5 | 2017 Organe officiel
de la Ligue luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer
124 | Gärtnerische Verwöhnideen zum Muttertag
131 | Reges Leben in und am Gartenteich
144 | Der Garten der Sinne
122 SOMMAIRE
© Dieter Blatt
© Charles Reiser
MAMMENDAG GRÜNE LANDSCHAFTEN GUT ZU WISSEN
124 Am 11. Juni ist Muttertag 134 Le bouquet d'après 138 Der perfekte Sonnenschutz
144 Der Garten der Sinne 142 Mullerthal: Hits for Kids
MAIN VERTE 148 Die Wüstenausweitung
„MÄI GÄERTCHEN“
125 Le bonheur au bout du jardin durch weitflächige Pflanzungen
136 Gemeinschaftliches Gärtnern bremsen (Teil 2)
ZIERGARTEN auf „Aoula“ 149 Luftqualität und Messsysteme
in Luxemburg (2)
126 Ab in den Garten und auf den FREIE ZEIT 151 Radfahren ist schön gefährlich
Balkon
139 Rezepter AUS VERBAND UND SEKTIONEN
127 Die „Vierbeere“ 143 E klengen Eck fir eis kleng
128 Bastard-Katzenminze 140 Agenda
129 Wasserpflanzen sind dran Gäertner: Der Bärlauch 152 Nationalkongress
146 Luxembourg – Ville des Roses
GARTENPRAXIS vom 9. April 2017 in Diekirch
154 Sitzungsbericht
130 Der frostige, warme Monat Mai 155 Aus den Sektionen
131 Reges Leben im und am 158 Kleingärtnerbörse
Gartenteich
132 Zielsetzungen von
Gemeinschaftsgärten
133 Kräizschouschteschgaart:
Die Artischocke
D'WUERT VUN DER PRESIDENTIN 123
© Shutterstock.com All Gudds fir de Mammendag
Organe officiel Léif Klenggäertner a Memberen,
de la Ligue Luxembourgeoise
du Coin de Terre et du Foyer dëst Joer sinn et präzis 90 Joer, datt ons Ligue de Mammendag
Sous le Haut Patronage de S.A.R. zum festen Deel vum Kalenner gemat huet. Mir mengen, datt misst
le Grand-Duc Jean ee besonnesch ervirsträichen, well iwwerall uechter d’Land ons
Sektioune mat vill Engagement a Fantasie iwwer d’Joren a Jorzéng-
N° 5 2017 ten dësen Dag zu engem besonnesche Fest gemat hunn.
Tirage: Besonnesch mat dem Mammendag verbënnt jidderee ganz perséin-
29.000 exemplaires lech Souveniren. All Familljen verbréngt den Dag op hir ganz
paraît 9 fois par an eegen Aart a Weis. Mir soen awer och all onse Sektioune Merci,
déi mat hire Manifestatiounen dësem Dag eng offiziell Note ginn.
Prochain numéro:
19 juin 2017 En aneren Dag, dee mer jo wëlle méi promovéieren, net zulescht
zënter onserer Kongressresolutioun, réckelt ëmmer méi no. Et ass
Clôture de rédaction du n° 7/8 2017: den “ Europäeschen Dag vun der oppener Gaardepäertchen” de
15 mai 2017 läschte Weekend am Juni. Mir stieche voll an de Preparativen, an
hunn ons Ënnerstëtzung vu baussen zougesëchert.
Clôture de rédaction du n° 9/10 2017:
05 juillet 2017 Den «Dag vun der oppener Gaardepäertchen» ass iwweregens
ursprénglech 1927 an England agefouert ginn, zum Gedenken un
d’Kinnigin Alexandra, der Fraa vum Kinnek Edward VII. Sie huet
sech zäitliewens fir sozial Wierker agesat, an huet hiren Entourage
encouragéiert deen Dag hir Gäert fir Visiteuren opzemaachen. Den
Erléis vun dëse Visiten ass dann fir e gudden Zweck gespent ginn.
Dëse flotte Brauch ass an de 90er Joeren vum leschte Joerhonnert
op de Kontinent eriwwer gesprongen an et get en elo, sou wéi bei
ons, a ville Länner.
Den Zentralcomité vun der Ligue Gaart an Heem wënscht alle
Mammen en onvergiessleche Mammendag an onse Sektioune vill
Succès bei hire Manifestatiounen.
Dr Martine Mergen
Présidente
124 MAMMENDAG
Am 11. Juni ist Muttertag
Gärtnerische Verwöhnideen zum Muttertag
Auch wenn die Entwicklungsschritte der Automatisierung und Digitalisierung unsere Tages- und
Arbeitsabläufe immer mehr bestimmen und vereinfachen, sollten wir den Muttertag am 11. Juni 2017
nicht vergessen und die neuen Medien als Inspirationsquelle nutzen.
Lieblingsblumen verschenken
Wenn man bereits die beliebteste Blume der Mutter
kennt, dann kann man direkt mit dem Blumengeschenk los-
legen. Welche Farben gefallen ihr? Mag sie es eher klas-
sisch, modern oder vielleicht richtig schön verrückt?
Wie wäre es zum Beispiel mit einem selbstgemachten
Do-it-yourself-Strauß? Am besten natürlich mit den
Lieblingsblumen.
Ist Ihre Mutter auch so außergewöhnlich, dass nur ein
echter Prachtstrauß zu Muttertag dies ausdrücken kann?
Überraschen Sie sie dann mit einer dazu passenden sehr
persönlichen Vase.
Viel Schönes für Mütter und ihre Blumen finden Sie
per Link auf der Internetseite www.tollwasblumenmachen.
de/muttertag-verschenken-sie-eine-individuelle-vase.
© Shutterstock.com Wunderbare Streublumen
Da die Liebe durch den Magen geht, wollen wir es blü-
tentechnisch gesehen mal ein bisschen übertreiben.
Wir verwöhnen die Mütter mit wunderbaren Gerichten,
bestreut mit essbaren Blüten. Ein festlicher Mittagslunch,
ein bisschen Schokolade oder butterzarte Donuts und
präsentieren Sie alles als einen Strauß voller Koch- und
Backideen.
Aber Achtung: essbare Blüten sind auf ganz spezielle
Art und Weise produziert, damit man sie ohne Bedenken
verzehren kann. Normale Schnittblumen aus dem
Geschäft sind ungeeignet!
Auf der Internetseite www.tollwasblumenmachen.de wird der Ehrentag Sag Ja zu Blumen
der Mütter neu in Szene gesetzt. Hier einige Auszüge der genannten Beim Floristen und in unzähligen Gärtnereien findet
Internetseite als Inspirationsquelle für den perfekten Muttertag.
jedermann kreative Ideen mit einem persönlichen Touch
Eigentlich sollten Mütter jeden Tag im Mittelpunkt stehen für einen ungewöhnlich, perfekten Muttertag.
oder inmitten von Blumen.
Zu Muttertag gehört außerdem den Strauß selbst bei
Denn diese besonderen Frauen haben es verdient, dass der Muttertag der Mutter vorbeizubringen um ihn persönlich zu überrei-
zu etwas ganz Besonderem wird! Das Internet bietet dazu die schönsten, chen. Blumen sind nicht nur am Muttertag das beliebteste
überraschendsten und fröhlichsten Tipps für Blumengeschenke. Natürlich Geschenk, sondern auch zu anderen Gelegenheiten.
eignen die sich auch zum Verwöhnen einer fantastischen Oma oder Vize-
mama. Liebevoll, blumige Inspiration und gärtnerische Ver-
wöhnideen machen diesen Tag unvergesslich!
Entdecken Sie bei Ihrem Gärtner und Floristen die
Vielfalt an Geschenkideen zum Ehrentag unserer Mütter
www.gaertner.lu
MAIN VERTE 125
Le bonheur au bout du jardin
Les mois du bel été sont arrivés sans se presser. Les espaces fleuris, organisés depuis des mois respirent la bonne
santé, voués à la nature reine. La végétation est relancée partout, envahissante. Les terrasses et les balcons
privés ainsi que les parcs et les jardins des cités vibrent à présent des couleurs de leur magnifique attirail d'été.
Véritable palette tirée au cordeau, large,
fournie, riche. Les jardiniers peuvent à
nouveau se donner à coeur joie dans leurs
activités saisonnières. Ce sont des gens
heureux plongés avec volupté dans une
période faste de l'année au grand air. Pour
eux comme pour nous le bonheur est au
fond du jardin, outils en mains.
Pensées profondes Pensées printanières en montage inspiré. Ainsi, les semis réalisés en février sous
Elle passe pour être discrète. Elle est châssis donneront des fleurs du printemps
Cousine de la violette à l'été, et ceux de juin et d'août garantiront
belle, elle est charmante comme un oiseau La pensée est une plante herbacée ap- une floraison en novembre et durant tout
qui chante. Elle a la vie dure et son rayon- l'hiver.
nement s'étend sur plusieurs mois. C'est partenant au genre « Viola ». Elle est cousi-
la pensée. Il s'agit d'une plante vivace et ne de la violette. Ses fleurs sont générale- Entretien et vertus de la pensée
rustique cultivée comme une bisannuelle. ment petites, bien que certaines variétés Le fait de retirer les fleurs fanées au
Dans les jardins, elle a la possibilité de se offrent des fleurs de plus grande taille.
ressemer toute seule, ce qui lui donne un fur et à mesure de leur apparition est un
comportement de plante annuelle. Elle peut être annuelle ou vivace et se bon moyen de prolonger la floraison.
décline en une multitude de couleurs. Sa
Les fleurs de la pensée sont générale- faible hauteur, entre 10 et 20 cm, fait qu'elle Les pensées n'ont pas besoin de beau-
ment petites (5 cm), unicolores avec l’œil est bien adaptée aux parterres et aux jar- coup d'eau, il faut simplement veiller à ce
central plus foncé. Elles se déclinent en dinières, mais on peut aussi l'installer au que la terre reste fraîche.
une grande palette de couleurs. Les feuil- premier plan d'un massif ou en bordure.
les en rosettes sont de forme arrondie ou La pensée sauvage ou pensée trico-
découpée. La pensée possède une belle La plante pensée Viola est une fleur de lore a toujours été utilisée en médecine
variétés de couleurs et offre une floraison la famille des violacées, et plus précisé- traditionnelle et en herboristerie. Infusée
au printemps, en été ou encore en autom- ment du genre Viola, qui compte environ en tisane, elle a pour vertus de calmer les
ne selon les espèces. 500 espèces. D'origine européenne, les nerfs et de faire baisser la fièvre. En pom-
Viola sont initialement des plantes vivaces. made, elle soigne l'acné, l'eczéma et la
Dans le langage des fleurs, la pensée peau sèche.
est la fleur du souvenir. Pensées profon- Cependant, les variétés horticoles qui
des. La pensée est une petite fleur dont poussent dans nos jardins sont cultivées de Jempy
les couleurs variées égayent les jardins et la même façon que des plantes annuelles
balcons, de l'automne jusqu'à l'été. ou bisannuelles. Propos de saison
Rustique, elle demande peu de soins et Suivant les espèces, ces plantes her- Averse de mai et de juin
sa culture est aussi bien adaptée à la plei- bacées peuvent prendre différentes formes, a plus de pouvoirs
ne terre qu'aux pots et jardinières. mais elles arborent toujours des fleurs à que dix arrosoirs.
cinq pétales.
Quelques-unes des nombreuses variétés
de pensées. Bien que la floraison soit éphémère, il
est possible de réaliser des semis à différen-
tes périodes de l'année afin de l'étendre.
126 GARTENPRAXIS
Ab in den Garten und auf den Balkon!
Der Frühling versetzt Gartenb esitzer in © Shutterstock.com
Aufbruchsstimmung
Für die Kinder ist es interessant zu peraturen zu rechnen ist. Das ist etwa ab
Das sprießende Grün, die ersten Blü- erfahren, woher Erdbeeren, Zucchini und Mitte Mai der Fall.
ten und das Zwitschern der Vögel sind Co. eigentlich kommen und das Wachs-
untrügliche Anzeichen dafür, dass es Zeit tum der Pflanzen zu beobachten. Sowohl Paprika als auch Tomaten
wird wieder aktiv zu werden. Jetzt heißt haben einen hohen Wasser- und Nähr-
es, Bestandsaufnahme zu machen! Wo Aber dafür benötigt man nicht unbe- stoffbedarf und sollten ab Blühbeginn ein-
sind Lücken entstanden und muss etwas dingt einen Garten. Auch auf Balkonen und mal in der Woche Dünger erhalten.
nachgepflanzt werden? Was soll anders Terrassen lassen sich in Töpfen, Kübeln
werden, was neu entstehen? und Pflanzsäcken Obst- und Gemüse Für die Fruchtausbildung benötigen
sorten in Töpfen und Kübeln ziehen. die Pflanzen besonders viel Kalium, wel-
Wer schon einige Jahre gärtnert, ches im flüssigen Bio-Tomatendünger in
kann bestätigen, dass ein Garten nie Beliebt sind hier vor allem Tomaten- ausreichender Menge enthalten ist. Die
fertig wird. Immer gibt es etwas Neues und Paprikapflanzen. Es gibt unzählige Pflanzgefäße sollten zehn bis 20 Liter
zu pflanzen. Ein Besuch in der Baum- Sorten, die sich in Aussehen und Volumen haben, damit sich das Wurzel-
schule macht Lust darauf, neue „Mitbe- Geschmack deutlich unterscheiden. werk gut ausbreiten kann.
wohner“ im eigenen Grün willkommen Besonders Südbalkone eignen sich für
zu heißen. Dank professioneller Kultivie- die wärmeliebenden Nachtschattenge- „Wer reich ernten möchte, sollte sein
rung in Töpfen, den sogenannten Cont- wächse. Obst und Gemüse optimal mit Nährstoffen
ainern, können Gartenbesitzer zu jeder versorgen“, sagt Judith Bircher, Garten-
Jahreszeit pflanzen. Da die Pflanzen frostempfindlich sind, bauingenieurin beim Schweizer Dünger-
sollten sie erst ins Freie gestellt werden, spezialisten Hauert. Dies gilt auch für das
Im Frühling, wenn in den Baum wenn nachts nicht mehr mit Minustem- Balkongemüse.
schulen die Natur zu neuem Leben
erwacht, macht schon die Auswahl der Mai Gemüse: Blumenkohl, Champignons, Kohlrabi, Lauchzwiebeln, Mangold,
Pflanzen viel Spaß. Juni Radieschen, Spargel, Spinat, Spitzkohl, Wirsingkohl, Batavia-Salat, Eichblattsalat,
Juli Endiviensalat, Kopfsalat, Lollo Rosso, Rucola etc. Obst: Rhabarber
Wer Fotos vom eigenen Garten dabei August
hat, bringt beste Voraussetzungen mit, bei Gemüse: Karotten, Lauch, viele Kohlarten, z. B. Blumenkohl, Spitzkohl, Weißkohl,
einer Beratung in der Baumschule har- Wirsing, Salatarten, z. B. Batavia, Eichblatt, Lollo Rosso, Rucola, Radieschen,
monische Farbkombinationen zu finden. Gurken, Bohnen, Erbsen, Kartoffel, Spargel etc. Obst: Erdbeeren, Himbeeren,
Die Profis wissen, wie die Pflanzen zu ver- Johannisbeeren, Rhabarber, Stachelbeere, etc.
schiedenen Jahreszeiten aussehen. Wei-
tere Elemente im Garten sind verführeri- Gemüse: Karotten, Lauch, viele Kohlarten, z. B. Blumenkohl, Kohlrabi, Weißkohl,
sche Duftpflanzen, Gräser, Obst und Wirsing, Broccoli, viele Salatarten, z. B. Batavia, Eichblatt, Lollo Rosso, Rucola,
Gemüse. Rote Beete, Radieschen, Staudensellerie, Gurken, Tomaten, Bohnen, Erbsen, Kartoffel,
Fenchel, Mangold, Zwiebeln, Zucchini etc. Obst: Brombeeren, Erdbeeren, Himbeeren,
Bis in die 1970er Jahre hinein gehörte Johannisbeeren, Stachelbeere, etc.
ein Nutzgarten zu vielen Häusern ganz
selbstverständlich dazu. Obst, Gemüse Gemüse: Auberginen, Blumenkohl, Bohnen, Brokkoli, Erbsen, Fenchel, Gurke, Kartoffel,
und Salat aus eigenem Anbau kamen Kohlrabi, Lauch, Mais, Mangold, Karotten, Paprika, Radieschen, Rote Beete, Salatarten,
regelmäßig auf den Tisch und machten z. B. Batavia, Eichblatt, Lollo Rosso, Rucola, Portulak, Radicchio, Staudensellerie,
den Speiseplan bunt und gesund. Tomaten, Weißkohl, Wirsing, Zucchini, Zwiebeln, etc. Obst: Brombeeren, Himbeeren,
Johannisbeeren, Kirschen, Mirabellen, Stachelbeere, Melone, etc.
Mit zunehmendem Wohlstand ver-
schwanden jedoch mehr und mehr diese
Nutzgärten. Gemüse und Früchte wurden
in den Supermärkten preiswert angeboten
und waren jederzeit in großer Vielfalt
erhältlich, so dass sich kaum noch
jemand die Arbeit im Garten machen
wollte.
Heute scheint sich das wieder zu
ändern. Immer mehr Menschen ent
decken, dass es auch Spaß machen kann,
einen Teil seiner Nahrungsmittel selbst
anzubauen. Für sie ist es ein besonderes
Erfolgs- und Geschmackserlebnis, die
eigene Ernte ganz frisch zu verspeisen.
Quelle: Grünes Presseportal – Auszüge aus den Artikel – Ab in den Garten! & Direkt aus dem eignen Garten oder vom Balkon.
ZIERGARTEN 127
Bemerkenswerte Pflanzen in der Ackerbauschule (80)
Die „Vierbeere“ oder Gold-Johannisbeere – Ribes aureum ´Black Gem´
Manchmal geht man jahrelang an einer bestimmten Pflanze achtlos vorüber, um dann
eher durch Zufall zu entdecken, wie interessant und schön diese „Übersehene“ sein kann.
So erging es mir mit der Gold-Johannisbeere, Ribes aureum.
© Eike Jablonski
© Eike Jablonski
Die Gold-Johannisbeere haben viele von uns sicherlich schon Das Blatt ist dem unserer „Kréischel“ sehr ähnlich und färbt
gesehen, aber aufgefallen dürfte sie nur wenigen sein. Denn sie sich im Herbst orangerot. Gärtnern ist sie bekannt als Unterlage
wird in großer Zahl als sogenannter Deckstrauch an Autobahn für Johannisbeer- und Stachelbeer-Stämmchen.
böschungen und in Massenpflanzungen verwendet. Auffallend ist
sie vor allem zur Blütezeit. Seit wenigen Jahren gibt es Fruchtsorten der Gold-Johannis-
beere. Eine davon ist ´Black Gem´, die mit den ähnlichen Sorten
Die Gold-Johannisbeere stammt aus Nord-Amerika, wo sie ´Black Saphire´ und ´Black Pearl´ als „Vierbeere“ angeboten
einen bis 3 m hohen Strauch bildet. Bei uns hat sie sich nicht wird. Ab Mitte Juli reifen die bis 1,5 cm großen glänzend schwarzen
nur als völlig hart, sondern auch als streusalz- und trockenheits Beeren über mehrere Wochen bis Ende August.
tolerant erwiesen.
Sie sind saftig und süß und schmecken ausgezeichnet; roh
Die in einer Traube zusammenstehenden gelben Blüten sind sowie zu Marmelade oder Gelee verarbeitet stellen sie etwas
auffällig, hauptsächlich aber duften sie (vor allem um die Mittags- Besonderes dar. Man sollte die Beeren aber nicht zu früh ernten
zeit) intensiv süß-harzig nach Klee, in einem Blumenstrauß können – am leckersten sind sie kurz vor dem Platzen! Und wenn man
sie tagelang ein großes Zimmer in angenehmen Duft hüllen. den richtigen Erntetermin verpasst hat, lässt man sie noch drei
Wochen hängen, um dann „Ersatz-Rosinen“ pflücken zu können.
Typisch für den Blütenstand sind die Blüten, die teils einen
rötlichen Ring in der Mitte aufweisen (siehe Foto der Art). Diese Wichtig ist ein regelmäßiger Auslichtungsschnitt, denn die
Blüten sind bereits von Bienen oder Hummeln bestäubt. Die röt- zwei- und dreijährigen Triebe tragen am besten. Alles, was älter
liche Färbung signalisiert den Insekten, dass hier nichts mehr zu ist, wird bodennah abgeschnitten.
holen ist – ein Phänomen, welches man auch an anderen Blüten,
wie beispielsweise der Rosskastanie beobachten kann. Mit der „Vierbeere“ kommt man der perfekten Pflanze ein
wenig näher – robust und anspruchslos, dazu eine schöne Blüte, tol-
Die Gold-Johannisbeere ist durch die zahlreichen Blüten ler Duft, schmackhafte Früchte und eine auffällige Herbstfärbung.
sehr attraktiv für Insekten und gilt daher als Bienennährgehölz. Zeit also, diesen Strauch oder besser seine Fruchtsorten aus dem
Dornröschenschlaf zu wecken und vom stillen Dasein an den
Im Sommer entwickeln sich etwas johannisbeergroße schwarze Autobahnböschungen zu erlösen und in den Garten zu pflanzen!
Fruchte die süß-säuerlich und essbar sind, aber nur unregel
mäßig abreifen und deshalb eine reine Naschfrucht bleiben. Eike Jablonski, LTA
128 ZIERGARTEN
Bastard-Katzenminze (Nepeta x faassenii)
Könnten Katzen gärtnern und damit meine ich jetzt nicht in der Erde rumscharren, sondern einen Garten anlegen,
bepflanzen und pflegen, so bin ich fest davon überzeugt, dass Katzen nicht auf Katzenminze verzichten würden.
© Nadine Weirich
Die Bastard-Katzenminze gehört der Familie der Lamiaceae Sie werden wie von einem Magneten angezogen und kommen
(Lippenb lütler) an, hat silbrig-graue Blätter, kantige Stengel und einfach nicht darum herum, in den Pflanzenhorst zu tapsen, die
wird ca. 25 cm hoch. Nase an den Blättern zu reiben, die Blätter und Blüten abzu
schlecken oder anzuknabbern und dabei zu schnurren wie Omas
Sie ist ein echter Dauerblüher, denn die Blüten erscheinen von Nähmaschine. Damit scheint es quasi nur logisch zu sein, dass Ratten
Mai bis September. Die Blütenfarbe weist leider keine sehr große im Gegensatz zu Katzen den Duft weniger betörend finden und
Vielfalt auf, es gibt blau-violette und weiße Sorten. Katzenm inze meiden. Die Staude enthält Nepetalacton.
Katzenminze ist winterhart und nicht kompliziert in der Pflege, Was genau dies bei der Katze bewirkt konnte noch nicht heraus-
die Staude mag sonnige, warme, trockene bis frische Standorte gefunden werden. Nicht alle Katzen sprechen auf diese chemische
und verträgt auch Trockenperioden ohne Probleme. Verbindung an. Fest steht allerdings, dass es keine negativen Aus-
wirkungen auf die Katze hat. Teilweise wird Katzenminze auch in die
Nach der Blüte sollte die Staude zurückgeschnitten werden, Katzenkisten, Kratzbäume oder ins Katzenspielzeug gemischt, was
denn die Katzenminze ist remontierend, das heißt sie kommt zur Folge hat, dass der Kratzbaum oder die Transportkiste auf ein-
nach dem Rückschnitt ein zweites Mal zur Blüte. Für die mal interessanter ist und ausgiebiger bespielt werden.
Staudenbeete haben sich vor allem die sterilen Hybriden wie
beispielsweise Nepeta x faassenii ausgezeichnet, da sie sich nicht Im Grunde ist Katzenminze eine wirklich schöne Garten-
versamen und sich damit nicht unkontrolliert ausbreiten. pflanze und hinzu kommt der Vorteil, dass sie einfach und unkom-
pliziert zu handhaben ist.
Eigentlich ist Katzenminze eine schöne Gartenpflanze, ideal
um mit Rosen oder Pfingstrosen zu kombinieren. Sie kann auch Wegen der regelmäßigen Besuche von mehreren Katzen aus
als Einfassung für Beete oder Wege zum Einsatz kommen. Zudem der Nachbarschaft werde ich vermutlich auf Katzenminze verzichten.
eignet sie sich gut als Schnittpflanze für die Vase, wenn man den Die Vorstellung, im Garten eine Pilgerstätte für Katzen einzurichten
leicht muffigen Geruch nicht als zu unangenehm empfindet. empfinde ich irgendwie als eigenartig. Gott sei Dank gibt es in
unseren Breitengraden keine Großkatzen wie Tiger und Löwen,
Bleibt die Frage zu klären, wo denn nun der Hacken an der denn die sollen genau gleich wie die kleinen Hauskatzen auf
ganzen Sache ist. Da wäre ja noch die Sache mit den Katzen… Katzenm inze reagieren.
Katzenminze übt eine eigenartige Wirkung auf die flauschigen Dipl. Ing. der Landschaftsarchitektur
Vierbeiner aus. Das muss man vermutlich einmal mit den eigenen Nadine Weirich
Augen gesehen haben um es zu glauben. Wie von allen Sinnen ver-
lassen, wälzen sich die Katzen in der Staude. Völlig berauscht ist es (nadine.weirich@gmx.net)
ihnen quasi unmöglich einen Bogen um die Katzenminze zu machen.
Der Ziergarten im Mai ZIERGARTEN 129
Wasserpflanzen sind dran
Wer noch laubabwerfende Gehölze pflanzen will, beeile sich. Das betrifft vor allem Gehölze
mit „nackten“ Wurzeln, doch auch Containerware sollte grundsätzlich früh gepflanzt werden.
Bis Mitte Mai ist Pflanzzeit für immergrüne Gehölze.
© Shutterstock.com
© Shutterstock.com
Nach der Pflanzung im Bereich von Wurzelballen mulchen Diesen Wachstumsschub unterstützt man mit Nährstoffgaben in
und eventuell das Gehölz an der Südseite schattieren oder bei Form eines Spezialdüngers oder, damit Kali und Phosphor auf Dauer
trocken-warmer Witterung öfter übersprühen. Das hilft mehr nicht zu kurz kommen, hin und wieder mit einem Volldünger.
als starkes Gießen, denn zu viel Wasser im Wurzelbereich
bekommt Pflanzen schlecht. Die allgemeine Wachstumsfreude von Gräsern nutzt man zur Ein-
saat für neue Rasenflächen. Man sät ferner noch Sommerblumen
Weiter geht es mit der Pflanzung von Stauden. Gekaufte eventuell als Folgesaat für späten Flor oder mit dem Wunsch nach
Setzlinge erhält man durchweg getopft. Vor der Pflanzung einer bunten, einjährigen Blumenwiese.
setzt man die Pflanzen einige Stunden mit Topf in ein Gefäß
mit Wasser, topft sie dann aus, lockert die Wurzelballen vor- An Pflegearbeiten sind fällig der Schnitt frühblühender Gehölze,
sichtig und pflanzt erst dann an Ort und Stelle. falls nötig Entfernen von Verblühtem bei Tulpen, Narzissen, Hyazinthen,
Flieder, Rhododendren und Azaleen. Im Steingarten endet allmählich
Die Zeit ist günstig zum Vermehren bereits vorhandener das erste Blühen. Man lockert die Erde zwischen den Pflanzen und
Stauden durch Teilung. Leicht teilen lassen sich Arten mit reichert sie mit unkrautfreiem Kompost an.
filzigem Wurzelballen wie Phlox, niedrige und hohe Stauden
astern und ähnliche. Sind die Wurzelballen fester wie etwa Ilse Jaehner
die von Astilben, nimmt man den Spaten zu Hilfe. Es können
auch noch Stauden gesät werden, in Töpfe, Schalen, Kisten,
ins Frühbeet.
Nach Mitte Mai sind sommerblühende Zwiebel- und
Knolleng ewächsen dran. An sonnige Plätze setzt man Dah-
lien, späte Sätze von Gladiolen, Canna und dergleichen. Es
folgen vorgezogene wärmeliebende Einjahrsblumen. Beete
und Rabatten füllen sich.
Im Gartenteich erwärmte sich inzwischen das Wasser
so weit, dass eingesetzte Wasserpflanzen zügig anwachsen.
Danach geht es weiter mit Vorbereitungen für üppigen Flor
im nächsten Jahr. Die Saatzeit von Zweijahrsblumen beginnt mit
jener von Bartnelken, Marienglockenblumen, Stockrosen,
Königskerzen, Goldlack.
Im Mai wachsen Rasengräser so stark wie nie sonst im
Jahr, so dass praktisch wöchentlich geschnitten werden muss.
130 GARTENPRAXIS
Tipps von Ihrem -Gärtner:
Der frostige, warme Monat Mai
Der Winter ist vorüber, die Sonne lacht, die Maiglöckchen und Tulpen zeigen sich noch immer in ihrer
vollsten Schönheit und die ersten Gartenarbeiten können vollbracht werden – Willkommen im Monat Mai!
© Shutterstock.com
© Shutterstock.com © Shutterstock.com
Die warmen Tage im April diesen Jahres Im Ziergarten können Dahlien und Gla- Kommt dann noch ein außergewöhnlich
sind zwar verlockend gewesen und lassen diolenknollen nun auch wieder in die Beete heißer Mai-Tag dazu, kann dies der Pflanze
die kalten Tage vergessen. eingepflanzt werden. Dabei sollte man dar- sehr schaden.
auf achten, bereits gebildete Triebe nicht zu
Trotz wärmerer Temperaturen sollte beschädigen. Neben dem regelmäßigen Begießen
aber bis mindestens Mitte Mai besonders kann auch ein Sonnenschutz helfen, um
Acht auf frostempfindliche Pflanzen, wie Auch Kübelpflanzen dürfen nun endlich immergrüne Gehölze wie Buchsbaum,
beispielsweise Geranien, Zucchini, Tomaten ihr Winterquartier verlassen und können in Kirschlorbeer oder Koniferen vor der unge-
und viele Kräuter, gegeben werden. größere Töpfe umgesiedelt werden. Kommt wohnt starken Sonnenstrahlung zu schützen.
die Pflanze in ein neues Gefäß, so denken
Stellt man sie frühzeitig nach draußen, Sie bitte an durchlässige Abflusslöcher im Beikräuter jetzt jäten
so besteht die Gefahr, dass die Pflanzen Gefäßboden. Hier bieten sich Kies oder Im Mai laufen die ersten Beikräuter auf.
durch die kalten „Eisheiligen Tage“ (Mitte zerbrochene Ton-Topfscherben an, um ein
Mai) Schäden mit sich ziehen. Um dies zu Verstopfen der Abflusslöcher zu verhindern. Wenn jetzt schon regelmäßig gejätet und
vermeiden, bietet es sich an, Pflanzen Beikräuter gezupft werden, herrscht im
nachts mit Gärtnervlies oder auch einfach Vorsorge für den Sommer Sommer mehr Ruhe.
mit Zeitungen zu schützen. Da die Temperaturen im Mai oft sehr
Die Zeit, die Sie jetzt dafür investieren,
Ende Mai sollten die kalten Temperatu- hoch werden können, ist es sehr wichtig, die werden Sie im Sommer garantiert zurück-
ren überstanden sein. Der Kälteschutz wird Pflanzen schon jetzt mit genügend Wasser bekommen.
nicht mehr benötigt und das Umsetzen der zu versorgen. Besonders auf junge Gehölze
Gartenplanung in die Praxis kann beginnen. sollte ein Auge gelegt werden, da diese noch Wir „Eist Uebst-Us Uebscht“–Gärtner
keine tiefen Wurzeln haben und sich nicht wünschen einen guten Start in die neue
Tomaten werden ins Beet umgesetzt, aus tiefen Schichten versorgen können. Saison und sonnige Stunden im Garten!
Paprika dürfen ins Freiland, Kräuter finden
wieder Platz auf dem Balkon oder im Garten. Adriana Miera
CTF GARTENPRAXIS 131
Page offerte et rédigée
par le partenaire du CTF „Gamm vert“
Reges Leben im und am Gartenteich
Ein naturnah eingerichteter Teich im Garten ist nicht nur für die Besitzer eine Oase der Ruhe und Enspannung,
er wird auch von vielen anderen Lebewesen als Tränke, Rastplatz oder gar Lebensraum genutzt.
Viele Teichbesitzer sind immer wieder Die Kaulquappen, welche oft in großer Fotos: © Dieter Blatt
darüber erstaunt, in welcher Vielzahl sich Zahl aus den Laichballen schlüpfen, um
die tierischen Gäste sich ohne Zutun an sich vom Wasser- zum Landtier zu ent- Der Gelbrandkäfer mit seiner Größe
einem Teich einfinden. Viele Vögel nutzen wickeln, sind kostenlose und unermüd- von 4-5 cm ist eine imposante Erschei-
den Gartenteich als Tränke und lassen liche Helfer im Kampf gegen Algen und nung. Er lebt unter Wasser und muss
sich in seiner Umgebung oft regelmässig abgestorbenen Pflanzenteile. Regelmäßig zum Luftholen an die Ober-
beobachten. Vor allem Schwalben finden fläche.
sich hier ein und schöpfen in rasantem In ganz seltenen Fällen, wenn die
Manöver fliegend das wichtige Element. Umgebung des Teiches die ensprechen- Zahlreiche andere Insekten besiedeln
den Vorraussetzungen erfüllt, kann sich den Lebensraum Teich. Die auffälligsten
Aber es gibt auch eine große Zahl an auch mal eine Ringelnatter dort einfin- sind die Libellen, die sich ab dem Früh-
Lebewesen, die den Teich nicht nur spo- den, denn diese bedrohte Schlangenart jahr in welchselnden Arten einfinden.
radisch aufsuchen, sondern die ihn sich jagt sehr gerne in und am Wasser nach Auch viele kleine Arten bewohnen den
als Lebensraum erobern. Fröschen und Molchen. Teich, deren Schönheit sich erst bei
näherem Hinschauen offenbart. Ein
Oft fallen als erstes im zeitigen Früh- Richtig vielfältig wird es aber, wenn Beispiel dafür ist der in allen Farben
jahr Frösche, Kröten und vielleicht auch man sich die Mühe macht, und die schillernden Schilfkäfer.
Molche auf, die im Teich überwintert Kleinlebewesen im Wasser beobachtet.
haben und nach der Winterruhe ihren Unter Wasser finden sich noch viele
Nachwuchs zur Welt bringen. Hierbei Am bekanntesten sind wohl die andere Bewohner, die in ihrer Gesamt-
handelt es sich meist um Grasfrösche Libellen, von denen einige Arten an heit den Teich zu dem machen, was er
und Erdkröten, die ihre Eier in großen naturnahen Gartenteichen regelmässig sein soll: ein kleines aktives Biotop.
Ballen oder in langen Schnüren ablegen. zu beobachten sind und die sich hier
auch fortpflanzen. Aus diesem bietet ein Gartenteich für
den Interessierten Beobachter faszinie-
rende Einblicke in die Abläufe der Natur.
132 GARTENPRAXIS
Artikelreihe Gemeinschaftsgärten (2)
Welche sind die Zielsetzungen von
Gemeinschaftsgärten?
Der private Gartenbau war in seiner historischen Entwicklung zwar immer ein gesellschaftliches Phänomen,
in seinen Spielarten aber eher eingebettet in einen auf die eigene Person oder die eigene Familie ausgerichteten
Kontext. Privatgärten zur eigenen (zumindest teilweisen) Ernährung und/oder Erholung galten als Refugien,
die mit Zäunen und/oder Hecken umgegeben wurden, um die Privatsphäre und den privaten Besitz zu schützen
(z.B. die geernteten Früchte aber auch Werkzeuge und Gerätschaften).
Hausgärten und Gartenkolonien boten und © Frank Adams
bieten bis heute natürlich auch immer
Raum für soziale Interaktion; diese fand Tomatenkultur in einer alten Badewanne Ebenso wird Regenwasser zur Bewäs-
und findet aber zum größten Teil nur „über serung der Kulturen aufgefangen, um somit
den Gartenzaun“ statt. Auch der Bereich der Ökologie ist viel- der Problematik der Wasserverschwendung
schichtig. Neben dem pestizidfreien Anbau Rechnung zu tragen.
Gemeinschaftsgärten sind demgegen von Nahrungspflanzen soll auch die „wilde“
über ein Modell neuerer Prägung. Das Natur einen Platz bekommen, an dem sich Schlussendlich ist der soziale Aspekt
gemeinsame Bewirtschaften einer Garten- eine neue Biodiversität der Arten ansiedeln ein Standbein der Gemeinschaftsgärten.
fläche geschieht dabei weniger aus Sach- kann, die ansonsten im Bereich der Wildblu- Sie sollen helfen Gräben zu überwinden,
zwängen (z. B. Flächenmangel oder man- men, Insekten, Vögeln und anderen Kleinle- die sich immer tiefer durch unsere mo-
gelnde Mittel sich eigene Gartengeräte zu bewesen immer mehr aus unseren Städten derne Gesellschaft zu ziehen scheinen.
kaufen) sondern wird eher bewusst gewählt und von unseren Äckern verschwindet.
und ist somit gewollt. Ziel ist die Förderung von Respekt,
Auch der Boden als lebenswichtige Res- Empathie und Interaktion zwischen
Die dahinter stehende Motivation ent- source wird im Bereich von Bodenorganismen Menschen verschiedenen Alters, verschie-
springt häufig dem Bedürfnis etwas Sinn- und Humusgehalt mit biologischen Methoden dener Herkunft und verschiedener sozialer
volles zu tun in einer Zeit, die von immer gepflegt. In diesem Sinne werden auch Kom- Situation.
mehr Menschen als „krisenhaft“ empfun- post aus organischen Abfällen und Dünge
den und erfahren wird. Die Aspekte der mittel aus Pflanzenextrakten hergestellt. Die Förderung von sozialer Koh äsion ist
erkannten gesellschaftlichen Krise sind gerade im Bezug auf die aktuelle Situation
wirtschaftlicher, ökologischer und soz ialer Der nachhaltige Umgang mit Ressour- wichtig: Gemeinschaftsgärten können
Natur, was dem mittlerweile allseits an- cen wird im Sinne des Recyclings prak- so durchaus dazu beitragen, dass sich
erkannten Konzept der „drei Säulen der tiziert, wobei alle möglichen Abfälle als fremdenfeindliche Tendenzen und religi-
Nachhaltigkeit“ (Ökonomie, Ökologie und Wertstoffe neu benutzt werden: von Holz- öser Fanatismus nicht noch mehr aus-
Soziales) entspricht. paletten, aus denen Hochbeete gebaut wer- breiten.
den, bis hin zu Joghurtbechern, in denen Frank Adams
Gemeinschaftsgärten sind somit keine Pflanzen vorgezogen werden.
Orte der Abkehr oder des Rückzugs von der
Welt, sondern Orte, an denen man sich ge-
meinsam und auf pragmatische Weise mit
gesellschaftsrelevanten Fragen der Nach-
haltigkeit beschäftigt.
Im Bereich der Ökonomie geht es also
zunächst um den Aspekt einer lokalen
Selbstversorgung; einerseits, weil man
sich mit eigenem Obst und Gemüse ge-
sund ernähren möchte, andererseits, weil
man erkennt, dass die Globalisierung im
Bereich der Nahrungserzeugung die lo-
kale Produktion immer mehr verdrängt
und man dies nicht als eine anstrebens-
werte Entwicklung im Sinne der Nach
haltigkeit sieht.
GARTENPRAXIS 133
Kraizschouschteschgaart – Garten der Vielfalt (6.Teil)
Im Kraizschouschteschgaart werden eine ganze Reihe von traditionellen, historischen und unbekannten
Nutzpflanzen erhalten. In dieser Reihe möchte ich Ihnen diese gerne vorstellen.
Die Artischocke
Cynara scolymus (Asteraceae / Korbblütler)
Die Artischocken sind nur in Kulturform
bekannt. Es wird vermutet dass sie aus der
Wildform der Cardy entstanden sind.
Kulturanleitung © Steve Schwartz
Artischocken sind mehrjährig und kön- © Steve Schwartz
nen generativ durch Samen oder vegetativ Der Boden sollte tief gelockert und gut Verwendung
durch Teilung oder basale Seitensprossen mit Nährstoffen versorgt sein. Man arbeitet Geerntet werden die Blütenknospen der
vermehrt werden. entweder Kompost oder Mist ein.
Artischocke, meist ab August. Sie müssen im
Es werden jeweils 1-2 Korn in Töpfe ab- Bei einigen Sorten oder bei sehr früher passenden Moment geschnitten werden, wenn
gelegt, die mit Anzuchterde gefüllt sind. Die Aussaat, können die Artischocken schon im die Knospen ausgewachsen sind, sich aber noch
Pflanzen werden warm bei etwa 20-25 ºC im ersten Jahr Blütenstiele mit den essbaren keine farbigen Blumenblätter sichtbar zeigen.
Gewächshaus oder auf der Fensterbank her- Knospen entwickeln. Meistens ist es aber Zu alt gewordene Knospen schmecken strohig.
angezogen. erst im zweiten Jahr soweit.
Die Knospen werden mit einem scharfen
Man kann auch in Aussaatkisten aussä- Man sollte pro Blütenstiel nur 2 bis 3 Messer abgeschnitten, gewaschen und mit ei-
en und später die Pflanzen einzeln in kleine schöne Knospen belassen. Alle schwä- ner Zitronenscheibe in Zitronenwasser gekocht.
Töpfe pikieren. Mitte Mai bis Anfang Juni, wird cheren werden weggeschnitten, damit die Die einzelnen Schuppen der Knospe werden mit
ins Freiland im Abstand von etwa 80x80cm bis verbleibenden sich prächtig entwickeln der Hand auseinandergebrochen, in Saucen ge-
100x100cm ausgepflanzt. können. Geerntet wird, wenn die Knospen dippt und das Fruchtfleisch abgelutscht.
ausgewachsen sind, es sich aber noch kei-
Eine Direktsaat ist zwar möglich, wird in ne farbigen Blumenblätter sichtbar zeigen. Saatgutgewinnung
unseren Breitengraden aber nicht angewandt,
da die Pflanzen dann meist erst im zweiten Wenn die Artischocken im ersten Jahr Der Fremdbefruchter wird durch Insek-
Jahr blühen und somit überwintert wer- noch nicht beerntet werden konnten oder
den müssen. Dazu sät man ab Mitte Mai 2-4 man die mehrjährige Pflanze überwintern ten bestäubt. Bei mehreren Sorten mind.
Samenk örner pro Saatstelle aus und belässt möchte, werden im Herbst die Blütenstiele
nach dem Aufgang nur eine Pflanze. möglichst tief abgeschnitten und die Blätter 200- 250 Meter zwischen den einzelnen
ca. ein Drittel eingekürzt. Um die Pflanzen
Die Artischocke kann auch vegetativ ver- herum wird Erde angehäufelt und mit Vlies, Sorten einhalten bzw isolieren mit Tunnels
mehrt werden. Dazu werden die Wurzels töcke Stroh oder Reisig wird dick abgedeckt.
im Oktober/November ausgegraben und wo Netze aufgelegt werden. Dann müssen
frostfrei eingelagert. Im Frühjahr bilden sich Obwohl Artischocken etwas frosthart
aus dem Wurzelstock neue Nebentriebe, so- sind, setzt ihnen besonders die Winternäs- aber Bestäuberinsekten in den Tunnels
genannte basale Seitensprossen. se zu. Daher ist auf Fäulnis zu achten.
eingesetzt werden.
Diese wachsen "knieartig" aus dem Man kann aber auch die Pflanzen im
Wurzelstock und werden bei etwa 10-15 cm Herbst herausnehmen und in Töpfe mit Artischocken können sich auch mit Cardy
Höhe mit einem scharfen Messer aus dem feuchtem Sand einschlagen, mit Vlies ab-
Wurzelstock herausgeschnitten. Dabei sollte decken und an einem hellen, trockenen Ort verkreuzen. Mindestens 25-30 Samenträger
man ein kleines Stück vom Wurzelstock mit überwintern.
heraus schneiden. abblühen lassen.
Ab Mitte April wird der Boden oder der
Diese herausgeschnittene Nebentriebe Sand um die Pflanzen wieder abgetragen Steve Schwartz
(Kindel) werden dann wie Stecklinge in Töpfe und der Kopf der Pflanzen freigelegt.
gesteckt. Die Bewurzelung erfolgt am besten Aktivtreffen der ErhalterInnen vom
an einem kühlen, aber frostfreien Ort. 3-4 Jahre bleibt die Pflanze etwa ertrag Kraizschouschteschgaart
fähig, ehe neue Pflanzen herangezogen
Im Frühjahr können diese Pflanzen nach werden müssen. Sie haben Zeit und Lust bei uns
Mitte Mai ausgepflanzt werden. ehrenamtlich mitzuhelfen und so
die Vielfalt aktiv zu bewahren?
Ebenso kann man den Wurzelstock auch
mit einem scharfen Messer oder einem Spa- Dann melden Sie sich für unsere
ten teilen, topfen und später auspflanzen. Aktivtreffen an und Sie bekommen
per Mail einen Aufruf wann wir
helfende Hände gebrauchen können.
Kontakt: Steve Schwartz
www.kraizschouschteschgaart.info
kraizschouschteschgaart@yahoo.de
134 GRÜNE LANDSCHAFTEN
„Le Bouquet d’Après“
ein Projekt aus Saarlorlux beim internationalen Gartenfestival
in Chaumont sur Loire "Flower Power / Le pouvoir des fleurs"
Es ist der Traum eines jeden Gärtners, der Gral für die Tafelrunde Arthurs, das El Dorado für alle Schatzsucher,
das Eden für Adam und Eva. Kurzum ausgewählt zu werden für das internationale Gartenfestival ist der
Ritterschlag der höchsten Güte. Wer sich zu den glücklichen Ausgewählten zählen darf gehört weltweit zu
den Top 24 des Jahrganges 2017.
Schon allein des Schlosses wegen ist Chau- Er war auch der Auslöser sich zu diesem Die Idee wurde an einem Abend geboren
mont sur Loire eine Reise wert und gibt seit Projekt sich zu vereinen. und unglaublich schnell und präzise entwi-
1992 den internationalen Ton an was die ckelt. Die heißen Ideen sind immer die Bes-
moderne Kunst, die Création contemporaine Michel Grimmer als begabter und hoch- ten! Natürlich wagte keiner zu hoffen dass
im Garten schlechthin betrifft. dekorierter Eisenbildhauer rettete uns wir es tatsächlich schaffen würden in die
buchstäblich das Leben mit seinem Können, Vorauswahl zu kommen.
Zum Thema der Edition 2017 „Flower ich schwöre es.
Power“ sind dieses Jahr 24 Projekte von den Das Niveau ist extrem hoch und die
Weltweit über 400 eingereichten Projekten Vero Reato, eine unglaubliche Beton- Spannung für die Umsetzung enorm. Man
zu bestaunen. Nicht ohne stolzgeschwellte künstlerin aus Metz, begleitet mich nun seit hat nur von Ende Februar bis etwa Mitte
Brust, dürfen wir mitteilen, dass wir zu den 2 Jahren mit ihren Werken die wie abge- April Zeit, das Angedachte in die Wirklichkeit
24 Auserwählten gehören. stimmt zu meinen Projekten passen. umzusetzen.
Wir, das ist ein Team aus der Großre- Komplett abgerundet wird das Team mit In der Hauptsaison ist es extrem schwie-
gion Saarlorlux bestehend aus Alexandra meiner besseren Hälfte Bruno Jansen der rig alle zur gleichen Zeit zusammen zu
Jansen für das Saarland, Carlos Esteves das ganze wie ein Orchesterchef umsetzen haben und so wurde das Projekt am letzten
Duarte für Luxemburg und für Lothringen sollte. Tag zum letzten Termin per Eilboten einge-
Vero Reato, Bruno Jansen und Michel reicht.
Grimmer. Bei einem gemeinsamen Projekt in Luxem
burg fragte mich Carlos Esteves Duarte ob Dann wurde es erst mal ruhig und
Carlos Esteves Duarte ist DPLG Archi- wir nicht ein Projekt für Chaumont das er eigentlich dachten wir es wäre für uns
tekt der seit über 20 Jahren zu M3 in Luxem- seit 17 Jahren jährlich besucht, zusammen schon alles vorbei. Wir hatten uns schon
burg zählt und eigentlich im Hochbau und gestalten könnten. Gesagt getan, letzten überlegt nächstes Jahr das ganze viel
Innendesign zu Hause ist, aber seit jeher Sommer begannen wir zu planen. Ich sprach ruhiger anzugehen und uns sobald der
eine große Liebe zum Garten hat. meine befreundeten lothringischen Künstler Startschuss fällt zu versammeln.
an ob sie nicht zu uns stoßen möchte.
GRÜNE LANDSCHAFTEN 135
Dann kam im November der über Zur Pflanzenauswahl sind wir im Feb- Internationales Gartenfestival
raschende Anruf mit dem wir niemals rech- ruar speziell nach Pisa und Florenz geflo- in Chaumont-sur-Loire
neten. Wir wurden zum Vorgespräch gebeten. gen. Damit, wie erfordert, von April bis vom 20 April 2017
Das hat uns fast vom Hocker gehauen, November ein Blütenmeer zu bewundern bis zum 5 November 2017
man stelle sich die großen Namen vor, die ist, mussten die Pflanzen auf Vordermann
schon in Chaumont kreiert haben! gebracht werden. Öffnungszeiten:
Patrick Blanc schaffte die „vertikale Der Name unserer Kreation heißt übri- 20. April bis 31. August: 10 bis 19 Uhr
Mauer“. Der Parfümeur von Hermès hat gens „Le Bouquet d’Après“. Wir haben etwas
hier auch schon einen Traumgarten ent- ganz verrücktes gestaltet. September: 10 bis 18.30 Uhr
worfen. Designer, Künstler, Gärtner, Archi-
tekten aus der ganzen Welt, aus Korea, Die gesamte Parzelle von 150 m² 1. bis 28. Oktober: 10 bis 18 Uhr
China, Japan, England, Schottland und haben wir nämlich betoniert, wieder auf-
nicht zu vergessen Rom haben sich gerissen und von Vero Reato künstlich 29. Oktober bis 5 November:
beteilgt. Und wir aus Saarlorlux dürfen gealtert um so eine postindustrielle Atmo- 10 bis 17 Uhr
nun auch dabei sein! sphäre zu erhalten.
Eintrittskarten:
Wir fuhren an einem Tag die 623 km hin Der zentrale Punkt ist eine Eisenstruktur
und die 623 km wieder zurück, voll mit von Michel Grimmer entworfen und gebaut. Die Eintrittskarte gilt nicht für das
warmen Herzen, denn der Empfang war Schloss, die Ställe und bestimmte
unglaublich herzlich in Chaumont. Von Vero Reato wurde sie anschließend Installationen und Ausstellungen
mit Beton verkleidet und künstlich gealtert der zeitgenössischen Kunst.
Man teilte uns mit, wie wir unser Pro- damit das ganze wie ein durch Blüten
jekt verbessern sollten, damit es auch explodierter Betonpfeiler aus dem geris- Normaltarif: 15 €
umsetzbar wurde. Das Unglaublichste? senen Beton heraus sprießt.
Wir erfuhren, dass die internationale Jury, Ermäßigt (Jugendl. von 12-18 Jahren,
die aus Cineasten, Gartenarchitekten, Es ist ein Feuerwerk an Pflanzen, wel- Studenten): 9,50 €
Journalisten, Schriftsteller von Rang und che die von Menschen geschaffene und Kinder (6-11 Jahre): 5 €
Namen besteht, unser Projekt einstimmig verlassene Industrieruine zurückerobert.
ausgewählt hat! Unglaublich beinahe Kostenlos für Kinder unter 6 Jahren
berauscht fuhren wir nach Hause und Das Festival ist täglich vom 20. April bis und Behinderte mit Vorlage ihres
mussten nochmals eine Woche bibbern, zum 5. November geöffnet. Behindertenausweises.
bis das endgültige Ja eintraf.
Eine Reise an die Loire lohnt sich schon Adresse:
Nun galt es natürlich ordentlich in die alleine für das Gartenfestival, aber auch für
Hände zu spucken. Die Pläne wurden Kunstfreunde, denn ebenfalls sind Werke Domaine Régional
angepasst. einiger der interessantesten weltweiten de Chaumont-sur-Loire
Künstler zu bestaunen. F-41150 Chaumont-sur-Loire
Alexandra Jansen Tel.: +33 2 54 20 99 22
Weitere Informationen:
Webseite der
Domaine de Chaumont-sur-Loire
http://de.france.fr/de/veranstaltung/
internationales-gartenfestival-
chaumont-loire
136 MÄI GÄERTCHEN
Gemeinschaftliches Gärtnern auf „Aoula“
Ende April in Steinsel, 9.56 Uhr - sieben Grad kühl, die Sonne wechselt sich mit Wolken ab.
Im Autoradio singt gerade Adel Tawil sein neues Lied. Ich biege ein letztes Mal ab und sehe vor mir
eine schmucke Holzbrücke über die Alzette.
Über diese Brücke müssen Sie gehen sagt die Umwelt Zusammen mit der Gemeinde, CIGL und dem Jugendhaus
beraterin der Gemeinde Steinsel Diane Labidi und zusammen wurde diese Anlage geschaffen. Um die Anlage herum wurden
mit dem Vizepräsidenten der Liga CTF Erny Pletschette schreiten verschiedene Obstbäume angepflanzt, die sich in einer Blumen-
wir über den Weg der in eine Gartenanlage mit besonderem wiese wohl fühlen.
Charakter führt. Offen, keine Zäune – die Parzellen sind lediglich
mit Baumstämmen abgegrenzt- ein Garten der auf Kommuni- Auf der gegenüberliegenden Seite ist ein großer Kinderspiel-
kation ausgelegt ist. platz angelegt.
27 Parzellen sind an Gartenliebhaber vergeben und es gibt Auf dem angrenzenden Acker werden in einem Versuch ver-
vier Gemeinschaftsparzellen sagt Diane derweil Erny prüft ob die schiedene Pflanzenarten angebaut mit dem Ziel nachhaltigere
Handpumpe auf dem Brunnen noch funktionstüchtig ist. Alternativen zu Mais oder Raps als Einsatzstoff zur Vergärung in
der Biogasanlage zu produzieren.
MÄI GÄERTCHEN 137
Als Zaungäste verirren sich auch schon manchmal Wildenten Wir treffen Frau Bouchera, die mit ihrem Hund Lulu täglich
und auch einige verspielte Füchse in der Anlage.
auf ihrer Parzelle nach dem Rechten sieht. An diesen Apriltagen
An Wochenenden herrsche in der Gartenanlage eine gute
Stimmung, so die Aussage. Es sei eine Gemeinschaft entstanden, sei es viel zu trocken, meint sie zurecht, wie viele Gärtner derzeit
die sich auch um das Wegenetz in der Anlage kümmere, erläu-
tert Diane. klagen. Zwiebeln, Knoblauch und Bohnen hat die aus Pakistan
Wir schlendern entlang teilweise bereits bepflanzter Beete hin stammende Luxemburgerin schon gepflanzt.
zum großen Gewächshaus wo es temperaturmäßig gemütlicher
ist und die Kleingärtner die Möglichkeit haben, Pflanzen in Saat- Im Nachbarbeet greifen junge ausgesäte Erbsen bereits nach
kästen vorzuziehen um sie zum geeigneten Zeitpunkt ins Freiland
umzupflanzen. einem Halt. Besonders nett ist eine Parzelle mit mehreren Tulpen
Manch Kleingärtner versucht es mit Blumen, andere haben sich in voller Blüte.
auf Gemüse festgelegt und verschiedene Salate schon vorgezogen.
Der Einsatz von Pestiziden ist im Interesse von Gesundheit
und Umweltschutz verboten.
Es ist immer noch kalt, wir gehen zurück über die Holzbrücke
und Erny bestätigt, dass die Handpumpe auf dem Brunnen voll
funktionsfähig sei. JEM
14. Dag vun der oppener Gaardepäertchen organisiert vom CTF
Haben Sie aus Ihrem Garten ein kleines, günes Paradies Helfen Sie uns an diesem Tag den Beweis zu liefern, dass
geschaffen? Wollen Sie Ihren Mitmenschen die Freude am ein Zier- und Nutzgarten kein Luxus, sondern ein Stück Lebens
Ziergarten, aber auch am Nutzgarten vermitteln und dazu qualität ist, auf das zu verzichten wir nicht bereit sind! Der Garten
beitragen dem Garten eine Zukunft zu geben? soll uns und unseren Kindern erhalten bleiben, das ist nicht nur
ein Wunsch, sondern eine Forderung der Liga CTF und somit
Dann öffnen Sie Ihre Gartenpforte am 25. Juni 2017. eine Herausforderung an die Urbanisten, an die Gemeinde
Beteiligen Sie sich, zusammen mit Hobbygärtnern aus Tirol verantwortlichen und an die Politiker unseres Landes.
und Deutschland am 14. Europäischen Tag der offenen
Gartentür. In den letzten Jahren nutzten in Luxemburg tau- Sie können mit Ihrer Teilnahme die Forderung der Liga
sende Menschen diese Gelegenheit um sich auszutauschen, CTF unterstützen. Melden Sie sich im Sekretariat der Liga
Ideen zu sammeln, zu fachsimpeln oder einfach nur die CTF Telefonnummer 48 01 99 (von 09-12 und 14-17 Uhr) oder
Schönheit der grünen Oasen zu genießen. per E-Mail an liguectf@pt.lu
138 GUT ZU WISSEN
Der perfekte Sonnenschutz
Mit dem geeigneten Sonnenschutz erzeugen Sie ein wahres Wohlfühlklima. Mit Jalousien, Innen- und
Auβenrollläden, Rollos, Sonnensegeln, Markisen und Pergolen lässt sich der Sonneneinfall regulieren.
Lassen Sie die Hitze erst gar nicht ins Haus eindringen und entscheiden Sie nach Lust und Laune,
ob Sie in der Sonne oder im Schatten sitzen wollen.
© Shutterstock.com
Für den Innen- und für den Außenbereich Rollos spenden viel Schatten und Markisen machen Terrassen und Bal-
sind zum Beispiel Horizontaljalousien Sichtschutz. Auch sie gibt es in sehr gro-
erhältlich. Diese sind widerstandsfähig ßer Auswahl. Je nach Wunsch sind sie kone an sonnigen Tagen zum erweiterten
und unkompliziert zu handhaben. Sie transparent, halbtransparent, blickdicht
spenden Schatten und steuern den Licht- oder ganz verdunkelnd erhältlich. Man Wohnzimmer im Freien, wo Sie es sich so
einfall. Neben Wärme- und Sonnenschutz kann sie leicht anbringen und ihre Bedie-
gewähren sie auch Sichtschutz. nung ist ebenfalls sehr einfach. Sie sind richtig gemütlich machen können. Sie hal-
auch für Küche und Bad geeignet.
Die horizontalen Lamellen können aus ten Sonnenlicht und Hitze ab und sorgen
Aluminium, Holz oder Kunststoff sein. Sie Für bodentiefe Fenster eignen sich
sind in vielen Farben und mehreren Flächenvorhänge besonders gut, um den somit für eine angenehme Klimatisierung.
Lamellenbreiten erhältlich. vorhandenen Lichteinfall zu dosieren. Die
Paneele gibt es in verschiedenen Breiten Man kann sie sich auf Wunsch nach
Die Vertikaljalousie reguliert den Son- und die Farb- und Musterauswahl ist groβ.
neneinfall und damit die Raumhelligkeit Maß anfertigen lassen. Es gibt viele Farb-
optimal. Sie ist ganz leicht mit einem Dreh Im Moment sind Sonnensegel voll im
zu bedienen. Verschiedene Breiten in Stoff, Trend. Sie lassen neue Lebensräume rund und Gewebevarianten mit schmutz- und
PVC und Aluminium sind erhältlich. ums Haus entstehen und schützen vor
intensiver Sonneneinstrahlung. wasserabweisender Beschichtung.
Diese Art von Jalousien sind vor allem
für gröβere Räume geeignet. Ihre senkrech- Die leichten und wasserdichten Segel Ebenso haben Sie die Möglichkeit, Ihre
ten Linien verleihen dem Raum optische gibt es in verschiedenen Gröβen, Formen
Weite. Auβerdem können sie gut an Fens- und Farben. Das Aufrollen geschieht Terrasse mit einer Pergola zu erweitern.
tern mit Sonderformen angebracht werden. manuell oder vollautomatisch.
Das wasserdichte und lichtund urchlässige
Dach spendet wohltuenden Schatten oder
schützt Sie vor Regen. Die drehbaren
Lamellen des Lamellendachs lassen die
Luft optimal zirkulieren, wogegen die
geschlossenen Lamellen Wind und Regen
abhalten.
Jetzt liegt es an Ihnen, den passenden
Sonnenschutz für sich zu finden. JD
Rezepter 139
Héngerbrëschtchen Äerdbiersmousse
mat Moschterzooss
© Shutterstock.com
© Shutterstock.com
Wat brauch ech Préparatioun Wat brauch ech Préparatioun
4 schéi Kären op d’Sait
1 Ënn reng schneiden 500 g Äerdbier leeë fir ze garnéieren
1x duerchschneiden (frësch oder déifgefruer) de Rescht am Mixer püréieren
1 Zéif Knuewelek drënner mëschen
alles zuesummen mëschen 4 lessl Zocker
50 g gréng Oliven ouni Stehen an eng feierfest Schossel klappen a mam Äerdbier
schëdden 500 ml Ram vermëschen
1 Dous geschielt a 2 Pk Pudder fir
geschniden Schlagsahn steif ze halen
1-2 Pk Vanillzocker
Tomaten mam Jus
½ Kl Salz
½ Kl Paprika
½ Kl Peffer
2 Iessl Moschtert oder A 4 kleng Schësselcher afëllen, mat Peffermënzblieder
1 Iessl Mayonaise an Äerdbier garnéieren. Am Frigo kal gi loossen.
(oder Sauerram)
vermëschen D’Iernster Sektioun vum CTF huet am Dezember 2014
60 g gemuele Mandelen (evt.l e bësse Waasser hire 60 Joer, dovu 50 Joer Affiliatioun am Verband gefeiert.
derbäi ginn)
Fir dëst Evenement ze feieren, gouf den Iernster CTF
4 Héngerbrëschtercher wierzen e Kachbuch eraus. Dëst Kachbuch enthält Rezepter vun
(vu +/- 100g) Iernster Awunner vun haut a vu fréier, al Lëtzebuerger
Moschtermëschung Platen, awer och Rezepter aus anere Länner.
Salz, Peffer, Paprikapolver op eng Säit vum Fleesch
schmieren Des Rezepter sinn aus desem Kachbuch. D'Kachbuch
ass leider vergraff a get och net méi nei opgeluegt.
Fleesch an d’Tomatenzooss setzen (Moschtert no uewen)
+/- 20 Min. bei 220 °C am virgehëtzte Schäffche baken. Merci der Sektioun Iernster fir d'Nodrockerlabnes.
140 AGENDA
MAI 18.06.2017 22.06.2017
GAART AN HEEM WALFER GAART AN HEEM DIEKIRCH
25.05.2017 Mammendagsfeier Kommt um Virowend vu Nationalfeierdag
GAART AN HEEM GEMENG FËSCHBECH mat engem Iessen fir eis Memberen bei eis een Eisekuch op d’Kluuster iessen
Konscht-, Gaart- an Hobbymaart
vun 10.00-18.00 Auer 18.06.2017 25.06.2017
am Veräinshaus “Op der Héicht” zu Schous GAART AN HEEM RËMELENG GAART AN HEEM NIDDER-UEWERDONWEN
Fir Iessen an Drénken ass beschtens gesuergt Mammendagsfeier Summer- a Familljefest
ab 11 Auer
am Centre Culturel JULI
18.06.2017
GAART AN HEEM UEWERKÄERJENG
Mammendagsfeier
ab 16.30 Auer
am Centre Polyvalent
JUNI 18.06.2017 01.-31.07.2017
GAART AN HEEM HUNCHERENG-F.-N. GAART AN HEEM DIEKIRCH
10.6.2017 Mammendagsfeier Blummeconcours
GAART AN HEEM KIELEN-OLLEM um 15.00 Auer “Notre ville en fleurs”
Mammendagsfeier an der Maison des Jeunes zu Bétebuerg
ab 19.30 Auer
zu Kielen am Musekssall 18.06.2017
musikalesche Bouquet GAART AN HEEM PEITENG
vun de Kéler Mandolinisten Mammendagsfeier
um 15.00 Auer
10.6.2017 am Kulturhaus an Rou’sen op der Marktplatz
AMIS DE LA FLEUR SANDWEILER Concert vun den
Mammendagsfeier “Mundharmonikafreunde Heusweiler”,
um 20.00 Auer Kaffi , Kuch an e Cadeau fir eis Mammen
am Centre Culturel
Concert vun der Jugendmusek 18.06.2017 Die Gartenanlage
Fanfare Sandweiler GAART AN HEEM TERRA PREIZERDALL von Georgie und Claude Bentz
Kraiderwanderung 36, route de Mondorf in Remich
15.06.2017 Treffpunkt beim Centre Culturel kann man am 20. und 21. Mai,
GAART AN HEEM DIEKIRCH “Op der Fabrik” sowie am 25., 27. und 28. Mai
Mammendagsfeier um 14 Auer
um 15.00 Auer Mellt Iech fir weider Detailer besichtigen.
an der Aaler Seeërei beim Viviane van der Pal-Becker,
Tel. 23629060 30.9./1.10.2017
16.6.2017
GAART AN HEEM MUTFERT-MEIDENG Jeudi 18.5. – Samedi 20.5. BIERENG/MIERSCH
Mammendagsfeier Méga-Vente rosiers
ab 19.30 Auer Concours
am Centre Culturel Galerie du Topaze Shopping Center Risekallebas
rue de Comar-Berg, L-7525 Mersch a Risegeméis 2017
17.06.2017 (09h-20h, samedi jusque 19h) zu Biereng/Miersch
GAART AN HEEM ECHTERNACH-BERDORF
Mammendagsfeier Ären Asaz ass elo gefrot fir
zu Berdorf eventuell esou e Risekürbis oder
e Risegeméis ze zillen an domat
17.06.2017 beim Concours matzemaachen
GAART AN HEEM WALFER fir e Präis ze gewannen.
Mass fir déi liewend
a verstuerwe Memberen Weider Informatiounen
iwwert d’Zille vun de Kürbisse
fannt Dir op der Internetsäit
www.kuerbis.lu
AGENDA 141
Ausflüge GAART AN HEEM DIEKIRCH L'exposition est ouverte
Dagesausflug op d’Blummenausstellung du 28 avril au 15 octobre 2017
GAART AN HEEM ECHTERNACH-BERDORF Fleuramour Alden Niesen zu Bilzen
Ausflug op Losheim am See den 22.09.2017 EXPO Musée 3 Eechelen 07/07/2016>03/09/2017
de “SeeGarten” besichtigen
den 20.05.2017 AMIS DE LA FLEUR FIELS/IERNZEN
Infos beim Louis Cimolino GSM 691 430 883 2 Tage ins Elsass mit Show im Royal Palace in
Kirrwiller am 22. und 23. September 2017
GAART AN HEEM WALFER Abfahrt in Larochette um 06.00 Uhr.
Veräinsrees op Meran a Südtirol Frühstücksbüfett in Nancy, Besuch vom
vum 26.06.-02.07.2017 Kristallmuseum Baccarat.
Mittagessen, Geschäftsbummel und
GAART AN HEEM ECHTERNACH-BERDORF Besichtigung der Stadt Colmar im Mini-Zug,
Vakanz zu Kartwijk an Holland Besuch des Unterlinden-Museums mit dem
vum 28.08.-31.08.2017 Isenheimer Altar.
Infos beim Louis Cimolino GSM 691 430 883 In Gérardmer Einweisung ins Hotel.
GAART AN HEEM TROISVIERGES 210 €/P für Mitglieder
Groussen Ausfluch op Antwerpen 260 €/P für Nichtmitglieder
an Zundert op de Blummencorso Einzelzimmerzuschlag 25 €/P
den 2. an 3. September 2017 Weitere Infos und Anmeldung
De Präiss ass 265 €/P, doran abegraff: bis zum 15.06.2017
2x Kaffi, 2x Naachtiessen, d'Schlofen am bei Carine Schanen GSM 621 216 033
Hotel, de Guide fir d'Hafenrundfahrt, den und Überweisung bis zum 01. August
Entrée an d'Tribünenplazen beim Dalien- aufs Konto Amis de la Fleur Fiels/Iernzen
corso an de Bus – Stephany – mat Chauffeur BGL LU20 0030 0223 2145 0000
Aamelden bis den 15. Juli 2017 beim
Henriette Turmes Tel.: 99 72 16 GAART AN HEEM UEWERKÄERJENG
Sanny Miessen Tel.: 99 89 35 Rees op Stuttgart
fir Disney on Ice ze kucken
den 28. a 29.10.2017
28.05.2017 de 14.30 à 16.30 h 16.07.2017 de 10.30 à 12.00 h
Visite guidée « Le trajet de la première ligne de tram en bus historique» Visite guidée « Des friches militaires à la ville optimale »
en langue française par Dr Robert L. Philippart, Dr J.P. Hoffmann et dans le cadre des 150 ans « Lëtzebuerg eng oppe Stad »
Romain Rech en coopération avec le Musée 3 Eechelen et le Tramsmusée en langue luxembourgeoise par Dr Robert L. Philippart
de la Ville de Luxembourg.
La visite guidée propose de découvrir la conversion de l'ancienne ville
In n’y a plus de places disponibles dans le bus! forteresse en ville ouverte. D’anciens bastions sont convertis en terrasses
panoramiques, des impasses en grands boulevards, d’anciennes casernes
17.06.2017 de 14.30 à 16.00 h cèdent leur emplacement à des villas bourgeoises.
Visite guidée « Parc, casemates et Fondation J.P. Pescatore »
en langue française par André Bruns et Dr Robert L. Philippart en Les "vilains murs" des bastions seront cachés par des jardins anglais.
collaboration avec la Fondation J.P. Pescatore La visite expliquera pourquoi Luxembourg fut une cité-jardin avant la lettre,
et à qui allait servir la qualité de vie proposée.
La visite revient sur les origines de la Fondation Pescatore, explique le choix de
l’emplacement de l’établissement, son architecture ouverte aux nouveaux La visite fait aussi découvrir le rôle du monument officiel dans l’espace
matériaux de construction et aux conceptions modernes de styles pour enfin public ainsi que l'importance de la promenade publique. Retour sur les
évoquer l’aménagement du parc public. choix urbanistiques et architecturaux effectuées entre 1867 et 1920.
Départ: 13, Avenue Jean-Pierre Pescatore Départ: Place de la Constitution
Arrivée: Parc de la Fondation J.P. Pescatore Arrivée: Monument « Amélie » au parc municipal
L'organisateur MNHA/Musée 3 Eechelen demande une participation de 5 €/personne à payer sur place.
Informations au tél. 621 21 54 24 ou 44 49 29 info@histoireurbaine.eu www.histoireurbaine.eu
142 GUT ZU WISSEN
Mullerthal: Hits for Kids
Die Region Müllerthal- Kleine Luxemburger Schweiz ist ein Paradies für Familien mit Kindern.
Nur sehr selten bietet eine Ferienregion eine solch hohe Dichte an familienfreundlichen Freizeitangeboten.
Auf knapp 400 km2 Fläche erlauben rund 40 familienfreundliche Indoor-und Outdoor Anziehungspunkte
Urlaubsspaß nach Maß. Ein neues Faltblatt und eine ansprechende Homepage helfen zum Planen eines
gelungenen Familienurlaubs.
Spielerisch lernen Kinder und Erwach- Mut und Tapferkeit gilt es auf den zahl- Das Faltblatt „Hits for Kids“ zeigt
sene wie einst die Römer in Echternach reichen Abenteuerspielplätzen zu bewei- anhand einer comicartig gezeichneten
lebten. Manchmal darf schon mit Elektrizi- sen, oder wenn es an der Kletterwand Karte der Region die tollsten Angebote für
tät im interaktiven Museum „Henri Tudor“ hoch geht, - Nervenkitzel pur für Jung und Ferien mit Kindern. Die Rückseite enthält
experimentiert werden. Alt! Hoch in die Luft schleudert das Tram- Empfehlungen für Schlechtwettertage,
polin unsere kleinen Helden, die dazu den spannende Wandertouren und Informatio-
Doch die Wander-und Radler-Region Purzelbaum schlagen. nen zu den Angeboten.
bietet mehr als spannende Geschichte und
Geschichten. Die Outdoor Möglichkeiten Kitzelt, prickelt oder sticht es beim Lau- Der Text informiert über die themati-
sind vielfältig: geführte Touren und Fotorallyes fen über Sandstein, Mulch, Splitt, Sand, schen Kinderwanderwege, die Abenteuer-
ermöglichen die Burgen der Region aus Rasen, Holzpflaster, oder Kies ? „All das spielplätze, die Indoor-Möglichkeiten und
ungewöhnlichen Blickwinkeln zu entdecken. erlebt man auf dem Barfusswanderweg). die aktiven Sportmöglichkeiten.
Der Bienenlehrpfad führt durch abwechs Wer „Jurassic Park“ live erleben www.visitluxembourg.com
lungsreiche Landschaften, und zeigt woher möchte, sollte unbedingt einen Abstecher
eigentlich der Honig stammt. in den Dinosaurierpark Teufelsschlucht in
Ernzen (D) ablegen.
Die Kinder Wander-Tour „Auf den Spu-
ren von Charly“ ist einheimischen Waldtieren
auf der Spur, von der Ameise bis zum Wild-
schwein. Unterwegs lernen Kinder vieles
über ihre Rechte.
Natur wird zum Shooting-Spektakel
längs des „Mullerthal Trails“, welcher 2017
erneut von der Europäischen Wandervereini-
gung als „Leading Quality Trails - Best of
Europe“ eingestuft wurde. Kinderträume von
Freiheit und Abenteuer werden wahr, wenn
es heißt, durch dunkle Höhlen kriechen oder
sich zwischen Felsspalten hindurchzwängen.
Mit Mama und Papa einen Tag im Frei-
bad auf der Riesenrutsche, im Plansch
becken oder dem Nichtschwimmerbecken
ist ein tolles Badeerlebnis.
E klengen Eck fir eis kleng Gäertner FREIE ZEIT 143
Der Bärlauch:
Frühjahrsbote mit allen möglichen Wunderkräften
Unter allen Boten der Natur, die den Frühling ankündigen, ist der Bärlauch wohl einer der bekanntesten.
Seine Blütezeit reicht im Frühjahr von April bis Mai. Der Bärlauch kann auf eine besonders lange
Vergangenheit zurück sehen, denn früher wurde er schon von den Römern, den Kelten und den Germanen
zumeist als Heilpflanze verwendet.
Es wurden ihm alle möglichen Wunderkräfte © Shutterstock.com
als Heilpflanze nachgesagt. Das war damals © Shutterstock.com
immer dann der Fall, wenn man die Wirkung
von Obst und Gemüse nicht wissenschaftlich Meistens wird er roh klein geschnitten Die Bezeichnung des Bärlauchs selbst
erklären konnte. und dann unter Speisen oder Salate geht auf das lateinische Adjektiv „ursinus“
gemischt. Im Frühjahr kann der Bärlauch zurück; auf Lateinisch bezeichnet „urs“ den
Damals wurde der Bärlauch gegessen, sogar, was den Geschmack angeht, den Bären. Bisher konnte aber niemand glaub-
um den Körper zu entschlacken und um Schnittlauch oder das Zwiebelkraut ersetzen. haft erklären, woher die Beziehung zwi-
nach einem übermäßigen Essen den Magen schen der Pflanze und dem Bären herrührt.
und die Leber wieder auf Vordermann zu Der Bärlauch, dessen wissenschaftliche
bringen. Auch glaubte man, dass die aus Bezeichnung Allium ursinum ist, ist eng Kaum eine andere Pflanze kennt so viele
dem Bärlauch gewonnene Salbe Bakterien verwandt mit dem Schnittlauch, dem Knob- Bezeichnungen. Hier nur einige davon:
abtöten würde. Tatsächlich haben sehr lauch und der Zwiebel. Bärenlauch, Knoblauchspinat, Wilder Knob-
bekannte Heilkundler, wie etwa Hildegard lauch, Waldknoblauch, Rinsenknoblauch,
von Bingen, erkannt, dass Bärlauch Magen, Die Artbezeichnung Allium ursinum Hundsknoblauch, Hexenzwiebel, Zigeuner-
Darm und Blut reinigt. wurde erstmals im Jahre 1753 von Carl von lauch, Ramsen, Waldherre.
Linné veröffentlicht, von dem wir bereits des
Als Medikament trägt Bärlauch auch öfteren an dieser Stelle berichtet haben. Roby Zenner
dazu bei, die Blutgefäße zu erweitern sowie
den Blutdruck und den Cholesteringehalt Quizfrage: V on welchem bekannten Tier ist die Bezeichnung
im Körper zu senken. Auch hat er eine dieses Lauchs abgeleitet?
wohltätige Wirkung, um die Arterienverkal-
kung abzuwehren und das Immunsystem Sende deine Antwort mit Namen Auflösung aus Heft 01/02 2017 :
zu stärken. und Adresse vor dem 14. April 2017 Larousse
an folgende Adresse:
Im Allgemeinen enthält Bärlauch Eisen,
Magnesium und sehr viel Vitamin C, Stoffe Liga CTF, 97, rue de Bonnevoie, Gewonnen hat:
also, die unser Körper unbedingt zum Wohl- L-1260 Luxembourg Robyn HANOT
befinden benötigt. 17, rue Bechel
Es gibt ein interessantes Buch zu gewinnen. L-3611 Kayl
Es gab wohl eine Zeit, da der Bärlauch
ziemlich in Vergessenheit geraten war. Teilnehmen können Kinder bis 10 Jahre.
Doch heutzutage – und das bereits seit vie-
len Jahren – hat er wieder eine wichtige Bei mehreren richtigen Antworten entscheidet das Los, wer den Buchpreis gewinnt.
Stelle als Frühlingsgemüse in der Küche
eingenommen.
Es empfiehlt sich jedoch, Bärlauch frisch
zu verwenden, da die ge- und vertrocknete
Pflanze sehr viel an Inhaltsstoffen und somit
an Wirkung verliert.
Viele Leute lieben den Bärlauch ganz
besonders, wenn er in Kräuterquarks und in
Kräuterbutter verwendet wird, im warmen
Essen, etwa in den Suppen, als Brotaufstrich
oder in Salaten. Auch Bärlauch-Pesto ist für
manche Menschen ein echter Wohlgenuss.
Wenn der Bärlauch erhitzt wird, verliert
er viel von seinem charakteristischen
Geschmack
144 GRÜNE LANDSCHAFTEN
Der Garten der Sinne
„Hier ticken die Uhren langsamer!“, hört man verschiedene Besucher verträumt vor sich hinmurmeln.
Wer durch den Garten der Sinne spaziert, kommt aus dem Schnuppern, Schauen, Fühlen, Hören, Staunen
und Genießen kaum heraus. Neben einem hochqualitativen Gartenerlebnis kann man sich auf eine
angenehme Atmosphäre und Erholung vom umtriebigen Alltag freuen.
Der Rosengarten ist gerade Anfang Juni ein Blütenmeer Foto: Brigitte Krauth
Der Garten der Sinne liegt im saarländi- Entstanden ist der Garten vor über 10 Das weiß getünchte Gebäude, das beim
schen Merzig in der Nähe der Bundes- Jahre durch ein EU-gefördertes Projekt Betreten des Gartens sofort ins Auge fällt,
wehrkaserne auf einer Anhöhe, die von „Gärten ohne Grenzen“. Mittlerweile ist dient seit ein paar Jahren als Hochzeits
Ortskundigen „Auf der Ell“ genannt wird. daraus ein Netzwerk mit 23 Gärten ent- pavillon für standesamtliche Trauungen.
Wer zum ersten Mal dorthin fährt, dem sei standen (www.gaerten-ohne-grenzen.de).
gesagt, dass der Garten etwas abseits, Gerahmt wird der Pavillon durch duf-
dafür aber besonders idyllisch liegt. Die Merziger Gartenliebhaberin Hella tende Kräuter wie Bohnenkraut und Thy-
Kreiselmeyer war die Initiatorin und maß- mian sowie einer sehr markanten Rose.
Von der Seite der Umgehungsstraße geblich auch an der Gestaltung des Gartens Rosa moeysii ‘Geranium‘ ist eine Strauchrose
her, fährt man mehrere Kilometer durch der Sinne beteiligt. Ihrem Engagement mit sehr dekorativen orangeroten, zierenden
Bundeswehrgebiet hindurch und von Stadt- und der Unterstützung zahlreicher garten Früchten im Herbst.
seite her schlängelt sich eine schmale und begeisterter Frauen ist es zu verdanken, dass
kurvenreiche Straße den Berg hoch, vorbei Sie Ihren Sinnen in 11 Gartenräumen Durch einen Hainbuchen-Torbogen betritt
an wildwachsenden Hecken und Büschen. freien Lauf und Ihre Seele baumeln lassen man das erste Zimmer, den Wassergarten.
Oben angekommen, gibt es Parkplätze in können. Dort plätschert das kühle Nass über riesige
großer Zahl. Betonstelen in drei große, rechteckige Was-
Seine räumliche Wirkung erhält der serbecken. Von dort aus wird es wie eine
Für die Erkundung des wunderschö- Garten durch die Unterteilung mit Hecken, lebensspendende Ader in einer kalksteinge-
nen Garteneldorados sollten Sie etwa zwei die mittlerweile nahezu zwei Meter hoch mauerten Rinne geführt und versickert zwi-
Stunden einplanen. gewachsen sind. schen großen Kieselsteinen im Kiesgarten.
Kontakt:
Garten der Sinne
Ellerweg 11, D-66663
Merzig+49 (0)6861 / 91 10
68Fax: +49(0)6861-9110-
70gog@merzig-wadern.de
Eintritt:
Erwachsene: 4,00 €
Ermäßigter Preis: 3,00 €
Kinder bis 12 Jahre frei
Hunde 2,00 €
Öffnungszeiten:
1. April bis 14. Mai und
16. Sept. bis 31. Oktober:
Dienstag-Freitag 10-17 Uhr
sowie an Wochenenden
und Feiertagen 11-17 Uhr
15. Mai bis 15. September:
Dienstag-Sonntag 9-19 Uhr
Ein Blick von oben auf den Garten der Sinne Foto: Brigitte Krauth
Weiter geht es auf geschwungenem Das erste „Oh- und Ah“ kann man hier Für alle, die Treppen steigen können,
Weg durch den Meditationsgarten. Ruhige von Besuchern hören, denn an verschiede- führt der Weg weiter zu den Farbgärten.
wiesenartige Flächen werden durch auf- nen Stellen wird der Blick auf das Herzstück Hier warten monochrom bepflanzte Garten-
strebende Gräser und dezent gesetzte des Gartens, den Kiesgarten, freigegeben. zimmer in rot, gelb und weiß. Kleine Räume,
Gehölze unterbrochen. Wer sich darauf ein- in denen man spüren kann, welche Wirkung
lässt, kann hier langsam durchschreiten, Doch vorher wird man durch gräser Farbe im Garten auf den Betrachter hat.
tief durchatmen und ruhig werden. wogende Beete geleitet mit verschiedenen
Klangobjekten. Der Weg zurück zum Ausgang führt noch
Während der Rosenblüte im Juni braucht durch den Tastgarten. Hier ist „Anfassen
man weiter nur seiner Nase zu folgen, denn Hohe Bäume begrenzen den Garten und erlaubt!“. Die Pflanzen bieten unterschiedli-
der Rosengarten beherbergt eine Reihe alter, werfen beruhigende Schatten. Sie laden ein, che Oberflächenstruktur und fühlen sich
wohlduftender Rosensorten, die in liebevoller die Augen für einen Moment zu schließen und weich, rau, glatt oder gar fleischig an.
Handarbeit in den Wintermonaten sehr auf- zu lauschen. Wer will kann aber auch an den
wendig gebunden und geschnitten werden, Klangkunstobjekten selbst Hand anlegen. Alles in allem ein sinnliches Gartenver-
um eine möglichst üppige Blüte zur erzielen. gnügen, das man noch bei einer Tasse Kaffee
Ergänzt wird die Pracht mit Kräutern und Danach betritt man den Kiesgarten, der und einem Stück Kuchen auf der Terrasse
farblich abgestimmten Stauden. in einer ehemaligen Tonabbaugrube der des Bistros ausklingen lassen kann. Dabei
Firma Villeroy & Boch angelegt wurde. In gewähren Heckenfenster einen Blick auf die
Anfang Juni findet Sonntags immer eine einer flachen Senke mit seitlich, leicht Beete des Tastgartens.
Rosenw oche mit einem kleinen Markt statt. ansteigenden Wänden staut sich die Wärme
und es entwickelt sich ein besonderes Klein- Auch der kleine Garten-Shop mit Pflan-
Der Theatergarten bietet eine grandiose klima. Trockenheitsverträgliche Stauden zen lädt zum Abschluss noch zum Schmö-
Kulisse. Ähnlich einem Amphitheater sind und Gehölze geben sich hier in großen Bee- kern und Einkaufen ein.
mächtige Blöcke aus Meskalith-Natur ten ihr Stelldichein. Üppige Blütenteppiche
steinen treppenartig im Kreis aufeinander wechseln sich mit grasartigen Schöpfen und Bereits zweimal hat der Garten der
geschichtet. silberlaubigen Pflanzenvertretern ab. Sinne die englische Auszeichnung „Green
Flag Award“ erhalten. Sie wird nach einge-
Im Jahreszeitengarten findet man ein Im Garten der Sinne gibt es einen Rund- hender Prüfung nur Gärten verliehen, die ein
üppiges Beet mit Frühjahrsblühern, duf- weg, der mit Rollstuhl und Rollator gut besonders hohes Niveau haben.
tenden Veilchen und Forsythien, ein Som- begangen werden kann. Er macht im Kies-
merbeet sowie ein üppig blühendes garten eine Schleife und führt dann wieder Martina Rusch
Herbstbeet mit Kissenastern. zurück zum Ausgang. Dipl.-Ing. (FH) Gartenbau
146 FREIE ZEIT
Luxembourg – Ville des Roses
„Luxembourg –Ville des Roses“ war die Bezeichnung Da dieses Vorhaben scheiterte, wurde schließlich der
einer Serie von Briefmarken mit Rosenmotiven die die sogenannte „Rousegärtchen“ gegenüber dem Arbed-Ge-
Luxemburgische Post im Jahre 1956 verausgabte. bäude angelegt. 1982 wurde der original Garten wegen des
Baus eines unterirdischen Parkings entfernt. Nach Fertig-
Diese Bezeichnung mag einen wundern, da auf dem stellung der Bauarbeiten wurde ein neuer Rosengarten mit
Stadtgebiet, mal abgesehen von den Freilandrosenkulturen, 3.200 Rosen angelegt.
Rosen in öffentlichen Parks und Privatgärten recht stiefmüt-
terlich behandelt wurden. Heutzutage hat man das Glück immer mehr Rosen in den
Privatgärten und auf öffentlichen Plätzen zu bewundern. Dies ist
Erst in den dreissiger Jahren des vorigen Jahrhunderts auch ein Verdienst von Rosenbegeisterten die mit ihrem Einsatz
beschloss man ein Rosarium zu schaffen. Für diesen in ihren Vereinen Werbung für die Königin der Blumen machen
Rosengarten war ursprünglich ein Grundstück gegenüber und ihr so zu einer neuen Blüte in Luxemburg verhelfen.
dem hauptstädtischen Fussballstadion vorgesehen worden.
Gedruckt wurden die Marken von der Schweizer Firma Hélio Courvoisier S.A.
in La Chaux-de-Fonds in der Ätztiefd rucktechnik. Ein Bogen bestand aus
50 Marken, welche das Hochformat 36x26 mm hatten.
Die Marken wurden von Willy Urfer, einem Künstler der Firma Courvoisier
entworfen. Die gezeigten Rosen werden namentlich nicht näher bezeichnet.
POST Philately E-Mail: contact.philately@post.lu
L-2992 Luxembourg Internet: www.postphilately.lu
Tel.: 4088-8840 Besuchen Sie unseren eShop: www.eservices.lu
Besuchen Sie unseren Philatelieschalter im Postamt in Luxemburg-Zentrum.
Die Tulpe als Frühjahrsbote
Die Tulpe ist eines der Wahrzeichen © Anny Backes
der Niederlande und lockt Jahr für
Jahr im Frühling Millionen
Menschen zum Bewundern des
Blütenreichtums.
Riesige Landstriche verwandeln sich in ein ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. nen Jahr schon 1,9 Milliarden Schnitttulpen
einziges Blumenmeer unter anderem auch 80 Prozent aller Schnitttulpen werden mit einer Exportwert von 250 Millionen € wird
der weltbekannte Keukenhof. Millionen von exportiert. Neben Deutschland als größtes auch im Umsatz ein Rekordjahr erwartet.
Tulpen stehen in Blüte und eine Farbexplo- Importland für Blumen aus den Nieder
sion erwartet den Besucher. landen sind England und Frankreich die Der Keukenhof ist in dieser Saison noch
wichtigsten Abnehmer. bis zum 21. Mai täglich von 8 bis 19.30 Uhr
Die 68.Saison der Tulpenschau steht geöffnet (Kassenschluss um 18 Uhr;
unter dem Label des Dutch-Design. In 2017 wird die Tulpenproduktion in den Erwachsene 16 €, Kinder unter drei Jahren
Niederlanden erstmals die Zwei-Milliarden- frei, Kinder von vier bis 11 Jahren 8 €;
Auch in Luxemburg gibt es zahlreiche Marke übersteigen. Waren es im vergange- Adresse: Stationsweg 166 A, 2161 AM Lisse.
Liebhaber dieser Knollenblumen. Viele
CTF-Sektionen oder einzelne Mitglieder
besuchen die weltweit berühmteste
Blumens chau. Die meisten Busunterneh-
mer kombinieren den Besuch im Park vom
Keukenhof mit einer Holland-Rundreise.
Der Frühjahrsblüher ist nicht nur als
Touristenattraktion von Interesse, son-
dern als wichtiges Exportprodukt auch
Großherzogin Maria Teresa, Prinzessin Alexandra und Prinz Sébastien • Das Zentrum für
Gleichbehandlung (CET) • Der Hafen von Mertert • Das luxemburgische Schifffahrtsregister •
Neuer Campus der Universität Luxemburg: Belval • Persönlichkeiten 2016 • 31. Olympische Spiele
in Rio de Janeiro • 500. Jahrestag der Postroute Thurn und Taxis durch Luxemburg • Europa •
10 Jahre meng.post.lu • Alte Gemüsesorten 2016 • SEPAC • 350 Jahre Erwählung
der Heiligen Maria zur Schirmherrin der Stadt Luxemburg • Der Grosse Preis von
POST Luxembourg • 50 Jahre „Rout Bréck“ • Ausstellung Albrecht Bouts im MNHA •
Die Kleinen Museen Luxemburgs • Autos von Früher - 3 • Weihnachten 2016
wunwsweEr.rpehmoäslttelpi-chshhilaointpelayu.lfu 44€
inkl. Versand
Eine einzigartige Sammlung
Alle luxemburgischen Briefmarken die 2016 ausgegeben wurden
33 Postwertzeichen, sowie 1 Kleinbogen, 1 Heftchen
und ein „Schwarzdruck“ der Sondermarken
„Weihnachten“ in einem Set.
www.postphilately.lu | contact.philately@post.lu
GH2017 Bitte schicken Sie diesen Bestellschein an: POST Philately - L-2992 Luxemburg
Übersenden Sie mir bitte alle Informationen bezüglich eines Abonnements auf luxemburgische Briefmarken.
Liefern Sie bitte ohne Aufpreis und gegen Rechnung die Jahreskollektion 2016 zum Preis von 44,00 €
Name Vorname
Straße Nr
PLZ Ortschaft Land
148 GUT ZU WISSEN
Die Wüstenausweitung
durch weitflächige Planzungen bremsen (Teil 2)
Die Wüsten der Welt breiten sich derzeit mit bis zu 30.000 km² jährlich aus und die südlichen
Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind mittlerweile auch mit diesem ernsthaften Problem betroffen –
die Nutzflächen sind von der Austrocknung bedroht.
© Shutterstock.com Maathai Wangari (1940-2011)
Die Degradierung der Böden bremsen Die Kosten belaufen sich auf etwa 3 Mrd. € – fürwahr ein sehr
und die landwirtschaftlichen Flächen rekultivieren geringer Betrag gegenüber der Kapitalflucht von jährlich 50 Mrd. €
aus Afrika.
Um die Wüstenausbreitung zu bremsen, werden seit einigen
Jahren Versuche durchgeführt – dies mit steigendem Erfolg. Es Mit diesen Projekten würde eine neue grüne Landschaft
sollen an dieser Stelle zwei unterschiedliche Möglichkeiten zum erwachsen und die Ökosysteme würden den Menschen und der
Stopp der Wüstenausbreitung beschrieben werden. Natur in einem hohen Maß dienen.
Durch die Pflanzung von schnell wachsenden Bäumen in den Innerhalb der Waldflächen könnten dann andere Kulturen bepflanzt
Tropengebieten können jährlich zwischen 22,5 bis 45 Tonnen CO2 werden und die Erträge würden die Hungersnot bestimmt verringern.
pro ha der Atmosphäre entzogen werden. Diese Bäume weisen im Die Pflanzung von Millionen Bäumen ist deshalb der einzige Weg, dem
Unterschied zu jenen in der gemäßigten Klimazone ein viermal Klimawandel und der Umweltkrise gerecht zu werden.
höheres Potenzial zur Kohlenstoffspeicherung auf. Nach 100 Jahre
würden die Bäume forstwirtschaftlich genutzt oder der energeti- An dieser Stelle möchte ich an die kenianische Politikerin und
schen Nutzung zugeführt. Friedensnobelpreisträgerin Maathai Wangari (1940-2011) erinnern.
Ihr Motto lautete: „Pflanze einen Baum und rette die Welt!“ In ihrem
Die Bäume brechen den Wind und verlangsamen die Bodenero- beeindruckenden Lebensweg wurde sie nicht müde auf das Pflanzen
sion. Des Weitern halten sie die Feuchtigkeit im Boden und binden von Bäumen für den Naturschutz hinzuweisen. Sie war die Begrün-
mit ihren Wurzeln den nötigen Stickstoff. Den Menschen das derin des „Green Belt Movement“, einer Massenbewegung, die sich
Brennmaterial und dem Vieh das Futter bereitstellen sowie durch über mehrere Länder Afrikas erstreckt. Durch ihre nachhaltige Idee
die abfallenden Blätter zur Düngung beitragen sind weitere wich- wurden seit der Gründung etwa 30 Mio. Bäume gepflanzt.
tige Kernelemente dieser Pflanzaktionen. Sehr stark verkrustete
Böden müssen jedoch zuerst aufgebrochen werden. Prof. Dr. - Ing. Marcel Oberweis
Derartige Projekte werden derzeit in vielen Ländern der Sahel- Literaturhinweise:
zone mit Erfolg durchgeführt - ein breit angelegtes Netzwerk von https://de.wikipedia.org/wiki/Jatropha
Wäldern ist im Entstehen begriffen. Die Investitionskosten sind https://de.wikipedia.org/wiki/Purgiernuss
gering, denn die Einheimischen führen diese Aktivitäten durch. Man http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/
spricht sogar von einer „Großen Grünen Mauer“ („big green belt“) wangari-maathai/
mit einer Länge von 7.500 km und einer Breite von 15 km. https://biooekonomie.uni-hohenheim.de
GUT ZU WISSEN 149
Luftqualität und Messsysteme in Luxemburg (2)
Die Umweltverwaltung überwacht die Luftqualität in Luxemburg anhand verschiedener Messsysteme,
die je nach Schadstoff-Messung und Methode unterschiedlich arbeiten. Die Messungen werden entweder
automatisch getätigt und telemetrisch an eine Datenzentrale übermittelt oder die Proben müssen zu einem
festgelegten Zeitpunkt manuell entnommen und im Labor analysiert werden.
In der letzten Ausgabe wurden die automati-
schen Messstationen, die Feinstaubsammler
und die Regensammler kurz vorgestellt.
Diese Ausgabe stellt die restlichen Messsys-
teme vor die in Luxemburg zur Messung der
Luftqualität betrieben werden.
1. Passivsammler Bulk-Sammler (Bergerhoff) Biomonitoring
(Stickstoffoxide und Benzol)
Die Passivsammler messen die Kon- 2. Bulk-Sammler Diese biologische Langzeitüberwa-
(Staubniederschlag und Schwermetalle) chung besteht aus Moos, Grünkohl und
zentration an Stickstoffdioxid (NO2) und Der Staubniederschlag wird nach der Blattsellerie, deren unterschiedliche Kli-
Benzol an spezifischen Standorten wo im maverträglichkeit und Aufnahmefähigkeit
Straßenverkehr Bewegungen von über Bergerhoff-Methode gemessen. Die Mess- verschiedene Analysen in Abhängigkeit von
10.000 Fahrzeugen am Tag zu verzeichnen geräte ähneln großen Einmachgläsern die Schadstoff und Jahreszeit ermöglichen.
sind. Die Messvorrichtung besteht aus klei- nach oben hin offen sind und in einer einfa-
nen Röhrchen (3-7 cm lang mit einem chen Metallfassung draußen stehen. Die Diese Methode hat gegenüber anderen
Durchmesser von 1 cm), die die Schadstoffe gesammelten Staubniederschläge sind Messsystemen verschiedene Vorteile da die
aus der Luft aufnehmen. demnach entweder trocken oder mit kumulierte Wirkung der Schadstoffe erfasst
Regenwasser durchmischt. wird und der Impakt auf Organismen bes-
Die Vorrichtung wird an Laternenpfosten ser abgeschätzt werden kann.
oder Straßenschildern in einer Höhe An jedem Messstandort stehen jeweils
von etwa 3 Metern über dem Erdboden zwei Bergerhoff-Gefäße, deren gesammel- 4. Beobachtungsnetzwerk an Flechten
angebracht, um die Sammler vor Beschä ter Inhalt monatlich im Labor ausgewertet Die gezielte Beobachtung von Flechten-
digungen zu schützen. wird. Die Niederschläge werden auf ihre
Inhaltsstoffe hin analysiert, um insbeson- gewächsen an Baumstämmen erlaubt es
Nach einer bestimmten festgelegten Zeit dere toxische Inhalte zu kontrollieren. Langzeitinformationen zur Evolution der
werden die Röhrchen eingesammelt und im Unter anderen wird der Gehalt an Schwer- Schadstoffe im direkten Umfeld der
Labor analysiert. metallen wie Zink, Blei, Chrom, Arsen, Gewächse zu erlangen. Je nach Schadstoff-
Cadmium und Nickel analysiert. konzentration in der Luft oder im Nieder-
schlag verschwinden einige Flechtenarten
und andere vermehren sich.
Passivsammler 3. Biomonitoring Flechten an Baumrinde
Aus der chemischen Analyse von ver-
schiedenen Pflanzenarten lassen sich
Rückschlüsse auf die atmosphärische
Schadstoffbelastung ziehen. Das soge-
nannte Biomonitoring wird hauptsächlich in
einem Umkreis von Industriestandorten
betrieben, in dem sich organische Schadstoffe
und Schwermetalle ansammeln können.
Endlich in Rente !
Und jetzt ?
Das Ministerium für Familie und Integration lädt
herzlich ein zu der Vortragsreihe
Einstieg in die Rente –
damit die Freiheit nicht zur Last wird
Die Altersrente in Luxemburg :
praktische Infos
Fernand Lepage
Caisse Nationale d’Assurance Pension, CNAP
29. Mai 2017 18.30 Uhr
BGL BNP Paribas
50 av. J.F. Kennedy, Luxembourg
Muss ich den Ruhestand
vorbereiten ?
Liliane Charenzowski
Psychologin, Fachgebiet : Unterstützung und Beratung
beim Eintritt in den Ruhestand (Brüssel)
12. Juni 2017 18.30 Uhr
Auditorium der Banque de Luxembourg
14 Bld Royal, Luxembourg
Tausend und eine Art
den Ruhestand zu leben
Erfahrungen junger RentnerInnen
und anschließende Expertenrunde
26. Juni 2017 18.30 Uhr
Auditorium der Banque de Luxembourg
14 Bld Royal, Luxembourg
Freier Eintritt. Kostenlose Nutzung der Parkings beider Banken
Deutsch-französische Simultanübersetzung
Anmeldung und zusätzliche Informationen unter
247-83696 oder senioren@fm.etat.lu
GUT ZU WISSEN 151
Radfahren ist schön gefährlich!
Bei Verkehrsunfällen ist jeder fünfte Schwerverletzte ein Radfahrer. Die Erkenntnisse der Unfallforschung
haben ergeben, dass die häufigsten Unfälle sich zwischen abbiegenden Kraftfahrzeugen und geradeaus
fahrenden Radfahrern ereignen. In all den von Autofahrern verursachten Fällen, beklagen 80 % der darin
verwickelten Radfahrer mehr oder weniger schwere Verletzungen.
© Shutterstock.com
Meistens liegt die Schuld beim Autofahrer. Die häufigsten Ursachen findet man Ältere Fahrräder müssen außerdem
Zwei Drittel der Unfälle ereignen sich beim hier beim Radeln auf der falschen Fahr- regelmäßig gewartet werden. Dies verhindert
Rechtsabbiegen zwischen den abbiegenden bahn oder der falschen Straßenseite einen etwaigen Unfall aus technischen
Fahrzeugen und den geradeaus fahrenden sowie das unvorsichtige Einfahren in den Mängeln.
Radfahrern. In 90 % solcher Unfälle trägt der fließenden Verkehr.
Autofahrer hierbei die Hauptschuld. Alles in allem darf man nicht außer Acht
Alkoholeinfluss ist eine weitere lassen, dass Radfahrer keine Knautschz onen
Die häufigsten Fahrfehler werden durch Ursache von Unfällen und wird leider haben und bei jedem auch noch so kleinen
unbeachtetes Abbiegen und das Nicht allzu oft still geschwiegen. Radfahren Unfall besteht die Gefahr eines körperlichen
beachten der Vorfahrt hervorgerufen. mit aufgedrehtem mp3-Player oder mit Schadens.
dem Handy-Telefon in der einen Hand am
Unfallträchtig erweisen sich ebenfalls Ohr haben öfters fatale Folgen. Aus diesem Grund ist der gutgemeinte
Kreuzungen ohne Verkehrsampeln, an Rat auch nicht abwegig, dass auch der
denen die Radwege mehr als vier Meter Unfälle kann man nicht immer vermeiden, sportlichste Radfahrer sich über eine weit-
von der Straße abgesetzt sind, da in vielen aber man soll sich Vorsichtsmaßnahmen reichende Unfallversicherung informieren
Fällen gerade hier Sichtbehinderungen auferlegen, um das Unfallr isiko und die soll, bevor er seinen Drahtesel bei eitel
vorhanden sind. hiermit verbundenen Folgen zu verringern. Sonnenschein aus dem Stall nimmt.
In jedem fünften Fall fehlt der Schulter So sollen auch Erwachsene sich nicht Praktische Informationen:
blick des Autofahrers. Bei entsprechenden ohne Fahrradhelm auf ihr Zweirad setzen.
Unfällen oder Beinahe-Unfällen hat jeder Obwohl ein Helm 80 % der Schädelverletzun LALUX Assurances
dritte Autofahrer eingestanden, den Schulter gen verhindern kann, tragen nur 6 % der
blick vergessen zu haben. Radfahrer erwachsenen Radfahrer einen solchen. 9, rue Jean Fischbach
werden öfters wegen ihrer schmalen L-3372 Leudelingen
Silhouette schnell übersehen. Erstaunlicherweise ist eine längere Tel.: 4761-1 – Fax: 4761-300,
Rad-Abstinenz ein Risiko. Radfahren verlernt E-Mail: groupeLL@lalux.lu
Vorsicht gilt auch bei am Straßenrand man zwar nicht, doch können ungewohnte www.lalux.lu
geparkten Autos. Hier muss man mit sich Situationen die Aufmerksamkeit im
plötzlich öffnenden Autotüren rechnen. Straßenv erkehr beeinträchtigen. Auch soll
jeder noch so forsche Radfahrer sich die
Aber auch Radfahrer sind keine Engel: Straßenverkehrsvorschriften von Zeit zu
Verhaltensfehler bei Radfahrern führen Zeit in Erinnerung rufen.
ebenfalls zu Unfällen.
152 AUS DER LIGA
Nationalkongress vom 9. April 2017 in Diekirch
„D’Klenggäertner verbëtzen näischt ...“
Zu ihrer statuarischen Generalversammlung trafen sich 114 CTF Lokalsektionen traditionsgemäß am Palmsonntag,
dem 9. April 2017 um 8.30 Uhr, in der „Al Seeërei“, in Diekirch, um Bilanz über das vergangene Jahr zu ziehen.
Der große Saal in der „Al Seeërei“ war von Die Liga hat im letzten Jahr eine Reihe Begrüβung durch den Präsidenten
den mit der Organisation der Tagung von Sektionsjubiläen gefeiert, und in den der CTF-Sektion Diekirch
betrauten CTF-Sektionen Diekirch und nächsten Jahren werden weitere Festlich-
Gilsdorf, unter der Schirmherrschaft der keiten auf dem Programm stehen. In den Der Präsident der Sektion Diekirch, Carlo
Stadtverwaltung Diekirch, mit Blumen- Regionalkommissionen wurde viel gear- Schmitz, begrüβte im Namen der Sektionen
pflanzen festlich geschmückt worden, um beitet und ihre Aktivitäten sind im Bericht Diekirch und Gilsdorf seinerseits die Ver-
einen würdigen Kongressrahmen abzu 2016, der an alle Delegierten verteilt wurde, bandspräsidentin, die Mitglieder des Zentral-
geben unter dem Motto „D’Klenggäertner dokumentiert. vorstandes der Liga, die Ehrengäste und die
verbëtzen naischt ...” Mitglieder der verschiedenen Sektionen. Er
Martine Mergen dankte den Mitgliedern zitierte das chinesische Sprichwort „Wenn
Eröffnung des Kongresses des Zentralvorstandes der Liga, und ganz man ein Leben lang glücklich sein will, dann
Pünktlich eröffnete die Verbandspräsi- besonders dem Generalsekretär Nicolas soll man Gärtner werden“. Carlo Schmitz ist
Fantini und dem Generalkassierer Otmar erfreut dass sich über 350 zufriedene Mit-
dentin Dr. Martine Mergen den Nationalkon- Hoffmann für ihre wertvolle Arbeit im ver- glieder der CTF-Sektionen am Jahreskon-
gress der Luxemburger Kleingärtner und gangenen Jahr. Otmar Hoffmann hat die gress in Diekirch beteiligen. Gemeinsam mit
hieß die zahlreichen Delegierten herzlich Kassenführung vom Office International du der Nachbarsektion Gilsdorf waren sie die-
willkommen. Dieses Jahr wurde zum ersten Coin de Terre et des Jardins Familiaux von ses Jahr verantwortlich für die Organisation.
mal eine simultane Übersetzung in Franzö- Jean Kieffer in diesem Jahr übernommen.
sisch angeboten. Die Kleingärten von heute sind ein wich-
Ihr Dank galt auch den Mitarbeitern des tiger Bestandteil des Wohlbefindens in
Die Präsidentin begrüßte weiterhin den Generalsekretariats, der Sekretärin Véronique unserer Gesellschaft. Sie bieten eine wun-
Bürgermeister der Gemeinde Diekirch Brighi und dem Fachberater Benjamin Marbes, derbare Erholungsmöglichkeit für die ganze
Claude Haagen, den Präsidenten der Sektion der neben seinen Büroarbeiten noch Aus- Familie und die Möglichkeit sich gesund zu
Diekirch Carlo Schmitz, den Präsidenten der stellungen organisiert und Formationskurse ernähren. Es ist eine eminente Aufgabe der
Sektion Gilsdorf Claude Risch und die Mit- für die Sektionen veranstaltet. Gemeinden, den zukünftigen Generationen
glieder des Zentralvorstandes der CTF Liga. genug Flächen für Kleingärten zu besorgen.
Weitere Worte des Dankes wurden auch
Die Rednerin bedauerte, dass die Mit- an die mit der Organisation betrauten Um der Jugend die Wichtigkeit der Gär-
gliederzahl der Liga auf 20.063 geschrumpft CTF-Sektionen Diekirch und Gilsdorf, sowie ten und der Natur zu erklären, versuchen
sei, war aber erfreut, dass im letzten Jahr an alle Vorstandsmitgliedern, freiwilligen die Sektionen von Diekirch und Gilsdorf seit
durch Fusionen stärkere Sektionen ent- Mitarbeitern und Helfern für die mustergül- drei Jahren durch soziale Projekte der
standen sind. tige Organisation des Kongresses gerichtet. nächsten Generation zu helfen.
Hier einige Beispiele: ein Schulgarten Zum Schluss bedankte sich Carlo Gaardepäertchen“ der von der Sektion Ulf-
für das 6. Schuljahr der Grundschule, Work- Schmitz beim Zentralvorstand der Liga CTF lingen in einem Antrag als zu wenig „visibel“
Shops in Sachen gesunde Ernährung und für den Auftrag und das Vertrauen in beide angeprangert wurde, zur Abstimmung vor.
Förderung von Kunst-Klassen im Lycée Sektionen zur Veranstaltung des Kongresses.
Classique von Diekirch. Diese Projekte ste- Resolution zum „Dag vun der oppener
hen erst am Anfang, aber die CTF-Sektionen Festsetzung des Beitrages für 2017 Gaardepäertchen“ (DAG)
freuen sich über ihre Arbeit durch den Erhalt Die Verbandspräsidentin erklärte, dass • Angesichts der wichtigen Rolle dieser tra-
des „Prix de la ville de Diekirch pour la con-
servation du patrimoine naturel“. laut Artikel 26 der Statuten jedes Jahr auf der ditionnellen Veranstaltung der Liga Gaart
Generalversammlung der Beitrag für das an Heem
In diesem Jahr laufen einige Projekte nächste Jahr festgesetzt werden muss. Da • Angesichts der vermehrten Teilnahme der
um Flüchtlingskindern und ihren Familien in die Verbandskasse im Moment gesund sei, Kleingärtner am « Dag vun der oppener
Diekirch Kleingärten zur Verfügung zu stel- schlug sie vor den, von den Sektionen pro Gaardepäertchen »
len. Durch diese Projekte erhofft man sich, Mitglied an die Liga zu entrichtenden Beitrag • Angesichts der ungenügenden Sichtbarkeit
dass die Flüchtlinge unser Land und Leute für 2018 bei 5 € zu belassen. Der Vorschlag des DAG für das allgemeine Publikum sowie
besser kennen lernen. wurde mit großer Mehrheit angenommen. die ausländischen Besucher unseres Landes
beschließt der Kongress:
Carlo Schmitz dankte auch dem jungen Anträge der Sektionen • Im Vorfeld der Veranstaltung eine Infor-
Musiker Daniel Mujzer, der auf der 3-ième Die Sektion Ulflingen hat Anträge mationskampagne zu organisieren unter
der Musiksektion des Lycée Classique in möglicher Einbindung der Medien.
Diekirch ist und für den musikalischen gestellt, der laut Verbandstatuten auf den • Die Suche einer Partnerschaft mit den
Rahmen sorgte. Regionalversammlungen diskutiert werden nationalen und regionalen Tourismusver-
mussten. Die Anträge wurden abgelehnt, antwortlichen.
Er bedankte sich auch beim Bürger- nicht weil sie von der Idee her schlecht Die Delegierten stimmten der Resolution zu.
meister und dem Schöffenrat der Stadt wären, sondern weil die Liga nicht zustän-
Diekirch für die gratis Zurverfügung dig sei für die Umsetzung der gestellten Die Präsidentin hat diesbezüglich bereits
stellung der Kongressräumlichkeiten „Al Forderungen. Kontakte mit den Medien und den zuständi-
Seeërei“ und den Ehrenwein. gen Ministerien aufgenommen.
Die Verbandspräsidentin legte anschlie-
Ein Dankeschön ging auch an alle ßend die in den Regionaldelegiertenver- Festgehalten wurde auch, dass, wenn der
Leute der Sektionen Diekirch und Gilsdorf, sammlungen zurückbehaltene Resolution traditionelle Kongresstag am Palmsonntag in
die in den letzten Wochen geholfen haben betreffend den „Dag vun der oppener die Osterferien fällt, das Datum verlegt wird.
den Kongress vorzubereiten.
EP
154 AUS DER LIGA
Sitzungsbericht
Exekutivvorstand Die Kongressresolution zum „Tag der offenen Gartentür“
wird zusammen mit den Anträgen der Sektion Troisvierges
Sitzung vom 30. März 2017 den Delegierten vorgelegt werden und bezüglich dem
Anwesend: M. Mergen, J. Crochet, N. Fantini, M. Gaffinet, „Tag der offenen Gartentür“ wird die Präsidentin um eine
O. Hoffmann und L. Theisen. Unterredung mit dem Tourismusm inisterium bitten, sowie
Entschuldigt: E. Pletschette. Kontakt mit der Presse aufnehmen.
Erledigung laufender Geschäfte.
Vorbereitung der Sitzung des Zentralvorstandes Aufgaben beim Kongress wie Registrierung der Delegierten,
vom 30.03.2017 Empfang der Ehrengäste, Verteilung der Übersetzungs
Die nächste Sitzung ist am 04.05.2017 kopfhörer, Pressedienst usw. werden aufgeteilt.
Zentralvorstand Aus den Sektionen
Die Sektion AF Beles in Zusammenarbeit mit der Gemein-
Sitzung vom 30. März 2017 de Sanem ist dabei einen Gemeinschaftsgarten mit 24 Par-
Anwesend: M. Mergen, J. Crochet, D. Elvinger-Vinckel, zellen von jeweils 0,5 Ar anzulegen. Dies Anlage wird im
N. Fantini, M. Gaffinet, D. Hengen, O. Hoffmann, C. Peiffer, Rahmen der Umweltwochen am 17. Juni eingeweiht.
Ch. Reichling, L. Theisen, A. Weimerskirch und R. Weyer.
Entschuldigt: R. Baulesch, L. Cimolino, J. Kreutz,
E. Pletschette, R. Schlim und J. Thoma.
Sitzungsbericht Den interessierten Gärtnern wird eine Basisformation im
Der Sitzungsbericht vom 02.02.2017 wird einstimmig Bereich Gemüsebau angeboten. Der Fachberater der Liga
angenommen. soll mit einbezogen werden.
Korrespondenz Finanzen
Generalsekretär N.Fantini erläutert die ein- und ausgegangene Die Bilanz und die Konten 2016 sind abgeschlossen, sowie
Korrespondenz. von den Kassenrevisoren geprüft und genehmigt.
Regionaldelegiertenversammlungen Zusammen mit dem Bericht des externen Buchhalters
Die Regionaldelegiertenversammlungen sind reibungslos wurden sie in den Regionaldelegiertenversammlungen den
verlaufen. Im Osten waren 12 Sektionen, im Zentrum Delegierten zur Diskussion vorgelegt.
21 Sektionen, im Norden 17 Sektionen und im Süden
22 Sektionen anwesend. Die Sektionen haben den Vorschlägen Der Generalkassierer erstellt das Budget für 2018.
des Zentralvorstands der Liga zu den Anträgen der Sektion
Troisvierges zugestimmt. Kommissionen
Die Regionaldelegiertenversammlungen im Herbst werden Die Redaktionskommission tagte zur Zusammenstellung
künftig außerhalb der Allerheiligenschulferien stattfinden. der nächsten Ausgaben des „ Gaart an Heem“.
Kongress Die nächste Sitzung ist am 04.05.2017
Die Präsidentin schlägt vor das Datum für den alljährlichen
Kongress zu ändern. Falls Palmsonntag in die Osterferien Véronique Brighi Nicolas Fantini Dr. Martine Mergen
fällt, wird der Kongress um eine Woche vorverlegt, andern- Berichterstatterin Generalsekretär Präsidentin
falls bleibt es bei Palmsonntag. Dieser Vorschlag wird gut
geheißen und wird den Delegierten vorgelegt werden.
Sonntag, 25. Juni 2017
Suchen Sie Ideen für Ihren eigenen Garten?
Wollten Sie schon immer mal einen Blick in anderer Leute Gärten werfen?
Am letzten Sonntag im Juni bietet sich die Gelegenheit dazu.
14. Dag vun der oppener Gaardepäertchen organisiert vom CTF
AUS DER LIGA 155
Leserfotos / Oberanven
Netter Besuch im Winter
In vergangenen Wintern
kannte ein Garten in Oberanven
regelmäßig einen netten
Besuch. Täglich besuchten
zwei Buntspechte den Garten
der Familie. Wegen der unter-
schiedlichen Größe wird ver-
mutet, dass es ein Elternteil
und ein Jungspecht waren. Es
war schon erfreulich und amü-
sant den beiden bei ihrer Akro-
batik zuzuschauen.
Leider haben wir diesen
Winter vergeblich auf beide
Buntspechte gewartet meinte
die Familie. Hingegen genießen
sie jetzt ab und zu den Besuch
von einem Grünspecht.
Erwin Esly griff zur Kamera
um uns diese schöne Bilder zur
Verfügung zu stellen.
Fach-Handel-AZ_Floranide_210x148mm_F.pdf 1 05.04.17 14:44
156 AUS DER LIGA
Syndicat d'Initiative Grosbous
Ein Dankeschön für blühende Dörfer
© Charles Reiser
Im Rhythmus von jeweils zwei Jahren veranstaltet der „ Syndicat d‘in- Im Anschluss an die Glückwünsche seitens von Bürgermeister
itiative Grosbous“ gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung einen Armand Olinger, kamen in den verschiedenen Kategorien folgende
Wettbewerb bei dem die am schönsten mit Blumen geschmückten Familien mit einem interessanten Buch und Pralinen als Anerken-
Wohnhäuser mit einem Preis belohnt werden. nung zu Ehren.
Im Rahmen der diesjährigen Preisverleihung erläuterte SI-Präsi- Kategorie Fassaden aus Grosbous die Familien Sabine Bielous,
dent Jacques Glodt die festgelegten Kriterien dieses Wettbewerbs Jean-Marie Laberger-Denis, Romaine Noé,Marcel Schreiber und aus
und lobte alle Mitbürger für ihren Beitrag zur Verschönerung der Ort- Dellen Jeannot Olinger-Hoffmann und Gaby Mack. In der Kategorie
schaften Grosbous und Dellen. Sein spezieller Dank galt der unab- Fenster die Familien Alves Gravelos-Parente Da Cunha, Ewert-Frant-
hängigen Jury bestehend aus Claudine und Brian Clement-Gloden, zen, Gereke-Pletschette, Pletschette-Schaul, Schuster- Krein aus
die mit kritischem Auge die Vorgärten und Fassaden bewerteten. Grosbous sowie Familie Mersch-Hertges aus Dellen.
Gaart an Heem Rümelingen
Rück- und Ausblick
Zur diesjährigen Generalversammlung Den Kassenbericht legte die Vereins Der Vorstand setzt sich zusammen aus
konnte Vizep räsidentin Mariette Pauly neben kassiererin Véronique Brighi der Versamm- Ehrenpräsident: Georges Henri, Vizepräsi-
zahlreich anwesenden Mitgliedern, die Ver- lung vor. Dem Vorschlag der Kassen dentin in Funktion des Präsidenten Mariette
treter der Gemeindeverwaltung und ver- revisoren der Kassiererin Entlastung zu Pauly, Sekretär Pascal Ciuca, Kassiererin
schiedener Vereine begrüßen. erteilen stimmten die Mitglieder zu. Véronique Brighi und den Beisitzern Hubert
Wulms, Nico Fantini, Yves Wagner, Lily
Der Aktivitätsbericht und das Programm Die Versammlung wurde mit einer reich- Charpentier, Maria Ciuca, Milly Schneider,
für 2017 wurde vom Sekretär Pascal Ciuca haltigen Tombola und einem kleinen Imbiss Anita Wulms und Albertine Wagener.
vorgetragen. in geselliger Runde beendet.
AUS DER LIGA 157
Gaart an Heem Redingen/Attert
Eine Anerkennung für blühende Ortschaften
Zur Preisverleihung des Wettbewerbs Die unabhängige Jury, bestehend aus Jos Nagem: Paul Gloesener-Meier, Roger Welter-© Charles Reiser
„Villages fleuris“ hatte die Garten-und Crochet, Léo Theisen und Raymond Schlim, Weber, Carmen Carcias und Flore Reding-Bourg.
Heim Sektion Redingen/Attert, im Rahmen bewertete mit kritischem Auge alle Fassa- Niederpallen: Nic Thein-Mack, Gilbert Reding-
ihrer Generalversammlung in den Festsaal den, Balkone und Vorgärten, die besonders Muller und Eller-Dumont.
des Kantonalhauptortes eingeladen. dekorativ geschmückt und gepflegt waren. Ospern: Charles Goedert-Disiviscour, Léon
Ravignat-Loor und Ernest Strauss-Nilles.
Traditionsgemäß war der Wettbewerb Aus den Händen von Vereinspräsiden- Reichlingen: Emile Schreiber und Marianne
auch im vergangenen Jahr zusammen tin Josée Kohnen-Kremer, Monique Kuffer Leszcynski
mit der Gemeindeverwaltung organisiert und Paul Zacharias erhielten folgende Redingen: Francis Gerekens-Unsen, Camille
worden. Familien nebst den Glückwünschen und Schleich-Frisch, Susi Reichling-Aubart, Léa
großem Dank für ihr Bemühen den ver- Reiser-Georgen, René Schroeder-Welter, Albert
Zahlreiche Einwohner aus den dienten Preis in Form eines Einkaufs Zigrand-Schroeder, Nico Esser-Schroeder, Marc
Sektionsorten Lannen, Nagem, Niederpallen, gutscheines. Wickler, Joëlle Reiser, Charles Welter und Marc
Ospern, Reichlingen und Redingen hatten Lannen: Léon Schroeder-Siebenaller und Rodemacher-Dusemang.
sich denn auch in den vergangenen Sommer- Guy Lorenz.
monaten an diesem Wettbewerb beteiligt.
Gaart an Heem Hënchereng –Fenneng –Näerzeng
Eng gemitlech Generalversammlung
Vill Memberen waren och dëst Joer an der General
versammlung vun der Sektioun Hënchereng–Fenneng–
Näerzeng
D’Begréissungsusprooch souwéi den Aktivitéitsbe-
richt gouf vun der Presidentin Marie-Thérèse Friedgen-
Raach virgedroen. En einwandfreie Keessebericht vun
der neier Keessiere Beby Graas-Pütz ass virgeluegt gin.
D‘Versammlung huet dem Comité och Entlaaschtung
ginn.
Uschléissend sinn etlech Memberen fir hir laang
järeg Memberschaft an der Sektioun geéiert ginn.
Bei engem klengen Maufel an enger schéiner
Tombola gouf a geselleger Gesellschaft nach bëssen
diskutéiert.
Den Comité setzt sech zesummen aus der Presidentin
an Sekretärin M-Thérèse Friedgen-Raach, der Keessiere
Beby Graas-Pütz an de Memberen Fernande Travaglini-
Philipps, Maggy Schüssler-Jans, Mariette Birgen-Schmit,
Maggy Kettel-Theves an dem Denise Schmit-Kirpach.
158 AUS DER LIGA
Kleingärtnerbörse FREISCHNEIDER ZENOAH GZ25N,
Strato Charged
RASENMÄHER HUSQVARNA LC53 2,7 kW Preis: 50 €
mit Briggs & Stratton Benzinmotor. Paul ZWANK
und Grasfangkorb Tel: 81 90 76
Preis: 200 €
Jos MEIER 2 KUNSTSTOFFWASSERTANKS 2000 LITER
Tel: 31 31 41 Preis: nach Vereinbarung
Claude KIRSCH
Zu Verkaufen TEICHSCHLAMMSAUGER HNS 1600 GSM: 621 257 173
NASS-TROCKENSAUGER 1600 WATT, 36 l
RASENMÄHER SET POMPE FONTAINE 50 WATT, 220 VOLT ANHÄNGER FÜR RASENMÄHER VIKING
mit neuer Thielbürgerbürste Preis: 50 € Preis: 250 €
Preis: nach Vereinbarung Eugéne BAUSCH-FRANTZ MEYERS-HEINTZ
A. GOERGEN GSM: 621 194 030 GSM: 691 913 623
GSM: 621 738 813
HÄCKSLER-RASENMÄHER BOLENS G.Z. AUFSITZRASENMÄHER VIKING
HOLZOFEN SKANTHERM TYP: KLINTO (6 kW) MÄHMASCHINE Preis: nach Vereinbarung
mit Schieferunterlage und Zubehör mit Elektromotor und Grasfang Camille WAGNER-PRIM
Preis: 250 € Preis: nach Vereinbarung TEL: 23 62 00 73 nach 18.00 Uhr
Henri SCHONG Edmond WELTER
Tel: 31 89 39 Tel: 34 08 93 BAUMSCHERE WOLF-GARTEN RC-M
38 mm ohne Stiel
ELEKTRISCHER RASENMÄHER VIKING ME 545 BABY/KINDERBETT Preis: 25 €
Preis: nach Vereinbarung 140x70 Paidi Mees Scandic Weiß, Walter PITTARO
Nico HOFFMANN WICKELKOMMODE, GSM: 621 759 436
Tel: 77 04 34 2 HÄNGEREGALE
1 REGAL mit 2 Schubladen STROMERZEUGER HONDA EC3600,
Preis: 350 € 2x 230V mit Anschlüssen und Zeituhr
HUESMANN-KAYL Preis: 500 €
GSM: 621 307 993 BENZIN HÄCKSLER VIKING GB370,
inkl. Ersatzmesser
SACKWAAGE MIT GEWICHTEN RASENMÄHER STIGA48. SB Preis: 500 €
GROSSER RECHEN (SOG. „HANS“) MULCHER Aly HOFFMANN
Preis: nach Vereinbarung Preis: nach Vereinbarung GSM: 661 686 336
Norbert MARX Joseph JODOCY-BELLING
Tel: 30 91 23 Tel: 36 84 09 nach 18.00 Uhr
Bitte Kupon ausschneiden und einsenden per Fax: 40 97 98, per Post: Ligue CTF 97, rue de Bonnevoie,
L-1260 Luxembourg oder schicken Sie Ihre Anzeige per Mail an redaktioun@ctf.lu
Name und Vorname und Adresse E-mail Biete q
Sektion Suche q
Tel. Tausche q
Mitgliedernummer
AUS DER LIGA 159
Hoch das Beet
Alles über Hochbeete. Geniale Ideen vom Bau bis zur Bepflanzung.
In fast jedem Garten, in Hinterhöfen, auf Ter- Und Hochbeete können fahrbar kons
rassen und sogar Dächern, überall sprießen truiert werden. So kann das Beet der
Hochbeete aus dem Boden. Sonne einfach entgegenfahren.
In ihrem Buch „Alles über Hochbeete“ Mit Hilfe von vielen detaillierten Fotos
gibt die Kanadierin Tara Nolan 25 detaillierte und Abbildungen werden die Anleitungen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um Hoch- veranschaulicht und erleichtern so den
beete zu bauen und zu bepflanzen. Nachbau. Ein Register ermöglicht einen
schnellen Zugriff auf spezielle Themen in
Abgesehen vom rückenschonenden diesem umfangreichen Werk.
Gärtnern sprechen viele weitere gute Argu-
mente für die Anlage eines Hochbeets. Tara Nolan
Hochbeete sind in ihrem Platzb edarf enorm Alles über Hochbeete.
effizient. Geniale Ideen vom Bau bis zur Bepflanzung.
272 Seiten, 200 Farbfotos, gebunden. 29,90 €
Hochbeete können mit frischem Substrat Stuttgart: Verlag Eugen Ulmer, 2017
gefüllt werden. Das macht sie attraktiv für ISBN 978-3-8001-0873-2
jeden, der entweder keinen oder keinen
guten Boden hat.
KOMPOSTHÄCKSLER Rover Maxi 2400 W PETROLSKÄNKI um 1900 Suche
Preis: 60 € Preis: 110 €
GRASKANTENSCHNEIDER Robert POLFER HANDMÄHER/ SPINDELMÄHER
Preis: 20 € Tel: 31 16 43 WEZENBERG-MOLITOR
Gilbert SANTER GSM: 621 226 664
GSM: 621 559 422 9 MINITAKEN FISCHMARKT
1971-1980 Gratis
FAHRRADTRÄGER mit Anhängerkupplung Preis: nach Vereinbarung
Preis : 250 € Théo WARNIER GARTENFRÄSE
DAMENFAHRRAD Bergamont Beluga Tel: 691 793 124 MIT PFLUG HOLDER TYP 1483-5
mit Zubehör René GRUNEISEN
Handschuhe, Flaschenhalter, TEICHBECKEN Tel: 58 74 59
Helm, Rucksack, mit Uferrandzone, 1.300 l
Fahrradhose Preis nach Vereinbarung
Preis: 450 € Marc MANGEN
Tel: 621 289 309
LINDEN-RATH
Tel : 56 45 89
Ligue Luxembourgeoise Bureau ouvert du lundi au vendredi Conception et impression :
du Coin de Terre et du Foyer 09-12 heures et de 14-17 heures. Imprimerie Centrale
Tél. : 48 01 99 · Fax : 40 97 98 15, rue du Commerce · L-1351 Luxembourg
Agréée comme association E-mail : liguectf@pt.lu Tél. : (+352) 48 00 22-1 · Fax : (+352) 49 59 63
de protection de la nature par Internet : http://www.ctf.lu Internet : http://www.ic.lu
arrêté ministériel du 28 février 1993
Conseiller horticole du CTF : B. Marbes Publicité :
Siège social : Esch-sur-Alzette fachberoder@ctf.lu Régie Imprimerie Centrale
Tél. : (+352) 48 00 22 506
Président : Dr Martine Mergen Trésorerie : Ligue CTF Fax : (+352) 48 00 22 228
E-mail : stonefam@pt.lu E-mail : regie@ic.lu
BCEE LU92 0019 1000 1515 3000
Présidents d’honneur : Metty Loos et Jean Kieffer CCP LU26 1111 0036 1324 0000 Imprimé sur papier blanchi
CCRA LU20 0090 0000 0345 4006 sans chlore
Secrétaire général : Nico Fantini BGL LU28 0030 0322 1141 0000
3, rue de la Fontaine · L-3726 Rumelange BIL LU94 0023 1104 4820 0000 Distribution : A tous les foyers
Tél. : 621 45 17 48 · 56 03 44 · E-mail : fantinin@pt.lu membres de la ligue CTF
Organe officiel : Gaart an Heem par les services des P&T sur base
Trésorier général : Otmar Hoffmann d’un fichier informatisé
6A, rue de la Moselle Editeur : Ligue Luxembourgeoise
L-5435 Oberdonven du Coin de Terre et du Foyer Fichier informatisé : Ligue CTF © toute reproduction
Tél. : 621 17 45 36 © Gaart an Heem interdite sans accord
E-mail : otmar@pt.lu Comité de rédaction ISSN : 1024-2201 préalable de l’éditeur
97, rue de Bonnevoie
Secrétariat et expédition : CTF L-1260 Luxembourg
97, rue de Bonnevoie · L-1260 Luxembourg E-mail : redaktioun@ctf.lu
La perfection à VOYAGES Porte Ouverte
vos pieds… VANDIVINIT
La perfection à since 1886 Reesen mat Stil 25. Mai 2017
vos pwiewdws.f…ohl.lu since 1886
Unsere kommenden Reisen !
www.fohl.lu
Pfingsten im SCHWARZWALD
ab 599 €
03. - 07. Juni 2017 / 5 Tage
Zauberhaftes FLANDERN ab 365 €
23. – 25. Juni 2017 / 3 Tage
Bergwelt DOLOMITEN ab 977 €
24. Juni – 01. Juli 2017 / 8 Tage
PUB 1 Flussfahrt RHEIN, MAIN & MOSEL
11. - 18. Juli 2017 / 8 Tage ab 1.583 €
LÜNEBURGER HEIDE ab 649 €
12. – 16. Juli 2017 / 5 Tage
KASSEL - documenta 14 ab 488 €
14. - 16. Juli 2017 / 3 Tage
Parquet Fohl www.fohl.lu Unsere Tagesfahrten: 49 €
14, rue du Knapp • L-7465 Nommern www.fohl.lu -------------------------- 40 €
Tél.: +352/83 72 47 • Fax: +352/87 80 88 85 €
05. August 2017 WEILBURG 85 €
Parquet Fohl 12. August 2017 BLUMENTEPPICH Brüssel 60 €
14, rue du Knapp • L-7465 Nommern 20. August 2017 EUROPA-PARK Rust
Tél.: +352/83 72 47 • Fax: +352/87 80 88 20. August 2017 IMMER WIEDER SONNTAGS
27. August 2017 BAD EMS Blumenkorso
Tel: 23 66 83 41 - 1 / www.vandivinit.lu
JARDINERIE HAPHARUOGBOBRDUTEAESEGTCSCUREKTAI-IDTOTEEINS
HAPHARUOGBOBRDUTEAESEGTCSCUREKTAI-IDTOTEEINS BARBECOOK BBQ-STATION VIDERO
PLANCHA NINHO 2 3 BRÛLEURS
66 x 54 x 26 cm GASGRILL 3 BRENNER
Schwarz / noir, 127 x 60 x 118 cm
309.80 EC4O9NV.OO90UM€SISEZ
549.00
259.90
UNSERE STÄRKEN: GASPERICH JUNGLINSTER WEMPERHARDT
1, Rue Raiffeisen 20, Rue de la Gare 19, op der Haart
QUALITÄT BERATUNG
LIEFERSERVICE T +352 49 2556 - 611 T +352 78 00 26 T +352 27 80 55 - 800