Kunstbegeisterte erfreuen sich an der fehlende Objekt. Dutzend Cafés spielen mehr als 50 Musik-
neuen Auflage des „Gare-Art Festival“. Die gruppen. Stimmung ist hier angesagt.
Geschäftsstraßen im Bahnhofsviertel wandeln Zwischen dem 11. und 25. Juli übertrifft
sich dazu in eine spannende Freilichtgalerie. dieses Jahr das Musik- und Theater-Festi Wo kann man außer in Luxemburg, am
val „Omni“ im Stadtviertel Grund alle bis Fuße des Palastes des regierenden Groß
Das „Konschtfestival“ im historischen jetzt gebotenen Programme. Hard Rock und herzoges Freilicht-Kino mit Cocktail-Drink
Stadtviertel „Grund“ zeigt wie Kunst im Stars wie Iggy Popp, Schauspiel und Musik genießen? In Luxemburg-Stadt ab 24. Juli
öffentlichen Raum ein ganzes Stadtviertel zum Thema „Erster Weltkrieg“, Hip Hop und bis 1. August lädt das Musik- und Theater-
zum Erlebnis für die ganze Familie werden Elektro-Musik bieten ein Abendprogramm Festival „Congés annulés“ im Kulturschup-
lässt (3. Juli, 7. August, 4. September). höchster Qualität. pen „Rotondes“ zu Indie Folk, Chanson und
Dokumentarfilmen ein.
Die „Schueberfouer“ bildet den absoluten
Höhepunkt des „Summer in the City“. Ab
19. August bis 7. September gibt es hier
wieder etliche neue Schausteller. Doch auch
traditionelle Fahrspiele wie Riesenrad oder
Achterbahn lassen nicht nur Kinderherzen
höher schlagen. Mit nahezu 2 Millionen
Besuchern gehört die „Schueberfouer“ zu den
bedeutendsten Jahrmärkten Europas.
www.visitluxembourg.com
232 FREIE ZEIT
„ZOG“
Et ka keen esou léif an abenteuerlech Personnagen zeechnen,
wéi de grousse Kannerbuchkënschtler Axel Scheffler. Och den
Zog, de klengen, iwweräifregen, orangen Draach a seng faar-
weg Kollege – wei ëmmer aus der Fieder vun der begaabter a
beléifter Julia Donaldson – wäerte gewëss ganz séier eng Plaz
an de Bicherregaler vun de Grüffelo-Frënn fannen.
Den Zog, dee gréisste klengen Draach, ass ëmmer äifreg
bei der Saach, wann et an der Draacheschoul drëm geet, fléien,
brëllen oder Feier späizen ze léieren.
Am zweete Joer du léieren déi kleng Draachen ze brëllen.
„Nach méi haart!“, seet d’Madame Draach, „Dir musst et nëmme
wëllen!
Lo, wou ech iech et gewisen hunn, gitt iech mat üben drun,
A spéiderhi wäert dir Meeschter am Brëlle sinn – net gelunn!“
Den Zog trainéiert fläisseg,
brëllt gruj’leg haart a gräisslech,
an ouni Paus an ëmmer nees ...
um Enn ass hie ganz hees.
Dobäi bleiwe kleng Accidenter allerdéngs net aus. Mee wien ass
dat geheimnisvollt klengt Meedchen, wat him grad ëmmer dann zu
Hëllef kënnt? A kann hatt him wierklech bei där allerschwéierster
Aufgab weiderhëllefen, nämlech eng Prinzessin ze entféieren?
Mat alle Bëlsen, bloe Plazen a senger Entschlossenheet ass den
Zog en onvergläichlechen léiwen Held an dëser wonnerbar amüsan-
ter Geschicht vum Julia Donaldson an Axel Scheffler, bekannt
duerch hiren De Grüffelo.
D’Martine Schoellen huet nieft dem ZOG och De Grüffelo an
Dem Grüffelo säi Kand iwwersat.
AXEL SCHEFFLER/JULIA DONALDSON Quizfrage: Wat léieren déi kleng Draachen am zweete Joer?
ZOG OP LËTZEBUERGESCH ERZIELT
Sende deine Antwort mit Namen und Adresse vor dem
VUM MARTINE SCHOELLEN 15. 09. 2016 an folgende Adresse:
32 Säiten, 288 x 257 mm Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg.
Gebonnen Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen.
ISBN 978-99959-42-07-6 Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre.
14,50 € Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los,
wer den Buchpreis gewinnt.
FREIE ZEIT 233
Primaner a Ritter, Jofferen an Escher
D’Smart-Bicher 14, 15, 16 a 17 sinn do
D’Serie dierft an tëscht bekannt sinn a well déi kleng Bichelcher
esou praktesch sinn och fir ënnerwee, sinn elo pénktlech vrun der
Summervakanz véier nei Smart-Bicher erauskomm. Mat de véier
neie Smart-Bicher gëtt et der elo scho 17, bei 20 ass d’Serie kom-
plett. Hei dann e Kuerzportrait vun de véier neie Kuerzgeschichten.
Smart 14
Luc Belling: An elo mol … op Lloret!
(ISBN 978-99959-39-14-4)
Wat geet engem Primaner, dee grad säi leschten Exame
geschriwwen huet, alles duerch de Kapp? Den 19 Joer ale Sam
verréit eis et. Hien ass am Gaangen, ee Kapitel zouzemaachen an
een neit opzeschloen. An en ass vu sech iwwerzeegt: Zefridde kuckt
en no hannen a rechtfäerdegt sech. Hoffnungsvoll bléckt en no vir a
gesäit seng Méiglechkeeten. Hie weit of, erwaart sech vill a bastelt
grouss Pläng. Ma fir d’alleréischt geet et elo mol nach … op Lloret!
Smart 15 Smart 16
Tullio Forgiarini: De Ritter an der Kartongsrüstung Karin Goedert: Maacht mir keen Ouer!
(ISBN 978-99959-39-15-1) (ISBN 978-99959-39-16-8)
Wann de Kewen engem Draach begéint ass, huet hie säi Schwäert Lo ass et schonns erëm de 15. September: Den Dram vun Dausende
néiergeluecht an ass op den Draach zougaangen. Mä net ze no, well vu Kanner, Jofferen a Schoulmeeschtere geet deen Dag op en Enn,
seng Rüstung war jo aus Kartong. An als Ritter begéint een net nëm- den Dram vun Dausende vun Eltere geet deeselwechten Dag an
men Draachen … Eng Geschicht fir kleng a grouss Lieser – mat sël- Erfëllung. Dovu kënnen Dechargeusen e Liddche sangen! Dëst hei
weregem Cover a mat Illustratioune vum Nowuesstalent Hermann ass eent voller Selbstironie iwwer den Tunni Téinert, dee berüchteg-
Fuchs aus dem Iechternacher Lycée Classique. ten Zykel- 4-Virus a ganz vill Ouereschmalz.
Quizfrage: Dir kënnt déi 4 nei Geschichte gewannen, Smart 17
Dir musst just déi richteg Äntwert op dës Fro fannen: Nico Helminger: Flakka
Wien huet d'Smart-Buch Nummer 15 mat sëlweregem Cover (ISBN 978-99959-39-17-5)
vum Tullio Forgiarini illustréiert? Esch-la-mauvaise, sot de Fuzz. Daesch-sur-Alzette, sot de Mayo. An
Sende deine Antwort mit Namen und Adresse vor dem deem Zoustand, wou dës Stad ass, ass hei alles erlaabt, sot de Fuzz,
15. 09. 2016 an folgende Adresse: deen erausfonnt huet, datt den Anagramm vun Esch/Alzette “letzte
Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, L-1260 Luxembourg. Asche” heescht … Et flackert a flakkat an dëser däischterer Dystopie
Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen. vum Nico Helminger. Daucht dran an, wann Der Iech traut.
Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los,
wer den Buchpreis gewinnt. De Focuna ënnerstëtzt d’Serie Smart Kremart by Kremart Edition.
All Smart-Buch huet 36 Säiten a kascht 2,99 Euro.
Alle 17 Bicher sinn nach ze kréien, an de Librairien an op kremart.lu.
234 AUS DER LIGA
Gaart an Heem Fëlschdrëf
Gleckwënsch
De Comité vun der Sektioun Fëlschdrëf huet der
Mme Yvonne Wildgen-Kieffer häerzlech fir hiren
90te Gebuertsdag gratuléiert, an si mat engem
schéine Blummenarrangement geéiert.
Gaart an Heem Schëffleng
Neuer Vorstand
Anlässlich der Generalversammlung des
Garten und Heim Schifflingen wurde ein neuer
Vorstand gewählt mit an der Spitze Präsidentin
Marie-Thérèse Dostert-Lang, des Weiteren
Vizepräsident Lucien Grüneisen, Sekretärin Alix
Bettendorf-Georges, Hilfssekretärin Véronique
Spautz-Clement, Kassierer Roby Schadeck
und den Beisitzer Martine Cruchten, Claudine
Dostert, Germaine Grüneisen-Neu, Catherine
Ney-Steinbach, Caroline Weber-Maes.
Die Kassenrevisoren sind Joseph Dahm,
Paul Frising und Marianne Harsch-Schockmel.
AUS DER LIGA 235
Gaart an Heem Niederkorn
Den Ouschterhues an der Cité Jardinière zu Nidderkuer
© claude piscitelli
Ënnert dem Bom am grénge Wues 25 Kanner aus dem Nidderkuerer Précoce hunn am Bommert vun
sëtzt en kléngen Ouschterhues eiser Cité Jardinière Ouschtereeër gesicht déi den Ouschterhues kuerz
botzt séin Baart an spëtzt d'Ouer virdrun nach do verstoppt hat.
mëscht e Männchen , a kuckt.
O dass wouer do kommen Kanner aus dem Nidderkuerer Précoce No enger gudder hallwer Stonn haten all Kanner hier Ouschtereeër
mat groussen Ouschter-Kierf a sammelen gären Ouschtereeër, wat sos fonnt, an mat 2 groussen Kierf ass et Richtung Chalet gaangen, wou
Elo schnell Husch, léiwen Ouschterhues, Feier am Kamäin gebrannt huet, an d'Kanner Hänn an Féiss konnten
husch, husch, husch, an den héijen grénge Wues. wiermen. Hei huet dann eng gutt Stäerkung op eis kleng Butzen
gewaart. Et wär e flotten Nomëtteg an eiser Cité jardinière.
© claude piscitelli
236 AUS DER LIGA
Regionalkommission Osten
Werbestand der Liga CTF
auf der „Jardirêve“
Im März wurde die Ausstellung auf dem Kirchberg abgehalten.
Wie seit Jahren war die CTF Liga auch diesmal auf der
Gartenausstellung „Jardirêve“, einem Must für jeden Garten-
liebhaber, mit einem mit Blumenschmuck reich dekorierten
Werbestand präsent.
Mit den zahlreichen Besucher wurden interessante
Gespräche geführt, man gab ihnen Tipps für den Garten mit
auf den Weg und wünschte viel Erfolg fürs Gartenjahr 2016.
Auch erfreuten sich die Gartenfreunde über das
Gewinnspiel der Liga CTF und konnten vor Ort einen gesunden
Apfel genießen.
Mitglieder der Regionalkommission Osten betreuten Samstags den Werbestand.
Gaart an Heem Hollerich
Neuer Vorstand beim Gartenfest in Aktion
Der neue Vorstand des „Gaart an Heem Hollerech“ hatte
ein Garten- und Grillfest organisiert. Zahlreiche Mitglieder
und Gäste, unter denen sich die Nationalpräsidentin der
Liga CTF Martine Mergen befand, genossen bei gutem
Wetter in geselliger Runde die Grillspezialitäten und
konnten die gepflegte Kleingartenanlage der recht aktiven
Sektion in Augenschein nehmen.
Der neue Vorstand setzt sich zusammen aus
Präsidentin Alexandrine Marques, Vizepräsidentin
Sandra Coimbra, Sekretär Serge Marchal, Kassierer
Joaquim Pinto und Herminio Margato-Azenha.
Mitglieder sind Maria Fatima Leite Guimares, Eduard
Fernand Almeida, Antonio Carvalho Rodrigues und
Oswaldo Araujo Dos Santos-Pinto.
Verbandspräsidentin Martine Mergen,
Präsidentin Alexandrine Marques,
und Sekretär Serge Marchal. (v.l.n.r.)
AUS DER LIGA 237
Gaart an Heem Useldéng
Besuch von Freunden
aus Südamerika
Sie sind ungewohnt, doch fast jeder hat irgendwo einen
Kaktus. Der Garten und Heim Useldingen hatte kürzlich die
“Lëtzebuerger Kaktussefrënn” eingeladen. Guy Even, Sekretär
der Kaktussefrënn war Initiator dieses Treffens.
Der anerkannte Kakteenspezialist Jang Pütz, der lange Jahre
Präsident der Kaktussefrënn war, ging in einem interessanten
Vortrag auf die verschiedenen Kakteenarten ein. Es folgte
ein Lichtbildvortrag über die Vielfalt dieser Pflanze mit den
besonderen Eigenschaften. Eigentlich sind die Kakteen wenig
anspruchsvoll und es sei die einzige Pflanze die man beruhigt
über mehrere Wochen trocken halten kann.
Wüstenkakteen mögen es gerne sehr warm und überaus
sonnig, kommen aber auch mit der mitteleuropäischen
Lichtintensität und sehr wenig Wasser gut klar. Deshalb ist
für diese Art die Fensterbank oder ein ähnlich heller Ort gut
geeignet, im Sommer auch im Freien.
Wiesen- und vielmehr Waldkakteen mögen direkte
Sonne hingegen nicht so gern. In der Natur nehmen sie die
Feuchtigkeit aus der Luft auf. Sie benötigen aber trotzdem einen
hellen Standort. Wie alle Pflanzen vergeilen auch Kakteen und
Sukkulenten bei zu viel Wärme bei gleichzeitig wenig Licht.
In einem Lichtbildvortrag konnten die zahlreichen Besucher
die herrlichen Blüten der verschiedenen Kakteen bewundern.
Nach dem interessanten Vortrag war Zeit für Tipps zur Pflege
und die Kaktussenfrënn boten eine Vielzahl von Kakteen zum
Verkauf an.
Die Lokalsektion Useldingen sorgte für Kaffee und Kuchen.
Es war eine neue Erfahrung sagte die Präsidentin der Sektion
Useldingen, Anni Linster. Die 250 Mitglieder zählende Sektion
hat einen eher traditionellen Aktivitätsbereich.
Zu bemerken bleibt, dass Anni Kohl- Kettel Präsidentin der
Lëtzebuerger Kaktussefrënn ist.
238 AUS DER LIGA LA
Kleingärtnerbörse GUERRE
FROIDE
Zu Verkaufen
au LuxembouRG
Dossier de presse
HECKENSCHERE BALAI-BROSSE Exposition temporaire
METABO HS 8165 KB-KM pour moteur combisystem Stihl 22.04.2016 au 27.11.2016
65 cm Preis: 95 €
Preis: 120 € CEDRIC GROSCH Sonndes 21.08.2016
TEL: 621 165 985 „Wäin schmaachen zu Meechtem“
ALU GERÜST CLIM TEC SYSTEM 13.00 bis 20.00 Auer Wäin schmaachen
4 Räder mit Bremsen NEUDORFF THERMO-KOMPOSTER Gratis Schëffspendelverkéier
9 m Höhe Modell „Handy“ – 470l (neu) vun Meechtem op Nëttel an zeréck
Preis: 1350 € Preis: nach Vereinbarung tëscht 11.00 an 22.00 Auer
ROLLINGER
ELEKTRISCHER VERTIKUTIERER TEL: 44 35 35
45 cm Breite, 230 V
Preis: 125 € MARKISE
mit Motor, 6x3 m
NÄHMASCHINE Preis: 450 €
Tisch mit Koffer MONIQUE AKIMOW
Preis: 100 € GSM: 621 799 781
FAHRRAD 18.08-22.08.2016
marke MESSINA 11. DÄITSCH – LËTZEBUERGER
Preis: 140 € WÄIN HAPPENING
G. DELLI ZOTTI
TEL: 691 318 375 19.08-22.08.2016
Wäinkiermes zu Nëttel
Haben auch Sie etwas zu verschenken, mat Feierwierk den 19.08.
bieten etwas zum Kauf oder suchen Sie
etwas? Donneschdeg 18.08.2016
Vernissage vun der Konschtausstellung
Senden Sie Ihre Angaben mit einer zu Meechtem
kurzen Beschreibung des Gegenstandes
per Mail, per Post oder Fax an das Freideg 19.08.2016
Sekretariat der Liga. Rock de Schleek ab 16.30 Auer
Info: www.machtum-entente.lu
“En Dag an der Natur” 15.07.2016 Format: (209.90 x 297.04 mm); Date: Jul 02, 2012 09:26:54; Output Profile: CMYK IC300 20.08.2016
19.08.2016 von 15.00 bis 17.30 Uhr
15.07.2016 „a Kreidchustesch“, 29, rue Eich, Leudelange
20.07.2016 von 11.00 bis 13.30 Uhr Besichtigung des
um 15.00 Uhr Eingang vom Garten, Kraizschouschteschgaart
10, rue de la Montagne Ende rue Plaetis, Luxemburg-Grund Entdecken Sie über 100 alte Nutzpflanzen, erleben
Besichtigung des Garten von Wiltz Sie die traditionelle Saatgutgewinnung und lassen
Geführte Besichtigung des Gartens, ein 2,5 ha Führung durch den traditionellen Sie sich das private Projekt des Kraizschouschteschgaart
großes lebendes Kunstwerk. mit vermutlich der größten luxemburgischen
Das Projekt Jardin de Wiltz wurde von Künstlern aus Sortengarten Klouschtergaart Sammlung von über 500 Nutzpflanzen erklären.
Luxemburg und dem Ausland initiiert, Weitere Info: Steve Schwartz,
die neue Modell kultureller Arbeit Info und Anmelden bis am 17.08:
im öffentlichen und sozialen Raum entwickelten [email protected] - www.vdl.lu Steve Schwartz, 621 259 000,
Info und Anmeldung-Tourist Info Wiltz 07.08.2016 von 11.00 bis 18.00 Uhr [email protected]
Aleksandra Kowalska, 95 74 44 Rund ums Naturpark-Haus, 12, Parc, Hosingen www.kraizschouschteschgaart.info
www.touristinfowiltz.lu ÖT Haltestelle: Leudelange, Gemeng
[email protected] Grousst Naturparkfest
ÖT Haltestelle: Gare Wiltz/City Bus Ein erlebnisreiches Fest für Klein und Groß. Entdecken
Sie den Naturpark Our und seine Region mit
vielen Workshops, Animationen, Spiel und Spaß!
Weitere Info: Laurent Spithoven, 90 81 88 642
[email protected]
www.naturpark-our.lu
ÖT Haltestelle: Schinker, Parc Hosingen
Weitere Aktivitäten im Rahmen der Kampagne “En Dag an der Natur”von natur&emwelt a.s.b.l. in Zusammenarbeit mit
natur&emwelt Fondation Hellef fir d´Natur, der Liga CTF, der Naturverwaltung und vielen weiteren Partnern findet man in der
Brochure unter www.naturemwelt.lu
AUS DER LIGA 239
Fotos: Raymond Clement, Caroline Martin, design www.fredhilger.lu „Natur und Kultur“ Infos und
Anmeldungen:
Naturschutzzentrum Ellergronn
Naturschutzzentrum Ellergronn,
Im Rahmen der Führungen und Aktivitäten der Naturverwaltung organisiert L-4114 Esch/Alzette, Tel: 26 54 42 - 1
das Naturschutzzentrum Ellergronn eine Reihe von interessanten Veranstaltungen.
In den Monaten Juli bis September sind folgende Veranstaltungen angesagt: E-Mail: [email protected]
Commune de
StolzembourgPu1t6s.c0h7eviodn 14.00-17.00 Uhr: Wou d'Uelzecht duerch d'Wisen zéit .
23.07 von 09.00-17.00 Uhr: Schmieden im Ellergronn, ab18 Jahre (50 €)
30.07 von 09.00-17.00 Uhr und am
31.07 von 09.00-17.00 Uhr: 2 Tagekursus Messerschmieden für Fortgeschrittene,
ab 18 Jahre (100 €)
31.07 von 07.00-14.00 Uhr: IVV Wanderung, 5,10,20 km.
16.07.08 von 14.30-17.00 Uhr: Dem Wild auf der Spur
13.08 von 15.00-17.00 Uhr: Von Minen und Minenarbeitern
21.08 von 10.00-12.00 Uhr: Outdoor Yoga
28.08 von 10.00-12.00 Uhr: Outdoor Yoga
Pflanzenbörse17.09 von 14.00-16.30 Uhr: Pilzvielfalt im Ellergronn
24.09 von 09.30-11.30 Uhr: Mit Mountainbike die Natur entdecken
24.09 von 10.00-12.00 Uhr: Pädagogischer Bauernhof in Esch/Alzette
2055..0190Bvvooonnu1094r..s30e00--11a77u..0000xUUphhrrl::aNWnoilrdtdheicoslWzmalökbineglkurs
Pflanzen- und Gartenfest
Die Aktivitäten sind, falls nicht anders vermerkt gratis.
Auf Anfrage werden für Gruppen individuelle Führungen angeboten.
Sonndes, den 17. Juli 2016
vun 10:00 bis 18:00 Auer
http://branebuurger-maart.lu/
17. & 18. September 2016Ligue Luxembourgeoise Bureau ouvert du lundi au vendredi Conception et impression :
Imprimerie Centrale
du Coin de Terre et du Foyer10 h - 18 h 09-12 heures et de 14-17 heures. 15, rue du Commerce · L-1351 Luxembourg
Tél. : 48 01 99 · Fax : 40 97 98 Tél. : (+352) 48 00 22-1 · Fax : (+352) 49 59 63
Agréée comme association E-mail : [email protected] Internet : http://www.ic.lu
Internet : http://www.ctf.lu
de protection de la nwatwurewpa.nr aturpark-our.lu Publicité :
Régie Imprimerie Centrale
arrêté ministériel du 28 février 1993 Tél. : (+352) 48 00 22 506
Fax : (+352) 48 00 22 228
Siège social : Esch-sur-Alzette Conseiller horticole du CTF : B. Marbes E-mail : [email protected]
[email protected]
Président : Dr Martine Mergen Imprimé sur papier blanchi
E-mail : [email protected] Trésorerie : Ligue CTF sans chlore
Présidents d'honneur : Metty Loos et Jean Kieffer BCEE LU92 0019 1000 1515 3000 Distribution : A tous les foyers
CCP LU26 1111 0036 1324 0000 membres de la ligue CTF
Secrétaire général : Nico Fantini CCRA LU20 0090 0000 0345 4006 par les services des P&T sur base
3, rue de la Fontaine · L-3726 Rumelange BGL LU28 0030 0322 1141 0000 d'un fichier informatisé
Tél. : 621 45 17 48 · 56 03 44 · E-mail : [email protected] BIL LU94 0023 1104 4820 0000
Fichier informatisé : Ligue CTF
Trésorier général : Otmar Hoffmann Organe officiel : Gaart an Heem
6A, rue de la Moselle © Gaart an Heem
L-5435 Oberdonven Editeur : Ligue Luxembourgeoise
Tél. : 621 17 45 36 du Coin de Terre et du Foyer ISSN : 1024-2201
E-mail : [email protected] Comité de rédaction © toute reproduction
interdite sans accord
97, rue de Bonnevoie préalable de l'éditeur
Secrétariat et expédition : CTF L-1260 Luxembourg
97, rue de Bonnevoie · L-1260 Luxembourg E-mail : [email protected]
VOYAGES
VANDIVINIT
Reesen mat Stil
UNSERE KOMMENDEN REISEN !
OSTFRIESLAND ab 755 € p.p.
29. Juli - 02. August 2016 / 5 Tage
EUROPA-PARK Rust 85 € p.p.
06. August 2016 / Tagesfahrt Kinder 4 -11 Jahre: 40 €
Blumenteppich BRÜSSEL Grand-Place
13. August 2016 / Tagesfahrt 40 € p.p. Urlaub im Schwarzwald
ELSASS ab 524 € p.p. Der Schwarzwald ist die ideale Region für Erholungssuchende
und Familien mit Kindern.
26. - 29. August 2016 / 4 Tage
13.08.2016 | 20.08.2016 | 27.08.2016 - jeweils 7 Tage
ALASSIO ab 1.149 € p.p.
Leistungen, die überzeugen: Zubringerdienst in Luxemburg, Reise in der Travel
03. - 11. September 2016 / 9 Tage Vision, Frühstück auf der Hinreise, 7 Übernachtungen im ausgewählten Hotel,
gebuchte Verpflegung.
RHEIN IN FLAMMEN ab 275 € p.p.
589 €pro Person im DZ ab
17. - 18. September 2016 / 2 Tage
Informationen und Buchungen
MEISTERKÖCHE - Dirk Hoberg in allen We love to travel Reisebüros
T. 50 10 50 ● www.weloveto.travel
29. - 30. Oktober 2016 / 2 Tage ab 761 € p.p.
Tel: 23 66 83 41 - 1 / www.vandivinit.lu
Sommerfreuden!
Ettelbrück Gasperich Junglinster Wemperhardt
4, rue de la Gare 1, rue F. G. Rai eisen 20, rue de la Gare 19, op der Haart
Tel: 81 22 51-1 Tel: 49 25 56-611 Tel: 78 00 26 Tel: 27 80 55 800
Ihr Fachmarkt für Garten, Heim und Tiere www.gammvert.lu